Hallo Markus,
meiner Meinung nach war das ein falsche Entscheidung. Sorry, wenn ich das so direkt schreibe.
Trotzdem Glückwunsch zur Siemens, die ja zugegeben wirklich sehr schön ausschaut.
Auch wenns dich jetzt eher nicht mehr so sehr interessieren wird.
Die WMF 800 wird abgelöst von der 900. Ist aber egal, da die Technik auf die es ankommt, sogut wie unverändert bleibt. Aktuell werden beide, WMF 800 und 900 gleichzeitig verkauft.
Ich selbst besitze die 900, hätte aber auch mit der 800 kein Problem gehabt. Die negativen Punkte, die du aus diversen Foren u. dem Test bei Stiftung Warentest (der Test ist nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben ist) hast, sind im täglichen Gebrauch absolut irrelevant. Den Kaffee, Cappu usw. kann man nach eigenem Geschmack einstellen, wie man will. Es sind alle Möglichkeiten dazu vorhanden (Tassengröße, Kaffemenge, Wassermenge, Milchmenge, Brühtemperatur usw.) . Die längere Aufheizzeit ist den internen Boilern geschuldet, wo andere Maschinen nur einen einfachen Thermoblock haben. Das mit der soliden Brühgruppe von Schaerer hab ich dir schon erklärt. Dann wäre da noch das bessere Scheibenmahlwerk. Ausserdem ist die WMF eine echte One-Touch Maschine.
Insgesamt ist die WMF die deutlich solidere, haltbarere Maschine, mit der man gute Chancen hat auch noch nach Jahren zufrieden zu sein, während man andere normalerweise schon längst ausgemustert hat.
Das mag jetzt alles ein wenig nach WMF-Fanboy klingen. Ich kann dir aber versichern, dass ich das alles nur aus Überzeugung schreibe und mir die Marke eigentlich völlig wurscht ist. Ich bin auch kein Mitarbeiter von WMF
Wenn du mich fragst, hätte ich bei dem Preis, den du für die Siemens bezahlt hast, lieber noch zwei Hunnis draufgelegt und mir eine WMF 800 mitgenommen. Auch wenn sie optisch vielleicht nicht ganz so viel hermacht wie die Siemens.
schließen
Diesen Beitrag teilen: