Erweiterte Suche

Jura vs. Nivona

Kaufempfehlung

sukram

Sonntag, 08. Januar 2012, 14:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 14815

Mitglied seit: 08.01.2012

Hallo zusammen!

Kaum angemeldet und schon die erste Frage!

Möchte mir gerne einen KVA zulegen.

Nach ersten Beratungen liebäugele ich mit folgenden Gerätschaften!

JURA - IMPRESSA J9 One Touch TFT

bzw.

NIVONA - CAFEROMATICA 850

Gibt es hier ein klares für und wieder?

Großen Wert wird auf eine einfache Zubereitung von Cappucino bzw. Latte gelegt. Eventuell gibt es da ja auch noch ganz andere Favoriten.

Danke vorab!

Gruß Markus

Pai Mei

Sonntag, 08. Januar 2012, 14:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Aus meiner Erfahrung würde ich mir nie mehr eine Maschine kaufen bei der die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist. Was sich da mit der Zeit für Dreck ansammelt, kann nicht gesund und dem Geschmack auch nicht zuträglich sein. Da helfen auch alle Hygiene-Zertifikate u. Reinigunstabletten nichts. Das Teil muss dann jährlich zum Reinigungsservice eingeschickt werden, es sei denn man ist bereit, das Gerät selbst komplett zu zerlegen. Leider zählen dazu, soweit mir bekannt, alle Jura-Maschinen. Ansonsten gibts qualitativ aber nichts gegen die Juras einzuwenden, auch wenn für Steigerungen noch genug Luft da ist.


Ich würde an deiner Stelle nach der One-Touch-Funktion mein zweites Hauptaugenmerk auf dauerhafte Zuverlässigkeit und leichte Wartung setzen. Denn solange die Geräte noch recht neu sind, funktioniert i.d.R. auch alles ganz gut. Aber wehe die Garantie ist abgelaufen ...

Den perfekten, fehlerfreien Vollautomaten gibt es nicht. Jedes Modell hat so seine Problemchen. Die Einen halt mehr, die Anderen weniger.

Kaffeeböhnchen

Sonntag, 08. Januar 2012, 19:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 20

Mitgliedsnummer.: 14711

Mitglied seit: 01.01.2012

Hallo, zu Jura kann ich nichts sagen, aber die Nivona haben wir seit Anfang November in der Küche stehen und sind rundum zufrieden.
Die Maschine ist schön leise, der Kaffee schmeckt super und ist auch sehr heiß, die Milchmischgetränke sind ein Traum und die Reinigung einfach.
Es hat ungefähr 50 Bezüge gedauert, bis wir die für uns richtigen Einstellungen und den besten Kaffee gefunden hatten. Da muss man halt ein bischen experementieren.
Ich kann sie nur empfehlen.

sukram

Montag, 09. Januar 2012, 21:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 14815

Mitglied seit: 08.01.2012

Hölle!!

Je mehr man fragt um so größer wird die Auswahl!

Siemens eq7
Krups ca9000

Bei mir dampft kein Kaffee, aber der Kopf!

Bin für alle Infos dankbar! PRO und CONTRA

Vorab Danke!
Gruß Markus

Pai Mei

Dienstag, 10. Januar 2012, 00:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Ich weiß ja nicht wie hoch dein Budget ist, aber schau dir mal die WMF 800 näher an.
Mach dir mal den Spass und lasse dir in einem Geschäft, die beide da haben, die Brühgruppen zeigen. Bei der Krups geht das nicht, da fest verbaut (für mich aber sowieso ein NoGo), aber vergleiche mal die Brühgruppe der Siemens EQ7 oder irgendeiner DeLonghi mit der aus der WMF 800. Du wirst überrascht sein.

Guest

Dienstag, 10. Januar 2012, 19:54 Uhr

Unregistered

Ok! -->Ein weiterer Kandidat. WMF 800

Danke für die Info. Bin mir nicht sicher, ob der MM die im Programm hat. Leider wohne ich auf dem Land. Hier bleiben nur 2 - 3 Anlaufstellen! Hat bei meiner Entscheidungsfreudigkeit natürlich auch Vorteile. :-))

Momentan geht der Trend zur Siemens Black Steel.

Herausnehmbare Brühgruppe ist das Argument.

Jura bleibt jedoch im Hinterkopf - wegen dem guten Ruf!

Krups hat zwar die meisten GIMMICKS, eben aber keine herausnehmbare BG.

Weiterhin noch Dankbar für Infos!

Gruß Markus

sukram

Samstag, 14. Januar 2012, 16:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 14815

Mitglied seit: 08.01.2012

Hallo Pai Mei!
Danke für die Anregungen. Hätte mich über mehr Leute mit so einem aktiven Feedback gefreut.
Habe mir die BG der WMF angeschaut. Der solide Aufbau ist ein echtes Argument. Und nicht nur die BG.

Habe mich nun letztendlich für die Siemens Q7 black steel entschieden. Auch diese ist nicht frei von Fehlern. Jedoch hat man in der neuesten Generation wieder konsequent an deren Beseitigung gearbeitet. Eventuell ist es auch von Vorteil, dass die Siemens ein aktuelles Modell ist und die WMF eigentlich ein Auslaufmodell.

Verhältnismäßig viele negative Beiträge bezügl. der Brühtemperatur sowie bitterem Kaffeegeschmack in div. Foren sowie Argumente wie "Hohe Energiekosten, Lange Startzeiten " in verschieden Testberichten haben mich nicht die WMF nehmen lassen.
Bei der Siemens waren in der Zusammenfassung meine Anforderungen und Wünsche am besten vereint. Herausnehmbare BG, leichte Bedienung etc. und unter anderem auch das Design. Selbst so Kleinigkeiten, dass ich das Fach für Kaffeepulver zum Reinigen kpl. abbauen kann zählten dazu.
Zudem muss ich dem Berater im MM auch eine Gute sowie geräteunabhängige Beratung attestieren. Deshalb habe ich auch dort für 1299 zugeschlagen.
Erschreckend ist leider, auch in der Preisgruppe um 1500 € habe ich keine KVA gefunden, der nicht das ein oder anderen Manko hat.
Mich zufrieden zu stellen ist allerdings auch sehr schwierig.
Werde hier ab und zu mal ein Statement zur Siemens abgeben. Eventuell erspare ich dem ein oder anderen dann einiges an Rennerei.

Gruß Markus

Pai Mei

Samstag, 14. Januar 2012, 21:33 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Hallo Markus,

meiner Meinung nach war das ein falsche Entscheidung. Sorry, wenn ich das so direkt schreibe. wink.gif

Trotzdem Glückwunsch zur Siemens, die ja zugegeben wirklich sehr schön ausschaut.

Auch wenns dich jetzt eher nicht mehr so sehr interessieren wird.
Die WMF 800 wird abgelöst von der 900. Ist aber egal, da die Technik auf die es ankommt, sogut wie unverändert bleibt. Aktuell werden beide, WMF 800 und 900 gleichzeitig verkauft.
Ich selbst besitze die 900, hätte aber auch mit der 800 kein Problem gehabt. Die negativen Punkte, die du aus diversen Foren u. dem Test bei Stiftung Warentest (der Test ist nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben ist) hast, sind im täglichen Gebrauch absolut irrelevant. Den Kaffee, Cappu usw. kann man nach eigenem Geschmack einstellen, wie man will. Es sind alle Möglichkeiten dazu vorhanden (Tassengröße, Kaffemenge, Wassermenge, Milchmenge, Brühtemperatur usw.) . Die längere Aufheizzeit ist den internen Boilern geschuldet, wo andere Maschinen nur einen einfachen Thermoblock haben. Das mit der soliden Brühgruppe von Schaerer hab ich dir schon erklärt. Dann wäre da noch das bessere Scheibenmahlwerk. Ausserdem ist die WMF eine echte One-Touch Maschine.

Insgesamt ist die WMF die deutlich solidere, haltbarere Maschine, mit der man gute Chancen hat auch noch nach Jahren zufrieden zu sein, während man andere normalerweise schon längst ausgemustert hat.

Das mag jetzt alles ein wenig nach WMF-Fanboy klingen. Ich kann dir aber versichern, dass ich das alles nur aus Überzeugung schreibe und mir die Marke eigentlich völlig wurscht ist. Ich bin auch kein Mitarbeiter von WMF biggrin.gif

Wenn du mich fragst, hätte ich bei dem Preis, den du für die Siemens bezahlt hast, lieber noch zwei Hunnis draufgelegt und mir eine WMF 800 mitgenommen. Auch wenn sie optisch vielleicht nicht ganz so viel hermacht wie die Siemens.

ristretto

Samstag, 14. Januar 2012, 22:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

@ Pai Mei Das kann man wirklich richtig DICK unterchreiben

Ich hatte sogar beide Modelle gehabt und was die im vergleich anegehen ist die EQ7 im VGL zur WMF Spielzeug.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Pai Mei

Samstag, 14. Januar 2012, 23:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Hallo ristretto,

ich kenne die Bosch Verobar 300 ziemlich gut und die ist sogut wie baugleich zur genannten Siemens.
Ich stimme mir dir überein. Technisch gesehen kann man die Bosch/Siemens-VA mit den WMF einfach nicht vergleichen. Bei nur ca. 200 EUR Aufpreis hätte ich dann auch ganz klar zur WMF gegriffen.







sukram

Sonntag, 15. Januar 2012, 21:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 14815

Mitglied seit: 08.01.2012

Hallo pai mei, hallo ristretto!

Kein Problem, dass ihr die WMF bevorzugt!

Wirklich sicher war ich mir bei meiner Entscheidung auch nicht. Aber irgendwann muss man ja mal in die Pötte kommen.
Die solide Verarbeitung der WMF ist unabstreitbar.
Es bleibt mir ja auch noch die Option umzuschwingen, da der MM die EQ7 nicht vorrätig hatte und ich lediglich eine reserviert und anbezahlt habe.
Glaube aber nicht wirklich daran.
Es war auch auf keinen Fall die Optik die mich die Siemens nehmen ließ, allenfalls war das ein schöner Nebeneffekt. Wirklich brauchen tue ich auch kein beleuchtetes Kaffeefach.
Spielzeug würde ich die Siemens aber auch nicht nennen. Es gibt am Markt einige Brühgruppen die wesentlich bescheidener aussehen auch in dieser Preisklasse und was spricht gegen ein Keramikmahlwerk.
Da ich (wir) auch nicht gerade Megavieltrinker sind erhoffe ich mir auch mit der Siemens einige Jahre zuverlässigen Betrieb.
Selbst hier im Forum ist die Siemens ganz oben angesiedelt.
Es ist doch nicht mehr als normal, dass jeder seine Schwerpunkte anders legt.
Für die Differenz kaufe ich mir eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre und noch einige hundert Tassen Kaffee.

Möchte mich nochmals für das rege Feedback bedanken. Mit dem Namen Jura vs. Nivona hat unser Beitrag ja schon lange nichts mehr zu tun. Nicht zuletzt diese Page hat mich von einer fest eingebauten BG abgebracht. Somit waren Jura und Krups schon mal raus.
Mein Feedback zur Siemens geb ich auf jeden Fall. Egal ob POSITIV oder NEGATIV.

Also nochmals Danke
Gruß Markus

P.S. Den Testbericht von Stiftung Warentest bewerte ich genauso wie du! Schade, dass der Name Stiftung Warentest so an Glaubwürdigkeit verloren hat.

Pai Mei

Montag, 16. Januar 2012, 18:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Hallo sukram !

Wenn du es dir leisten kannst, würde ich das an deiner Stelle trotzdem nochmal überdenken. wink.gif

Ansonsten, wenn es dir doch zu teuer wird, dann nimm doch lieber eine Bosch Verobar 100 für ca. 800 EUR. Die ist aus techn. Sicht vergleichbar mit der Siemens, aber eben fast 500 EUR günstiger. Das würde aus meiner Sicht mehr Sinn machen. Die hat allerdings keinen beleuchteten Kaffeebohnen-Behälter. Nur Spass. biggrin.gif

Welche Vorteile, ausser dem geringeren Preis, siehst du denn bei der Siemens im Vergleich zur WMF ? Mal abgesehen von der längeren Aufheizzeit. rolleyes.gif
Das würde mich tatsächlich mal genauer interessieren.

Die Brühgruppe der WMF wird übrigens auch in Gastro-Maschinen eingesetzt.

Xabulus4   

Montag, 06. Februar 2012, 09:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 15175

Mitglied seit: 06.02.2012

Guten Morgen zusammen!

Ich bin neu hier im Forum und auf der Suche nach einem neuen KVA, da unsere gute, alte Saeco langsam schwächelt rolleyes.gif

Ich hab mal hier reingeschaut, weil ich mich für eine Jura C9 One Touch oder eine Nivona 850 interessiere.

Was sind die Vor-bzw. Nachteile der Maschinen?
Wie sind eure Erfahrungen?
Welche würdet ihr empfehlen?

Im voraus vielen Dank für eure Antworten!


Herzlichen Gruß
Gerd