Erweiterte Suche

Surpressso S65 gibt mir keinen Kaffee mehr

Murdog

Sonntag, 23. Januar 2011, 11:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 11526

Mitglied seit: 23.01.2011

Guten morgen,
meine Siemens S65 im zarten Alter von 4 Jahren verweigert seit ein paar Tagen immer öfter Ihren Dienst. Die Brühgruppe macht dabei mechanische Geräusche wie beim normalen Kaffeebezug, es wird aber kein Kaffee gemahlen. Dieses Spiel lässt sich dann beliebig wiederholen, wenn ich Glück habe bekomme ich von 10 Versuchen einen Kaffee raus. Die Brühgruppe habe ich auch schon mal rausgenommen und gereinigt, das Problem besteht aber immer noch. Hat jemand ´ne Idee wo der Fehler liegen könnte?

Vielen Dank sagt

der Andre

taenzerme

Dienstag, 24. Januar 2012, 12:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 9138

Mitglied seit: 03.08.2010

Hi Murdog,

wir haben das selbe Problem hier mit einer S70.
Konntest Du rausfinden, woran es liegt?

Gruß Sebastian

Mowo

Dienstag, 24. Januar 2012, 16:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 54

Mitgliedsnummer.: 168

Mitglied seit: 27.02.2006

Hallo Mordog

Wird kein Kaffee bzw. Bohnen gmahlen oder läuft das Mahlwerk überhaupt nicht.

Mowo

taenzerme

Dienstag, 24. Januar 2012, 16:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 9138

Mitglied seit: 03.08.2010

Mahlt gar nicht. Drücke auf den Kaffee-Knopf und dann macht er kurz das Geräusch, was sonst auch immer kommt - aber die Mühle geht nicht an. Macht dann einfach gar nichts.

Mowo

Dienstag, 24. Januar 2012, 17:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 54

Mitgliedsnummer.: 168

Mitglied seit: 27.02.2006

Hallo taenzerme

Wenn das Mahlwerk überhaupt nicht läuft, bekommt eswahrscheinlich keinen Strom.

Es können aber andere Faktoren eine Rolle spielen.
1. Mahlwerk defekt
2. Leistungsplatine defekt
3. Steuerelektronik defekt
4. Beide Antriebs – Mikroschalter defekt
5. Pulverklappe nicht geschlossen
6. Drosseln defekt

prüfe mal ob das Mahlwerk überhaupt ca. 220V Gleichstrom bekommt.

Mowo

BlackSheep

Dienstag, 24. Januar 2012, 19:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

zuerst würde ich Punkt 4 aus MOWOs Liste angehen.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.