Erweiterte Suche

PhillipsHD5730/10 inkontinent

Wasser unter dem Gerät

matti78   

Mittwoch, 01. August 2012, 19:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 17025

Mitglied seit: 01.08.2012

Bild 2

Angefügtes Bild

looser

Mittwoch, 01. August 2012, 19:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Schön, und jetzt?
Wechseln würd ich sagen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SchorseG

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 15:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 17767

Mitglied seit: 17.10.2012

Moin,
habe mit gleicher Maschine auch ein Undichtigkeitsproblem.
Habe sie auseinandergenommen und das kleine Elektrobauteil in einem 3-Wege Ventil war nicht mehr eingeschraubt. Habe probiert es wieder in das Teil zu schrauben aber irgendwie gehen die Dinger nicht mehr ineinander. Kann es sein, dass das Gewinde kaputt ist?
Wie genau nennt sich das Bauteil, wenn ich es neu benötige?
Grüße
Georg

Angefügtes Bild

looser

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 16:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Z.B.: http://www.juraprofi.de/DeLonghi-Ersatztei...omat::6560.html



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SchorseG

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 17:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 17767

Mitglied seit: 17.10.2012

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hoffe, dass das der einzige Fehler ist. Einen Solenoidschalter habe ich auch an meinem Oldtimer :-)

SchorseG

Freitag, 26. Oktober 2012, 12:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 17767

Mitglied seit: 17.10.2012

Vielen Dank nochmal an looser. Es war das fehlerhafte Teil und jetzt ist die Maschine wieder dicht.
Jetzt wird der Kaffee nur noch nicht richtig heiß, aber ich denke das wird durch Entkalken schon in den Griff zu bekommen sein.
Gruß

looser

Freitag, 26. Oktober 2012, 14:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Danke fuer die Rueckmeldung.

Mess mal den Widerstand an den Steckern der Heizungen. Alles angeschlossen lassen, Netzstecker raus. Da sollten zwischen 40 und 55 Ohm sein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SchorseG

Freitag, 26. Oktober 2012, 17:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 17767

Mitglied seit: 17.10.2012

Ist das nur dieses U-Förmige Bauteil oder gibt es noch weitere Heizungen?
Beste Grüße

looser

Freitag, 26. Oktober 2012, 17:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Unter der Tassenabstellplatte. Das ist der Thermoblock.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SchorseG

Freitag, 26. Oktober 2012, 22:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 17767

Mitglied seit: 17.10.2012

Okay, ich habe das Gerät bis jetzt nur hinten offen. Rechts die Platte habe ich abbekommen links und oben will nicht ab. Es fühlt sich schon relativ loose an, aber irgendwo habe ich wohl eine Schraube vergessen...

looser

Freitag, 26. Oktober 2012, 23:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hast Du den Anfang vom Thread gelesen?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

SchorseG

Samstag, 27. Oktober 2012, 12:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 17767

Mitglied seit: 17.10.2012

Oh Mann sorry, ich war mir sicher, dass ich es schonmal gelesen hatte und wusste nicht in welchem Thread.
Das ist ja peinlich.
Danke

SchorseG

Samstag, 27. Oktober 2012, 12:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 17767

Mitglied seit: 17.10.2012

Also ich messe 80 Ohm. Ich meine gelesen zu haben, dass es zwischen 50 und 65 sein sollten?!
Gibt es noch weitere Anschlüsse die man messen muss außer die beiden oben?

feuer.stein

Samstag, 27. Oktober 2012, 14:40 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Eine Heizschleife ist durch. Da brauchst du einen neuen TB. Wenn das Halteblech und der Brühkolben noch i.O. sind, kannst du auch den TB der Lattissima verbauen. Da der 5mm Anschlüsse hat, brauchst du dann noch die beiden 5mm Raccords nebst Dichtungen.

TB Lattissima, das mit den Anschlüssen steht da nochmal in der Beschreibung.



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

SchorseG

Samstag, 27. Oktober 2012, 18:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 17767

Mitglied seit: 17.10.2012

Wie kann ich kontrollieren, ob der Brühkolben noch i.O. ist. Passt der Lattisima TB plug&play? Wieso ist der so viel günstiger?
Gruß und vielen Dank für die schnellen Antworten

 1Seite 23