Erweiterte Suche

miele cm 5200 oder wmf 900

besucher

Dienstag, 03. Januar 2012, 13:50 Uhr

Unregistered

Wir wollen uns nun auch den Luxus gönnen, uns einen Kaffeevollautomaten zu leisten, der mit nur einem Knopfdruck alles kann.

Nach einigen Recherchen im www sind wir entweder bei einer WMF oder einer Miele gelandet. (WMF 900 oder Miele CM 5200)
Hier überzeugt uns vor allem das Milchschaumsystem und die Reinigung. WMF hat halt Gastronomie-Teile verarbeitet, das macht vielleicht den teuren Preis aus.
Die Miele ist verhältnismäßig günstig und das macht mich stutzig.

Deshalb würde ich von euch gern wissen, ob jemand eine Miele-Kaffeemaschine, evtl. auch Einbaugerät hat und wie ihr damit zufrieden seid. Das Gleiche gilt für die WMF- Geräte.

In der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden und auch das www gibt zur Miele wenig bis gar keine Erfahrungsberichte.

Deshalb wende ich mich an euch

Danke!

P.S. Wir wollen aber keine Überzeugungsversuche zu Jura oder Saeco - die wollen wir beide definitiv nicht. Es soll eigentlich wirklich WMF oder Miele sein. Danke.

ristretto

Dienstag, 03. Januar 2012, 19:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Gabz klare Wahl zur WMF.
Bietet Technisch gesehen super solide Technik und tolle Feature sowie einfache Bedienungsführung



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Pai Mei

Mittwoch, 04. Januar 2012, 18:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Wenn Du bereit bist soviel Geld für einen KVA auszugeben, rate auch ich Dir eindeutig zur WMF ! Eine der robustesten Maschinen für den Privathaushalt. Egal ob WMF 800 oder 900. Wobei die 900 ein kleines Update zur 800 ist.

besucher

Mittwoch, 04. Januar 2012, 21:13 Uhr

Unregistered

Schon mal Danke für die Informationen.

Ich könnte ein vom WMF-Werk generalüberholtes Vorführmodell aus einem WMF-Laden/einer Ausstellung zu einem ähnlichen Preis bekommen wie eine neue Miele.

Deswegen spielt auch noch eine Rolle, ob ich das gleiche Geld für ein völlig neues Gerät mit zwei Jahren Garantie (Miele) oder ein generalüberholtes Gerät mit einem Jahr Garantie (WMF) haben möchte.

Ich bin so unschlüssig. Letztlich ist es bei uns wirklich purer Luxus, denn mehr als zwei, drei Tassen Kaffee und vielleicht einen/zwei Milchkaffee wird bei uns täglich im Durchschnitt nichts getrunken. Aber wir wollen halt einen VA - und letztlich sind wir halt auch Schwaben, da investiert man halt einmal mehr und hat dann über Jahre was "Gescheites".

Wobei ich ganz klar sagen muss, dass knappe 2000€ für unsere Bedürfnisse den Luxus übersteigen würden, da kommt dann doch der sparsame Schwabe raus. Aber die WMF wäre halt kein Neugerät....

Ach, ich hoffe, ich bekomme hier noch ein paar Erfahrungswerte...

Pai Mei

Mittwoch, 04. Januar 2012, 22:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Die Miele käme jetzt für mich nicht in Frage. Besonders viel eigene Miele-Technik steckt leider nicht in der Miele.

Meiner Meinung nach besitzt die WMF die deutlich robustere Technik.

Guest

Donnerstag, 05. Januar 2012, 19:23 Uhr

Unregistered

Danke für die Infos und Rückmeldungen.
Habe mich jetzt entschieden. Hole morgen Früh eine nagelneue WMF 800 für einen unglaublichen Preis ab. Manchmal muss man halt auch Glück haben.

Vielen Dankk nochmal. Freu mich schon!

Pai Mei

Donnerstag, 05. Januar 2012, 19:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Tolle Maschine. Herzlichen Glückwunsch.
Meine WMF 900 hab ich auch zu einem Wahnsinnspreis bekommen. Ist bei WMF gar nicht so einfach. wink.gif

Wirst viel Freude damit haben. Aber schön die BA durchlesen, sonst entgehen einem da ein paar nette Kleinigkeiten.

S1MoN

Samstag, 04. Februar 2012, 13:56 Uhr

Unregistered

Worin liegt denn der Unterschied zwischen eine WMF800 und einer WMF900? Was kann diese mehr? Warum ist sie teurer? Bin mir nicht sicher für welche ich mich entscheiden soll...

ristretto

Samstag, 04. Februar 2012, 19:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

WMF 900 hat das Steam Jet System zum vorheizen der Tassen.
Kannenfunktion
Eco Modus 4 Modi zum einstellen (war bei der WMF 800 etwas anders aber auch möglich)



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

S1MoN

Montag, 06. Februar 2012, 22:13 Uhr

Unregistered

Danke smile.gif