Erweiterte Suche

Saeco, Melitta oder Nivona?

Was soll ich kaufen?

KathyM   

Sonntag, 05. Februar 2012, 21:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 15173

Mitglied seit: 05.02.2012

Trinke ca. 2 Tassen Kaffee am Tag und möchte mir meinen ersten Vollautomaten zulegen. Meine Wünsche:
- individuelle Tassenmenge von 40 bis 200 ml
- einstellbare Kaffeestärke, Brühtemperatur, Mahlgrad
- Tassenhöhe variabel auch für große Tassen; welche Möglichkeiten gibt es?
- wenn Milchaufschäumer dann einer, der wirklich funktioniert
- möglichst kompaktes Gerät
Habe mir im Geschäft die Melitta cafe solo, die Saeco Syntia mit Schaumdüse und die Nivona 830 angeschaut. Bin total unsicher und kenne bei der Saeco nicht die Daten für Brühtemperatur und Tassenhöhe.
Bin mir total unsicher, welches Gerät ich wählen soll. Habe zudem eine sehr kleine Küchenzeile! Danke für ein paar Tipps!

Sie

Dienstag, 07. Februar 2012, 19:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 5341

Mitglied seit: 27.09.2009

Die ENA-Modelle von Jura sind auch relativ kompakt, macht einen super Milchschaum und sonst auch alles einstellbar.

KathyM

Dienstag, 07. Februar 2012, 20:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 15173

Mitglied seit: 05.02.2012

Danke für die Antwort. Bei der ENA kann ich die Brühgruppe nicht rausnehmen. Das würde ich jedoch gerne aus Hygienegründen.

ristretto

Dienstag, 07. Februar 2012, 21:41 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Aus HYgienegründe hat die Jura ein automatisches Reinigungsprogramm ausschließlich zur Reinigung mit 65°C heißem Wasser und Kaffeefettlößende Tabs entwickelt was andere KV eben dann nicht haben



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 08. Februar 2012, 03:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
hat die Jura ein automatisches Reinigungsprogramm ausschließlich zur Reinigung mit 65°C heißem Wasser und Kaffeefettlößende Tabs entwickelt was andere KV eben dann nicht haben


Das ist nicht korrekt, und das weisst du als WMF-Besitzer auch.

Selbst viele Modelle von Saeco und DeLonghi oder auch Siemens und vielen anderen Herstellern haben ein Programm zur Tablettenreinigung trotz (bei Delonghi teilweise) entnehmbarer Brühgruppe.

Zu den "Hygienegründen" schweige ich lieber.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

zodiac

Mittwoch, 08. Februar 2012, 18:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14620

Mitglied seit: 25.12.2011

Einen KVA mit einer fest verbauten Brühgruppe würde ich mir auf keinen Fall mehr hinstellen. Eine herausnehmbare BG ist die eindeutig bessere Lösung, auch wenn bei Jura ein Hygienzertifikat dranpappt.

Mich wundert nur immer wieder, dass das einige anders sehen. dry.gif

Hisholy

Mittwoch, 08. Februar 2012, 18:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (zodiac @ Mittwoch, 08.Februar 2012, 17:00 Uhr)
Mich wundert nur immer wieder, dass das einige anders sehen. dry.gif

Einfach aus jahrelanger, eigener Erfahrung!

numberonedefender

Mittwoch, 08. Februar 2012, 22:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hisholy, sie wollen's uns nicht glauben... Auch wenn man die hanebüchene Argumentation des legendären RTL2-Beitrages beispielsweise (dafür gehört der Herr E., der eben mit diesen Reparaturen sein Geld verdient, für alle Zeiten geächtet tongue.gif ) noch so deutlich widerlegen kann, wer Angst vor Schimmel haben will, dem ist nicht zu helfen. Wobei ich das zugegebenermaßen natürlich immer aus der Sicht des Selbstschraubers sehe, der die Jura-BG selbst revidiert und nicht für teuer Geld einschicken muss; nichtsdestotrotz würde ich im vorliegenden Fall ebenfalls eine ENA empfehlen, weil sie einfach sehr gut verarbeitet ist und super zuverlässig arbeitet. Ich betreue mehrere ENAs im Bekanntenkreis und die machen nahezu keine Probleme, auch nach Jahren nicht. Das ist das einzige Manko der Jura, dass man die BG nicht ohne Aufwand austauschen kann, wenn sie irgendwann mal muckt; statt dessen wird immer wieder die Hygienedebatte angefacht blink.gif Wer hier im Forum mit Erfahrungswerten aufwartet, statt Meinungsmache nachzublubbern, wird in letzter Zeit sowieso oft von der Seite angemacht, ich finde das zusehends schade.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Sie

Donnerstag, 09. Februar 2012, 22:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 5341

Mitglied seit: 27.09.2009

Ich denke aber, dass man die Geschmecker und Wünsche der Käufer eben respektieren muss. Andere mögen beispielsweise einen Automaten nicht wegen der Form, Farbe, etc. kaufen. Es ist geklärt, dass die Geschichte mit dem Schimmel eben nicht so ganz wahr ist; zumindest habe ich das bei keiner meiner Juras gehabt und kenne auch im begeisterten Jurafangruppe keinen Fall von Schimmel. Selber besitze seit Jahren immer gleichzeitig zwei. Nun bleibt es dennoch dem Käufer offen, sich eben nicht für eine Maschine zu entscheiden, die man nicht ganz auseinander nehmen kann. Dafür ist sie robust gebaut und diese Verschleißerscheinungen kann man bei Jura aussschließen.
Jura kennt das Gerücht mit dem Schimmel, das durch die Welt kursiert. Und ändert trotzdem nichts daran; weil sie eben durch die fixe Brühgruppe andere Vorteile sieht und weil das Spülprogramm zuverlässig genug ist.
Mei, es muss eben nicht jeder eine Jura haben. Find ich auch gut so ;-).


Hisholy

Freitag, 10. Februar 2012, 08:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Sie @ Donnerstag, 09.Februar 2012, 21:42 Uhr)
Ich denke aber, dass man die Geschmecker und Wünsche der Käufer eben respektieren muss.

Natürlich, soll auch so sein! Und nein, um Gottes Willen muss nicht jeder eine Jura haben, wir fahren ja auch nicht alle die gleiche Automarke.
Aber immer wieder das Thema Schimmel ausgraben, nur weil irgendjemand, der auch keine Ahnung davon hat, es vorplappert, ist einfach nur schwach...

SAMMY98   

Freitag, 10. Februar 2012, 14:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 15083

Mitglied seit: 29.01.2012

Wir haben nach 10 Jahren SAECO Royal Cappuccino (die hat ca. 35.000 Bezüge drauf und wird an den Sohn weitergereicht) und SAECO Royal Professional (wird zu Hause nach wie vor genutzt) vor zwei Wochen eine NIVONA 850 für die Arbeit angeschafft.

Der Kaffee schmeckt super (kommt natürlich auf die Bohnen an und ist Geschmacksache). Die Bedienung ist einfach, man kann mit einem Druck Espresso, Kaffee, Kaffee Lungo, Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten. Außerdem noch heißes Wasser für Tee entnehmen oder einfach nur warme Milch. Die Crema passt. Der Milchschaum ist fest. (Zucker bleibt einige Sekunden darauf liegen).

Der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar von ca. 8 cm bis 13 cm. Der Milchaufschäumer wird automatisch gereinigt. Man muss nur ein paar Knöpfchen drücken. War auf jeden Fall bei der SAECO aufwändiger. Von der Größe her ist sie auch etwas kleiner als die SAECO.

Die Brühgruppe ist herausnehmbar wie auch schon bei den SAECO-Maschinen. Das war für uns kaufentscheidend da wir auch schon eine JURA E75 hatten, die war innen verschlammt und verschimmelt sad.gif

Wir sind bis jetzt sehr zufrieden mit der Maschine und würden sie auf jeden Fall wieder kaufen.

PS: Wir trinken am liebsten LAVAZZA oder Tchibo Mailänder oder Sizilianer Art.

zodiac

Freitag, 10. Februar 2012, 15:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14620

Mitglied seit: 25.12.2011

QUOTE (numberonedefender @ Mittwoch, 08.Februar 2012, 21:31 Uhr)
Wer hier im Forum mit Erfahrungswerten aufwartet, statt Meinungsmache nachzublubbern, wird in letzter Zeit sowieso oft von der Seite angemacht, ich finde das zusehends schade.

Na, wer da wohl wen von der Seite anmacht ??

Mir gehts hier nichtmal um Schimmel. Es reicht schon der "normale", alte Schmodder, worüber der Kaffee läuft, den man täglich trinkt. Appetitlich ist das nicht.
Als ich meine Cafamosa das erste Mal zerlegen musste, hätte mich fast der Schlag getroffen, als ich gesehen habe, wie es um und in der BG ausschaut. wink.gif Aus dem Grund habe ich die BG regelmässig ausgebaut, jedesmal ein ähnliches Bild.

Für Selbstschrauber, die Spass dran haben, ist das natürlich kein Problem. Ich habe meine Maschine auch immer selbst gemacht, bin aber zukünftig nicht mehr scharf drauf meine Freizeit dafür zu investieren. Und wieder andere können es schlicht nicht. Und gerade für letztere würde ich immer zu einer Maschine mit herausnehmbarer BG raten. Jura fällt aus dem Grund eben von vornherein raus. Und dass man bei einer Jura Verschleisserscheinungen ausschliessen kann, wie unten behauptet, halte ich auch für ein Gerücht.

Mit Nachplappern hat das nichts zu tun. Es sind halt meine Erfahrungen, auch wenn das hier nicht gerne gesehen ist.

Sie

Samstag, 11. Februar 2012, 19:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 5341

Mitglied seit: 27.09.2009

QUOTE
Das war für uns kaufentscheidend da wir auch schon eine JURA E75 hatten, die war innen verschlammt und verschimmelt sad.gif

...wunder´... ich höre das zum ersten Mal, ich mein's ernst. Aber gut, wenn du's so erlebt hast...

Hisholy

Sonntag, 12. Februar 2012, 10:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wie bereits in mehreren Beiträgen geschrieben, repariert meine Frau seit etlichen Jahren gewerblich Jura und beugleiche. Schimmel war bislang in zwei Maschinen zu finden, aber die Maschinen sahen insgesamt auch entsprechend "gepflegt" aus, so dass sie die Kisten nur mit Einmalhandschuhen repariert hat.

Schimmel kann bei den Geräten (wie auch bei allen anderen Automaten) relativ schnell entstehen, wenn man Tresterbehälter und Tropfschale mal eine Woche nicht leert.

Aber laß auch mal bei einer normalen Filterkaffeemaschine eine Woche den benutzten Filter drin, der ist dann auch "schön grün"...