Erweiterte Suche

Seimens Surpresso S60

Kaufberatung

Gast_Sebastian

Dienstag, 29. November 2011, 20:48 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich möchte mir gerne einen Kaffeevollautomaten kaufen möchte aber die Kosten dafür (Anschaffung) möglichst gering halten. Dafür bin ich zur Zeit auf der Suche nach einer gebrauchten Maschine.

Da ich leider nicht besonders viel über das Thema weiß, würde ich euch gerne zu eurerer Meinung befragen.
Es handelt sich um eine Siemens Surpresso S60, das Alter ist nicht bekannt, da sie bereits gebraucht gekauft wurde. Der Besitzer gibt an, das alle wichtigen Dichtungen erneuert wurde z.B. Drainageventil und Brühgruppe.
Die Maschine hat laut Angabe 9140 Bezüge, was ich für sehr viel halte, was meint ihr?

Den Preis hab ich ganz vergessen, er möchte sie für 170 VHB verkaufen

Freue mich über eure Tipps!

BlackSheep

Dienstag, 29. November 2011, 23:24 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

das Gerät läßt sich im Regelfall, wenn man etwas handwerkliches Geschick mitbringt,
auch leicht selber warten und reparieren. Es ist ein gutes Gerät, welches auch einen
schmackhaften Kaffee produziert.
10.000 Tassen sind nicht wirklich viel für so ein Gerät. Da können auch leicht 30.000
oder noch mher mit zubereitet werden.
Es muß halt von Zeit zu Zeit das eine oder andere ersetzt werden.

Nach 10.000 Tassen sind die Mahlsteine nicht mehr gut und müßten ersetzt werden.
Ist das schon einmal geschehen? Wenn nicht mußt Du dafür ca. 30,00 und eine Stunde
basteln rechnen.
Die Euro 170,00 sind für ein komplettes Gerät mit allen Anbauteilen (Cappuccinatore,
Winkelstück, Schlauch, Milchbehälter, Pulverlöffel und Bedienungsanleitung) und in
gutem Zustand nicht zu teuer.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

feldi

Mittwoch, 30. November 2011, 09:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 28

Mitgliedsnummer.: 2156

Mitglied seit: 05.04.2008

Hallo,
also 170 euro für einen s 60 von Siemens halte ich auch nicht für teuer, habe seit jetzt fast 2 Jahren einen siemens S65 und bin sehr zufrieden, hab ihn damals bei Ebay ersteigert, nach anfänglichen schwierigkeiten und ein paar reperaturen läuft meine Maschine super, kann ich nur empfehlen.

Guest

Donnerstag, 01. Dezember 2011, 23:52 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für eure Antworten!
Das Gerät wurde gekauft und ich denke ihr werdet mich spätestens beim tauschen der Mahlsteine wieder sehen biggrin.gif

ks500

Freitag, 02. Dezember 2011, 08:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 14332

Mitglied seit: 02.12.2011

Könnt ihr mir vielleicht noch verraten wo ich günstig an die Mahlsteine komme?

ks500

Freitag, 02. Dezember 2011, 17:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 14332

Mitglied seit: 02.12.2011

Hier der Shop:

http://www.komtra.de/

ks500

Freitag, 09. Dezember 2011, 12:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 14332

Mitglied seit: 02.12.2011

Hallo,
nochmal vielen Dank für die Beratung, die Maschine wurde gekauft und ist auch schon in Benutzung.
Bisher funktioniert alles einwandfrei bis auf eine Sache.
Wir bekommen einfach keinen vernünftigen Milchschaum hin, wir haben schon alles probiert und nichts hat geholfen. Beim ersten beziehen hatte es relativ gut geklappt mit dem Schaum jedoch sind die folgenden Tassen überhaupt garnicht gelungen.
Eigentlich ist nur heiße Milch in der tasse anstatt Milchschaum, dabei haben wir schon darauf geachtet, dass es 1,5% Milch ist, sie schön gekühlt aus dem Kühlschrank kommt und natürlich haben wir auch an dem Ventil bereits mehrere Positionen durch probiert.
Zu Anfang kommt ziemlich viel Dampf und man sieht garnicht so wirklich ob sich etwas tut, doch irgendwann schießt auf einmal nur noch die Milch mit einem Strahl in den Boden der Tasse.

Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich oder kann mir sagen ob etwas ausgetauscht werden muss?!


Vielen lieben Dank für eure Hilfe!

W1cht3lm@nn

Freitag, 09. Dezember 2011, 19:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Da ist die Luftansaugöffnung verstopft.
Diese Öffnung hat die Form einer winzigen Rinne (ca. einen halben Millimeter breit) seitlich an dem Drehregler welcher im Cappuccinatore steckt. Ziehe den Drehregler heraus und putze ihn wirklich gründlich, also so dass er auch unter einer Lupe sauber aussieht.

Beim Wiedereinbau den Drehregler kräftig ins Gummiteil hineindrücken, er muss spürbar einrasten.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

ks500

Freitag, 09. Dezember 2011, 20:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 14332

Mitglied seit: 02.12.2011

Vielen Dank für deine Antwort, ich hab den Cappucinatore bereits mehrmals auseinander gerupft und gesäubert, daran lag es aber nicht!
Nach gefühlten hundert Versuchen bin ich darauf gekommen, dass am Anfang relativ viel Wasserdampf im Glas ist. Hab also kurz anlaufen lassen und gestoppt, dabei hab ich dann fest gestellt, dass relativ viel Flüssigkeit im Glas ist.
Nun bin ich auf die schlaue Idee gekommen diese weg zu kippen und es nochmal anlaufen zu lassen.
Das Ergnis war ein unglaublich schöner Milchschaum!

Ist das normal oder überbrücke ich nur eine Fehlfunktion?

BlackSheep

Freitag, 09. Dezember 2011, 23:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

dasss zu Beginn Wasser kommt und den späteren
Milchschaum verdünnt ist völlig normal.
Das von Dir beschriebene Vorgehen ist als Gegen-
maßnahme geeignet.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

ks500

Samstag, 10. Dezember 2011, 09:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 14332

Mitglied seit: 02.12.2011

Ok super, dann bin ich beruhigt!

Jedoch ist mir noch ein anderes Problem aufgefallen, das Rädchen für die Verstellung des Mahlgrades am Mahlwerk ist nicht wirklich justierbar.
Erstmal steht dieses Rädchen genau mit der Rückseite zur Skala, außerdem ist es nur in einem kleinen Bereich verstellbar, einen Unterschied habe ich bis jetzt noch nicht fest stellen können.

Wurde das Rädchen einfach falsch herrum aufgesetzt?





BlackSheep

Samstag, 10. Dezember 2011, 09:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

bei den BSH-Geräten ist der Hebel immer so montiert, dass die Nase von der
Skala wegzeigt (genau andersrum wie bei Jura/AEG/Krups).

Was meinst Du mit einem kleinen Bereich? Es darf nur während die Mühle
läuft verstellt werden und hat glaube ich 5 oder 6 Stellungen. Sofort merkst
Du auch keinen Unterschied, da sich immer noch für 2-3 Tassen "altes" Kaffee-
mehl am Förderteller und im Zufuhrschacht zur Brüheinheit befindet.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Hans_G

Samstag, 10. Dezember 2011, 18:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 14398

Mitglied seit: 06.12.2011

Hallo!
Den Mahlgrad nur bei laufender Mühle verstellen, sonst kann es die Mühle verklemmen!
vg, HANS

ks500

Freitag, 10. Februar 2012, 12:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 14332

Mitglied seit: 02.12.2011

Das mit dem Mahlgrad wusste ich aber vielen Dank für den Hinweis, hatte gelesen man kann das Mahlwerk sogar beschädigen wenn man es eben nicht so macht!

Bisher hat der Automat gute Dienste geleistet aber jetzt kommen bereits die ersten kleinen Problemchen. Das Gerät verlangt jetzt zum zweiten mal in 2 Monaten eine entkalkung. Dabei wurde bereits eine Anfang Januar gemacht und so besonders viele Bezüge haben wir auch nicht entnommen!

Auch ist mir aufgefallen das der Kaffee nicht mehr so besonders heiß ist, besonders wenn ich einen Milchkaffee mit dem Cappuccinatore mache! Also irgendwie hat er da etwas nach gelassen.


Ist das mit der Entkalkung normal?