Erweiterte Suche

Suche "Eierlegende Wollmilchsau"

Kaufempfehlung

reinie

Montag, 13. Februar 2012, 10:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 15250

Mitglied seit: 13.02.2012

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Thread hier. Ich hoffe, dass mir hier geholfen wird.
Ich bin auf der Suche nach einem KVA bis max. 1000 EUR. Ich habe mich zum Thema schon schwer eingelesen, leider scheint es nur so zu sein, dass die Maschine, die ich Suche noch gebacken werden muss.
Urspr. wollten wir uns die Bosch Verobar 100/300 zulegen, mittlerweile habe ich jedoch auch zahlreiche negative Pkt. gelesen, was mich wiederum abschreckt.
- Enorm kurze Reinigungsintervalle
- Capu Produktion in falscher Reihenfolge
- Hohe Unterhaltskosten
- Billige Kunststoffklappe zum entnehmen der Brühgruppe
- Nasser Kaffeesatz
- Zu Reinigende Teile teilw. nicht Spülmaschinen geeigent.

Wenn man sich dazu die Amazon Rezessionen der baugleichen/ähnlichen Siemens eq7 anschaut, möchte man dieses Gerät nicht bestellen.
Meine Schwiegermutter hat einen Siemens VA und dieser hört sich beim Brühvorgang (Schon immer) an, als ist der Selbstzerstörungsmodus aktiviert worden.

Die Saecos habe ich mir vor einiger Zeit Mal präsentieren lassen. Alles in allem nicht sonderlich überzeugend. Wirken sehr billig, laut und die Rezessionen die man ließt auch nicht überragend.

Bei Jura finde ich abschreckend, dass die Brühgruppe nicht vom Laien demontiert und gereinigt werden kann, was wiederum hohe Wartungskosten verursacht. Zudem sollen diese den Ruf haben regelmäßig Softwarefehler zu haben.

Von DeLonghi ließt man viel Gutes, nachteilig scheint jedoch, der eher dürftige Service, viele Teile nicht Spülmaschinengeeignet.
Ich habe mich mit der ESAM 5500 bzw. 5600 beschäftigt. Hierbei soll sich im Gerät Feuchtigkeit sammeln, der Kaffeesatz soll sich teilw. im Gerät sammeln und die Selbstreinigungsfunktion der Milchschaumdüse scheint nicht zu funktionieren.

Also, was suche ich, einen Kaffeevollautomaten, der folgende Eigenschafften mibringt.
- Solide verarbeitet
- Mit Capu / Latte Funktion auf Knopfdruck (Der Schaum sollte heiß und feinporig sein)
- Leise, da offene Küche
- Hohe Standzeiten, lange Wartungsintervalle
- Leicht zu reinigen, entnehmbare Brühgruppe, Teile Spülmaschinengeeignet
- Gute / Intuitive EInstellmöglichkeiten der Wasser, Milch und Kaffeemenge
- Funktionierende 2 Tassen Funktion
- Möglichst Trockener Kaffeesatz

Würde mich über Tipps und Anregungen sehr freuen.

wadriller

Montag, 13. Februar 2012, 10:44 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Und von wievielen Bezügen von welchem Getränk reden wir denn hier pro Tag ?

Ich besitze eine EQ7 M-Serie.

Die Machine hat jetzt ca. 550 Bezüge runter, wollte bisher nur 2 Reinigungstabletten und einmal Entkalken.
Gerade das Entkalken kommt natürlich auf euer Wasser an. Da macht aber die Machine nicht den Unterschied.
Das der Cappu in falscher Reihenfolge macht wird, stört mich jetzt ehrlich gesagt nicht.
Unterhaltskosten sind bei jedem VA mehr oder weniger gleich.
Der Kaffeesatz ist wirklich etwas nass, aber hat bisher auch nicht wirklich gestört, bzw. was würde dich daran stören ?
Einzug eine Verkleidung, und natürlich die Brühgruppe dürfen nicht in den Geschirrspüler.
Alles andere incl. Milchdüse darf rein.

Welches Gerät hat den deine Schwiegermutter genau ? Also die EQ7 wird auf jeden Fall leider sein wie eine Delonghi.

Hast du dir die Machine mal "Live" angeschaut oder nur die Rezessionen gelesen ?

Also bisher kann ich der EQ7 nix negatives abgewinnen.

Zu deinen Anforderungen, auf die EQ7 bezogen:

- Solide verarbeitet -> Für einen normalen Privathaushalt meiner Meinung nach mehr als solide
- Mit Capu / Latte Funktion auf Knopfdruck (Der Schaum sollte heiß und feinporig sein) -> Kann die EQ7, wenn auch Cappu falsch rum. Heiß und feinporig ist immer eine Ansichtssache die man für sich selbst live testen muss.
- Leise, da offene Küche -> Muss man auch selbst beurteilen ich find die EQ7 sehr leise
- Hohe Standzeiten, lange Wartungsintervalle -> Das ist von eurem Wasser und der Anzahl der täglichen Bezüge abhängig. Um eine Tägliche Reinigung der Behälter und mind. wöchentlich mal die BG abspülen wirst du nie rumkommen bei entnehmbarer BG
- Leicht zu reinigen, entnehmbare Brühgruppe, Teile Spülmaschinengeeignet -> Bis auf ein Teil und die BG alles für den Geschirrspüler geeignet
- Gute / Intuitive EInstellmöglichkeiten der Wasser, Milch und Kaffeemenge -> Meiner Meinung nach gegeben
- Funktionierende 2 Tassen Funktion -> Hat sie
- Möglichst Trockener Kaffeesatz -> Nicht unbedingt gegeben hat bisher aber nie gestört

Das sind zumindest meiner Erfahrungen mit der EQ 7.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

reinie

Montag, 13. Februar 2012, 11:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 15250

Mitglied seit: 13.02.2012

Danke für die erste schnelle Antwort.
Unser Wasser ist relativ hart. Macht aber nichts, da wir das Gerät ausschließlich mit gefiltertem Wasser betreiben werden.
Unsere Wasserhärte beträgt 12,1°dH

Bezüge: Ich denke ca. 10 - 20 Tassen je Tag.

Ich denke die Unterhaltskosten Unterscheiden sich schon, gerade wenn sich die Brühgruppe nicht demontieren lässt. Aber ansonsten muss ich DIr Recht geben.

Zum Kaffeesatz. Ich hatte bis vor einigen Jahren einen Siebträger. Wollte eigentlich auch niemals etwas anderes. Habe die Personen mit VA auch immer etwas belächelt. Aber das war einmal. Beim Siebträger ist es so, dass ein nasser Kaffeesatz folgende Ursachen hat:
- Zu Grob gemalen
- Falsch getampert (angedrückt)
--> Folge: Bitter, Dünn, schlechte Crema .....
Ein guter Espresso sollte ca. 25s laufen und der Kaffeesatz trocken sein.

Das die Brühgruppe nicht rein darf war mir fast klar. Es wäre jedoch ärgerlich, wenn Restebehälter, Auffangschale, Milchdüse, eventuell Milchtopf usw. nicht in die Spülmaschine dürfen.

Einige Geräte habe ich mir direkt angeschaut. Wie bereits geschrieben, unsere erste Wahl hieß Bosch Verobar und diese soll ja baugleich zur EQ7 sein.

Welche meine Schwiegermutter hat kann ich leider nicht sagen. Ist ein recht einfaches Modell, denke ich. Ca. 3 Jahre alt.

Ich habe viel positives über die Nivona gelesen, mir würde die 765 oder 770 gefallen. Leider sagt mir dieser Hersteller gar nichts. Was nichts heißt. Sind diese Geräte etwas?

Zudem wurde mir durch einen Arbeitskollegen die Melitta CI 970 empfohlen. Soll einige Schächen beim Milchschaum haben, sonst jedoch sehr gut sein.

wadriller

Montag, 13. Februar 2012, 15:55 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also wenn du ST Espresso gewöhnt bist wirst du recht enttäuscht sein (könnte ich mir vorstellen) was aus dem VA kommt



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

reinie

Montag, 13. Februar 2012, 16:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 15250

Mitglied seit: 13.02.2012

Ne, dass passt schon. Mein Siebträger hatte vor ein paar Jahren einen kapitalen Defekt. Trinke seit gut 1,5 Jahren Senseo. :-)

wadriller

Montag, 13. Februar 2012, 16:07 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also wie gesagt, der EQ7 kann ich nix schlechtes abgewinnen.

Allerdings sind gerade Sachen wie Temperaturen und Geschmack so unterschiedlich von Mensch zu Mensch, das du ums testen nicht rumkommen wirst



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de