Erweiterte Suche

Beratung für den Kauf eines Kaffeevollautomaten

Beratung für Kauf

noob6

Mittwoch, 11. Januar 2012, 18:20 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich möchte mir einen Kaffeevollautomaten kaufen und bräuchte eine Beratung und/oder Vorschläge verschiedener Modelle. Ich möchte höchstens 800 Euro ausgeben.

Kann mir jemand die billigsten und/oder die besten (nicht über 800 Euro) One-Touch-Geräte der folgenden Marken hier posten ?

Favorisiert:

1. DeLonghi
2. Jura

wenn es andere sehr gute gibt könnt ihr die auch schreiben, aber ich denke schon das ich mir eher eine Delonghi zulege.

-Die Maschine sollte mir nen schönen Latte Macchiato machen können ( ohne das ich mir die Milch selber aufschäumen muss)
-sie sollte einen guten Espresso machen können
-und natürlich auch guten Kaffee biggrin.gif


Freue mich auf Antworten


Vielen Dank im Voraus.

ristretto

Mittwoch, 11. Januar 2012, 20:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

Jura kann One Touch erst mit der ENA 9 für 999Euro.Die kann LAtte und Cappu per One Touch
Bei einer Delonghi könnte man eine ESAM 3500 oder ESAM 5500 oder die neueren ECAM 23450 behmen diese können aber nur Latte oder nur Cappu beides geht nicht.

Guten Kaffee (Cafe Creme)ist bei allen gut.
Espresso kann ja bekanntlicher weise kein KV (ausser vielleciht Quickmill und WMF) aber bei der Auswahl Jura Delonghi empfinde ich die Jura im Vorteil bei der Espresso Qualität Zudem ist diese hochwertiger Verarbeiet und in der Zubereitug leiser.

"Persöhnlicher Geschmackt" bevorzuge ich das edienkonzept der Jura und
Leichter und besser zu bedienen und reinigen ist das Milchansaugsystem gg Milchbehälter einer DElonghi das Milchsystem der Jura



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

noob6

Mittwoch, 11. Januar 2012, 20:20 Uhr

Unregistered

Hallo,

danke für die Antwort, meinst du diese Jura ? :


http://www.0815.eu/Default.aspx?TabID=288&...3c-0e0e03a6cb65

die hat ja auch einen Milchtank, der ist aber nicht zwingend notwenig, man kann auch ne Tüte dahinstellen oder ? Bei DeLonghi geht das ja nicht.

ristretto

Mittwoch, 11. Januar 2012, 20:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Das ist ein Zubehör hierbei handelt es sich im einen Isoliermilchbehälter der die Milch kühlt auch wenn diese nicht im Kühlschrank steht so bleib die Milch durch edas Schlauchsystem immer an der Maschine angewschlossen.Man kann es nicht mit dem Milchbehälter einer DElonghi vergleichen. bzw wenn man es aus der Tüte heraussaugen läßt hat man weniger zureinigen wie wenn man diesen Zubehörteil (um die 50Euro) kauft.
Vorteil ist aber das die Milch bei der Jura Variante kühl bleibt und vor Licht geschützt ist.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

noob6

Mittwoch, 11. Januar 2012, 21:07 Uhr

Unregistered

mh.... wie lange bleibt die Milch denn kühl, und ist es denn die Maschine die du meintest ?

Eine Frage noch : Warum kann ein Vollautomat keinen Espresso ? Kann man nicht einfach die Stärke vom Kaffee extrem hoch stellen und weniger Flüssigkeit einstellen ?

ristretto

Mittwoch, 11. Januar 2012, 22:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Milch bleibt für einem Tag darin kühl (3°C) also ca 8 Stunden.
Ja es ist der KV den ich meinte UVP999 Euro.
Für die richtige zubereitung eines Espresso haben neben den Parameter, Temperatur,Kaffeemenge,Wassermenge und den Druck noch 2 wichtige Parameter eines davon ist der Mahlgrad.Die Brühgruppe würde bei so einem nötigen feinen Mahlgrad verstopfenEin Espresso 30ml soll eine Extrahtionszeit von 25sec haben aufgrund der Bausweise und enem der Brühgruppe schafft das ein KV nicht und nur bei diesesn 5 Paramett gibt es eine samtige weiche echte Crema und tollen Espresso mit ausgezeichneten Aroma.
Bei einem KV ist der Espresso höchstens ein starker kleiner Kaffee und die Crema sieht optisch toll aus ist aber nicht echt da diese bei einem KV durch ein Crema Ventil so schön aufgebessert wird. Und in einem richtig pe rSiebträger zubereiten Espresso steckt in der Crema die ganze Aromen,Fett(Geschmacksträger und samtigkeit.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

noob6

Donnerstag, 12. Januar 2012, 00:02 Uhr

Unregistered

OK, also die Jura wär in der Preisklasse dein Favorit ?
Auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis ?

Gibt es in dieser Kategorie auch eine gute WMF ?

Was ist denn von Miele oder Bosch/Siemens zuhalten ?

Was ist deiner Meinung nach besser, Keramik- oder Edelstahlmahlwerk ?

ristretto

Donnerstag, 12. Januar 2012, 01:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ja
Ja

Bei WMF KV fängt es mit der WMF 450 für 1000Euro an. Kann aber kein Latte per One Touch genau so die WMF 500 für 1200Euro erst die WMF 800 kann Latte und Cappu per OT.

Jura kann für 999Euro beides per OT.

Eine WMF hat in den inneren Bauteile eben noch robustere TEchnik und ist stabiler gebraucht was alelrdigngs nur bei sehr hohen Tassenanzahl pro Tag dann zur Geltung kommt für den normales 5 Tassne pro Tag Haushalt ist diese Gastronomie Bauweise nicht notwendig den auch Juras sind sehr zuverläßig und haben Langbewerte und ausgereifte Teile an Board.

Miele habe ich keine eigene Erfahrungen
Siemens ist ganz gut aber mit der EQ Reihe war ich aufgrund der Kinderkrankheiten damals sehr unzufireden jetzt sind diese schon länger auf dem Markt und recht gut aber das man ständig den Kaffeeauslauf rüberklappen muss ist sehr nervig und unpraktisch


Das Scheibenmahlwerk der WMF :
aber das sind erst Vorteile die bei Tassenanzahlen ab 15000 eine rollen Spiele hier könnte das der WMF noch Problemlos paar Tausend abspielen das Mahlwerk der anderen Hersteller müsste dann eben für 100 Euro eben ausgetauscht werden weil es verschleßt ist würde aber nicht im Verhälnis des PReisunterscheides der Modelle stehen.
Das ein Kramikmahlwerk leiser und Verschleißfreier ist sind nur WErbesprüche.
Viele Komeneten sind für die Geräuschentwicklung wichtig



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

noob6

Donnerstag, 12. Januar 2012, 16:51 Uhr

Unregistered

Alles klar.


Was kann denn die Jura ENA 9 Micro nicht :
http://www.best-in-jura.de/index.php/refID...-One-Touch.html

was die normale kann ?

noob6

Donnerstag, 12. Januar 2012, 17:00 Uhr

Unregistered

Achja, was soll ich für Reinigungsmittel kaufen wenn ich mir die ENA 9 hole ?

ristretto

Donnerstag, 12. Januar 2012, 19:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

die ENA 9 hat eine Aroma Boost Funktion,die Kaffestärke ist in 3 statt 2 Stufen verstellbar , hat eine Überwachung der REstschale und ist Swiss made.

Würde definitiv die original Reigungs und Entkalkugtabletten nehmen.
Hier ist man auf der sicheren Seite gerade wenn es noch in der Garantiezeit ist.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

noob6

Donnerstag, 12. Januar 2012, 21:44 Uhr

Unregistered

Also sind das dann die hier ? :


http://www.comtech.de/Jura-Reinigungstable..._detail_75.html
http://www.comtech.de/Jura-Entkalkungstabl..._detail_74.html


Wie oft muss man die denn benutzen ? Die sind ja voll teuer, das muss man nicht jede Woche machen oder ?

ristretto

Donnerstag, 12. Januar 2012, 23:15 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ja das sind die.
Die Reinigungstabletten müssen alle 180 Einschaltungen ca 2-3 Monate gemacht werden.Bei viel Bezüge würde ich emofehlen einmal im Monat. Wird aber angezeigt.
Die Entkalkung richtet sich nach Wasserdurchlaufmenge und Wasserhärte im Schnitt auch alle 2-3 Monaten.

In den Packs sind 6 Tabs zur Einigung und 3 Tabs für Entkalkung drinen also man kommt damit gut ein Jahr aus



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Sie

Donnerstag, 12. Januar 2012, 23:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 5341

Mitglied seit: 27.09.2009

Auf diesen Michtank war ich anfangs auch ganz scharf. Habe ihn mir angeschafft und war ziemlich enttäuscht von seinem Können. Zudem ist das wirklich ein G'schiss, wenn saure Milch die Metalstift im Inneren der Kanne (kann man auf dem Bild nicht sehen) verstopft. Dieser Metalstift soll den Schauch in der Kanne ersetzen und ist so lang wie die Isolierkanne hoch ist; meiner Meinung nach hat es aber mehr Nachteile als Vorteile, auch wenn er optisch TOP ausschaut! Da kann man nichts sagen, sehr edel. Würde ihn aber nur aus optischen und nicht aus praktischen Gründen anschaffen ;-). Ich habe ihn wieder abgeschafft und ein ganzer Kühlschrank dafür gekauft :-))))))
[Hintergrund: diese Jua-Maschine, an der der Michtank angeschlossen war, befindet sich im Dachzimmer, wo ich davor keinen Kühlschlank hatte. Für die Jura in der Küche steht der normale Kühlschlag zur Verfügung]

noob6

Samstag, 14. Januar 2012, 15:27 Uhr

Unregistered

Was hältst du denn von der hier im Gegensatz zur Jura ENA 9 :

http://www.amazon.de/Bosch-TES70151DE-Espr...6546784&sr=8-14

?

 Seite 12