Erweiterte Suche

Frage zur Jura J9(.2)

Unterschiede zwischen Jura J9 und J9.2

Ravel-Fan   

Samstag, 01. Januar 2011, 13:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11163

Mitglied seit: 29.12.2010

Hallo Kaffeefreunde! smile.gif

Ich befinde mich immernoch in der Entscheidungsphase für meinen ersten KVA. Ihr habt mich auch schon gut beraten, jedoch habe ich nochmal eine Frage zur J9, die es nun auch in meine engere Auswahl geschafft hat.

Zunächst gibt es ja zwei Versionen der J9, einmal hat sie die Milchaufschäumdüse rechts, in der Version J9.2 ist sie links.
Ist es richtig, dass man bei der J9.1 die Düse nicht stufenlos verstellen kann und man die Düsen auswechseln muss für Latte und Cappu? Wenn ja, wie sieht das in der Praxis aus? (-> Erfahrungen??)
Bei der J9.2 gäbe es dann zwangsläufig nur eine Düse, die höhenverstellbar ist, oder?

Das sind die einzigen Unterschiede, die ich festgestellt habe. Gibt es ansonsten noch weitere? Denn der Preisunterschied von gut 200 EUR ist wirklich nicht ohne... ohmy.gif blink.gif

Wäre schön, wenn Ihr mir an dieser Stelle nochmal weiterhelfen könntet! smile.gif

Liebe Grüße und ein schönes Neujahr,

Ravel-Fan Anna smile.gif

eintrachtfreak

Sonntag, 09. Januar 2011, 18:20 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

Fangen wir mal von vorne an =)

Es gibt 3 Varianten

J9 chrom = Sollte eigentlich eingestellt werden, da aber zu große Nachfrage wird es die weiter geben.

J9.2 = eigentlicher Nachfolger der J9

J9.3 = NEUHEIT mit TFT Display

JA es ist richtig das du bei der J9 die Düsen manuell tauschen musst, deswegen wurde die J9.2 entwickelt, der Auslauf ist da einfach auf der andern Seite weil schlicht un ergreifend rechts kein Platz war =)
Praxis bei der J9, naja ist halt bisschen mehr arbeit.

Ja, bei der J9.2 gibt es nur die eine Düse + eine Heißwasserdüse die man verwenden kann.

Gibt sonst keine grundlegenden Unterschiede ausser das Erscheinungsbild und die Höhenverstellung.



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

Gast_Latte

Montag, 10. Januar 2011, 13:41 Uhr

Unregistered

Also mir wurde mitgeteilt dass die neue Düse der 9.2 wohl auch noch leicht verändert wurde und somit weiniger spritzt als das Vorgängemodell...? Also meine J.2 spritz nur unwesentlich, man kann ja auch die Höhe des Auslaufes dem Glas oder der tasse anpassen.
Vom Chrommodell haben viele abgeraten, da Hochglanz und pflegeaufwendiger was Flecken und Spritzer betrifft, das kann ich durchaus nachvollziehen.
Ansonsten sind die Bedienungsanleitungen bis auf die Düse identisch, kannst du ja bei jura nachlesen.

Also ich bin total gegeistert von dem Gerät (seit einer Woche), geschmacklich übertrifft sie mein altes Urgestein von Saeco Vienna um Längen aber da kommt auch noch die neue Kaffeesorte ins Spiel. Beim vielen Lesen in den Foren bis zur Entscheidungsfindung war auch viel Kaffee dabei und die beiden bisher probierten Sorten von Fausto Peru + Monaco kann ich nur wärmstens empfehlen, zumindesten schmeckt die Latte perfekt!

Ravel-Fan   

Montag, 10. Januar 2011, 18:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11163

Mitglied seit: 29.12.2010

hey smile.gif

vielen Dank für eure antworten =)

Ja, also das mit dem putzaufwand ist mir auch noch aufgefallen, aber da meine Mutter sowieso alles 3x putzt, ist das nicht so schlimm wink.gif tongue.gif laugh.gif

Den Umstand mit den Düsen würde ich mir auch machen, denn die J9.2 ist nun wirklich deutlich teurer! Und "nur" wegen verstellbarer Milchschaumdüse, das ist mir einfach zu wenig für`s geld.. sad.gif

auf jeden Fall danke für die genauen Infos, wie das mit der entstehungsgeschichte der Jura J9 so aussieht biggrin.gif

@Gast_Latte: Über den Fausto-Kaffee habe ich auch schon viel gelesen; Frage: ich bin leider keine Münchnerin und müsste theoretisch gute 7 Stunden fahren, um dort hin zu gelangen...gibt es als alternative nur den onlineshop oder haben die auch filialen deutschlandweit?
kannst du ansonsten noch andere kaffeesorten empfehlen? gehen auch die aus dem supermarkt? rolleyes.gif laugh.gif

liebe grüße, Ravel-Fan Anna

numberonedefender

Montag, 10. Januar 2011, 22:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Es gibt keine "Fausto-Filialen", aber mittlerweile in vielen - auch kleinen - Städten Röstereien. Ich habe auch lange bei Fausto bestellt, weil ich den "Monaco" unglaublich gut fand, komme mittlerweile aber mit einer Röstung aus der (neu eröffneten) hiesigen Rösterei sogar besser zurecht. Von den Industrieröstungen finde ich nach wie vor Dallmayr durchaus trinkbar, im Vergleich mit wirklich frisch gerösteten Bohnen ist der Unterschied allerdings so deutlich, dass ich nur im größten Notfall noch zu den "Supermarktbohnen" greife. Bei einer Maschine in der Preisklasse einer J9 würde ich nicht an den Bohnen sparen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gast_Latte

Dienstag, 11. Januar 2011, 09:38 Uhr

Unregistered

Also den Kaffee habe ich über das Internet bestellt http://www.caffe-fausto.de/,
schön ist auch das Probierpaket und da ich viel Gutes über den Indian Monsooned gelesen habe, habe ich den auch noch bestellt aber noch nicht gekostet. Ab 50 ohne Versand! Aber wie gesagt ich trinke ausschließlich mit viel Milch und da darf der Kaffe auch etwas stärker sein. Trotzdem reicht mir die mittlere Stufe (3) für die Kaffestärke aus. Leider habe ich noch nichts gefunden, wieviel gramm Kaffee den einzelnen Stufen (1 bis 5 Bohnen) bei der Impressa J.2 entspricht? Bei der dreistufigen Einstellung sind es wohl 6, 9 12 gramm. Hat man da einfach die Spanne von 6 gramm durch 5 geteilt?

Gast_Latte

Dienstag, 11. Januar 2011, 09:51 Uhr

Unregistered

Habe ich noch vergessen! Bei der Demonstration des Gerätes im Fachgeschäft hat der Verkäufer den Jura Espresso Kaffee verwendet (diese 4x250gr in roter Verpackung)
Der war auch sehr lecker aber mir dann doch zu teuer!

Prinzipiell kann man jede Bohne nehmen die einem schmeckt, nur sollte diese nicht karamelisiert sein (laut Jura da sonst Beschädiguneg am Gerät, keine Ahnung ob das stimmt.
Vorher habe ich vorwiegend die Hausmarke von COOP (aus der Schweiz) benutzt und auch den Lavazza Rossa. Prinzipiell habe ich auch öfter andere Sorten probiert, denn oft verleiten die doch ansprechend gestalteten Tüten fast aller Anbieter dazu mal was anderes zu kaufen aber wir sind immer wieder bei den beiden Sorten gelandet.

Und da hätte ich dann auch eine Frage, es steht ja nicht immer (oder nie?) auf den Tüten drauf. Wie bekommt man raus ob die Bohen nun karamelisiert sind oder nicht?
Lutschen wird sicher nicht helfen smile.gif

eintrachtfreak

Dienstag, 11. Januar 2011, 21:18 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

zu dem unterschiedlichen Schaum.

Ja, die J9.2 hat wie die J9.3 den verbesserten Aufschäumer mit der Feinschaumtechnologie, aber diesen haben auch die J9 in chrom, bzw. alle neue produzierten Geräte, wenn man Lagerware kauft kann es durchaus sein, das dies nicht der fall ist, aber das hat mit spritzen 0, nix zu tun, geht nur um die qualität des Schaums ;-)



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

Helga

Samstag, 03. März 2012, 14:29 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Latte @ Dienstag, 11.Januar 2011, 09:38 Uhr)
...Leider habe ich noch nichts gefunden, wieviel gramm Kaffee den einzelnen Stufen (1 bis 5 Bohnen) bei der Impressa J.2 entspricht? Bei der dreistufigen Einstellung sind es wohl 6, 9 12 gramm. Hat man da einfach die Spanne von  6 gramm durch 5 geteilt?


Hallo,

ich habe bei Jura nachgefragt, wieviel Gramm Kaffee bei der Jura J9.3 pro Einstellung verwendet wird:
8 - 9,5 - 12 - 14,5 - 16 gramm
Bei einem Bezug von zwei Tassen gleichzeitig werden 16g verwendet.

Gruß
Helga