Erweiterte Suche

Kaufberatung DeLonghi vs. Saeco

Kaufberatung

Schloti   

Mittwoch, 04. Juli 2012, 16:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 16738

Mitglied seit: 04.07.2012

Guten Tag,

ich bin auf diese Seite gestoßen, da ich auf der Suche nach meinen ersten Vollautomaten bin.

Deshalb erstmal ein herliches "Hallo" an alle!

Ich trinke morgens 1 Kaffee ( ca. 0,2l) und nimm mir immer noch einen (0,4l) Kaffee für die Fahrt zur Arbeit mit.

Abends würde ich gern ein Cappuccino trinken

Meine Kreterien:

- Preis bis 300,00 €
- einfache Bedienung.

Meine bisherigen Suchergebnisse:

- DeLonghi ESAM 3000 B Magnifica
- Philips Saeco HD8751/11 Intelia Focus
- Philips Saeco HD8743 Xsmall
- DeLonghi ESAM4200S Magnifica
- Philips Saeco RI 9752/31 Odea Go

Am besten gefallen mir die DeLonghi ESAM 3000 B Magnifica und die Philips Saeco HD8751/11 Intelia Focus.

Oder würdet Ihr eine general überholte Jura C5 von Ebay bestellen?

Kennt Ihr noch "bessere" für den Preis bzw. welche bevorzugt Ihr?

Wäre für jeden Rat sehr dankbar!





wadriller

Mittwoch, 04. Juli 2012, 17:01 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also in dem Preissegment find ich die Delonghi immernoch Top.
Bei der ESAM 3000 wird die Milch ja "händisch" geschäumt für Cappu.
Evtl. wäre die Spidem Trivea noch interessant



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Schloti

Mittwoch, 04. Juli 2012, 17:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 16738

Mitglied seit: 04.07.2012

Danke, aber die sagt mir vom äußeren gar nicht zu.

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 04. Juli 2012, 17:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die neueren kleinen Saecos sagen mir weniger zu, die Zeit muss zeigen ob die wirklich zuverlässiger geworden sind.

Ich würde entweder eine der gelisteten DeLonghis nehmen, oder evtl. nach einer gebrauchten Saeco Magic deluxe schauen.

Das ist das Arbeitstier schlechthin, sehr servicefreundlich und leicht zu bekommen.

So eine Jura ist natürlich auch nicht völlig verkehrt. Es muss aber m.E. dafür gesorgt sein dass die Brühgruppe mindestens einmal im Jahr entnommen und zerlegt wird. Entweder investiert also jemand Geld oder Arbeit.
Das ist für meinen Geschmack nur vorteilhaft wenn der tägliche Bediener keine Ahnung von Technik hat und der für die Technik zuständige Mensch dafür Lust und Zeit hat das Gerät in regelmäßigen Abständen etwas umfangreicher zu warten.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Schloti

Mittwoch, 04. Juli 2012, 17:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 16738

Mitglied seit: 04.07.2012

Dann schließe ich schonmal Jura aus.

Meinst du mit den kleinen Saecos auch die oben aufgeführte Intelia?

Was haltet Ihr von der Bosch TCA 52001 oder das baugleiche Siemens Modell?

feuer.stein

Donnerstag, 05. Juli 2012, 14:18 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Wie man auch in meiner Signatur sehen kann, bin ich ein DeLonghi Fan wink.gif

Preis/Leistung ist sehr gut, Reinigungsmöglichkeiten sind auch sehr gut (z.B. einfach zu entnehmende Brühgruppe) und viele Reparaturen kann man selber durchführen, wenn man nicht gerade zwei linke Daumen hat. biggrin.gif



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

ristretto

Donnerstag, 05. Juli 2012, 15:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Delonghi bauen schon gute Kaffeevolautomaten aber der Hauptqualitätsunterschied fängt bei Einstiegs-Segment (400 Euro mit der Delonghi ESAM 3000 und Endet schon bei der ECAM 23450)ab 1000 Euro sind andere KV im Vorteil und dazu schicker und edler.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit