Erweiterte Suche

Allgemeine Infos

Der Fachmann

Dienstag, 02. Januar 2007, 22:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Ich möchte an dieser Stelle ein paar grundlegende Infos geben, die sich mit dem Kauf eines Kaffeevollautomaten beschäftigen.
Im Internet kann man immer wieder lesen, dass es Probleme mit Vollautomaten gibt. Da ich behaupten kann vom Fach zu sein, kann ich dies nur voll bestätigen. Alle heutigen Modelle, d.h. im Konsumerbereich, versagen früher oder später Ihren Dienst und verursachen damit Frust und Ärger, zumal die Dinger richtig viel Geld kosten. Woran liegt dass nun? Das liegt zum einen daran, dass die Geräte näturlich aus Kostengründen nicht so konstruiert werden können, damit sie lange halten. Viel billiges Plaste und das auch bei einem so sensiblen Bauteil wie die Brühgruppe werden daraus gefertigt. Durch die Hitze verformt sich das Plaste und die Geräte funktionieren nicht mehr richtig. Hinzu kommt, dass die Mechanik der Brühgruppe viel zu kompliziert funktioniert. Wer technisch interessiert ist, kann ja mal auf der Homepage von Saeco sehen, wie eine solche funktioniert. Zum anderen muss man einfach sagen, dass die Technik bei solchen Geräten noch nicht so ausgereift ist. Viele Hersteller setzen nicht zuletzt auf Kapsel und Pad-Systeme, wo die Technik einfach funktioniert und wenig Ärger dem Hersteller, hinsichtlich Gewährleistung, verursacht. Wer sich also mit der Anschaffung eines solchen Geräts befasst, sollte dies von vornherein wissen.

Hisholy

Dienstag, 02. Januar 2007, 23:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ist vollkommen richtig!
Allerdings darf man sich bei den Geräten (vor allem mit Kapsel) nicht durchrechnen was man bei "Kampfkaffeetrinkern" da mit der Zeit an Material verpulvert. Dafür könnte man einen VA locker jährlich zum Service bringen (was aber nicht notwendig ist).

Unsere CaFamosa tat von '99 bis vor ein paar Wochen brav ihren Dienst. In der ganzen Zeit war nur einmal die Brüheinheit (bzw. O-Ring) hin. Sie wich nur jetzt, immer noch funktionierend, einer Z5 - die die gleiche, billige Brüheinheit drin hat (mit Ausnahme der verlängerten Tresterrutsche wg. höherer Einbauposition).

Gregorthom

Mittwoch, 03. Januar 2007, 07:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@Fachmann:
Genau das, was Du geschrieben hast denke ich auch immer und muss mich über diejenigen wundern, die sich einen VA kaufen und dann alles in Frage stellen wenn dieser einmal kaputt geht. Ich denke genau wie Du, dass jeder der sich einen VA anschafft im Voraus wissen muss was warum auf ihn zukommt. Viele kaufen allerdings meiner Meinung nach nur einen VA weil es "in" ist und toll aussieht und möchten sich nicht mit dem Gerät auseinandersetzen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Gregorthom

Mittwoch, 03. Januar 2007, 11:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was mir noch dazu einfällt: Oft liegen die Defekte bei Dichtungen in und an der Brühgruppe. Für mich sind das Verschleißteile, die nie ein Maschinenleben lang halten. Hisholys Brühgruppe hielt auch seit 99, bis auf die Dichtringe. Und er ist nciht der einzige dem es so geht. Das beweist eigentlich nur, dass die reinen Bauteile recht stabil sind, bis ebend auf die Verschleißteile. Ein Wasserhahn wird auch mit der Zeit undicht, oder?
Beim Auto beklagt sich auch keiner, wenn nach 30.000 oder mehr Kilometern die ersten Verschleißteile erneuert werden müssen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Petrus

Samstag, 06. Januar 2007, 16:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 608

Mitglied seit: 30.11.2006

Zu diesem Thema hätte ich noch eine Frage:
Gibt es eine Bauanleitung für VA´s wenn man mal selber Dichtungsringe wechseln will?
Und wie sieht´s dann mit der Garantie aus?
Oder umfasst die 3-Jahres-Garantie auch solche Verschleißteile?
Ich habe übrigens seit 3 Wochen die Delonghi 3500 EAM - ein Traum ...

Gregorthom

Samstag, 06. Januar 2007, 18:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Für Jura und baugleiche gibt es solche Anleitungen, für die DeLonghis kenne ich so etwas bisher nicht. Es gibt aber auch keine Ersatzteile bis auf komplette Brüheinheiten. Die sind aber mit Anschaffungskosten zwischen 20-30€ so günstig, dass es nicht wehtut eine komplett neue zu kaufen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Petrus

Samstag, 06. Januar 2007, 21:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 608

Mitglied seit: 30.11.2006

und wie sieht´s mit der Garantie aus?

Kannst Du mir da auch was zu sagen?

Soviel ich weis, ist der Verschleiß nicht in der Garantie enthalten

Gregorthom

Sonntag, 07. Januar 2007, 01:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Soweit ich weiß umfasst die Garantie bei DeLonghi 3 Jahre, bzw. 5000 Bezüge. In dieser Garantie sollten alle Defekte behoben werden. Nach 5000 Bezügen ist allerdings schluss mit lustig, auch wenn die 3 Jahre noch nicht abgelaufen sind.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T