Erweiterte Suche

Esam 3200

Lampe "allgem Alarm" leuchtet dauerhaft

monti

Sonntag, 01. April 2012, 08:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Unsere Esam 3200 "spinnt" seit ein paar Wochen. Die Kontrollanzeige "Allgemeiner Alarm" = 3. Leuchte von links leuchtet dauerhaft und dadurch hängt das ganze Programm.
Durch Stecker raus, Stecker rein haben wir uns seither immer wieder abgeholfen, das ist aber keine Dauerlösung. Auch einige Male Reinigungsprogramm hat nichts gebracht.

Die Maschine ist knapp vor Ende der Garantiezeit (Kauf Mai 2009), die Zahl der Bezüge ist wahrscheinlich zu hoch für einen Garantiefall?
Kennt jemand das Problem?
Wie geht es weiter?
In unserer Umgebung gibt es 2 Servicewerkstätten:
1 offizielle "DeLonghi-Werkstätte"
1 Werkstätte, die alle gängigen Marken repariert.
Danke für Eure Unterstützung!

LG monti

looser

Sonntag, 01. April 2012, 10:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Lies zuerst die Anzahl der Bezuege aus.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

jokel

Sonntag, 01. April 2012, 10:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Bezüge auslesen:
Netzstecker ziehen
-Tasten "EIN/AUS" und "Kaffeepulver" gleichzeitig drücken und Netzstecker einstecken
alle Tasten loslassen
-Taste "EIN/AUS" drücken und halten
-Die fünf Alarmlampen leuchten nun von rechts nach links auf und geben die Tassenanzahl an. (Zwischen dem Wechsel von einer zur nächsten Lampe ist eine kleine Pause)
-Zum Abbruch des Vorgangs Netzstecker ziehen und wieder einstecken

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

monti

Sonntag, 01. April 2012, 12:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Danke Stefan!
Zahl der Bezüge ist: 7544
Gibt es da noch Garantie?
LG monti

looser

Sonntag, 01. April 2012, 14:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Nein, Garantie ist mit dieser Anzahl an Bezügen vorbei. Eventuell Kulanz? Kannst ja erst mal beider DL Werkstatt nachfragen.

Wann genau fängt die Anzeige an zu leuchten?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

monti

Sonntag, 01. April 2012, 15:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Wann beginnt die Anzeige zu leuchten?
Oft ist es so, dass die 1. Tasse normal funktioniert, am Ende der Phase, wo die Maschine bereit ist für die nächste Tasse, kommt dann die betreffende Kontrollleuchte. Dass der Fehler gleich beim Neustart da ist, kommt seltener, wenn man nach dem Kaffeemachen nicht nur ausschaltet, sondern auch den Netzstecker zieht.

looser

Sonntag, 01. April 2012, 16:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Google mal nach folgendem:
DeLonghi Reparatur und Wartung und
Verschiedene Widerstandswerte an einer ESAM.

Schreib hier Deine gemessenen Werte auf.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

monti

Sonntag, 01. April 2012, 18:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Werd das Gerät zum Service bringen müssen, denn in elektrischen Dingen bin ich kein "Selfman".
Da vielleicht doch noch eine Kulanzregelung möglich ist, werde ich mit der "DeLonghi-Vertragswerkstätte" Kontakt aufnehmen.
Danke für Eure Bemühungen!

LG monti

jokel

Sonntag, 01. April 2012, 18:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

M.M. nach bekommst du keine Kulanz. DL ist da knausrig geworden. Aber sei vorsichtig, der Fehler an deiner Maschine ist ein Freibrief für eine jede Werkstatt.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

monti

Montag, 02. April 2012, 10:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Ich war jetzt in der Service-Werkstätte und schilderte das Problem mit der ESAM 3200. Der Techniker machte auf mich Laien einen kompetenten Eindruck. Die 1. Diagnose ohne Öffnung des Gerätes: wahrscheinlich Getriebeschaden, event. Elektronikschaden.
Kostenschätzung für neues Getriebe ca. € 190,-;bzw. neue Elektronik ca. 160,-.
Ich habe das Gerät übergeben und € 36,- für einen Kostenvoranschlag bezahlt. die 36,- würden dann auf die Reparaturkosten angerechnet.
Was tun?
1. Wenns kein Großschaden ist, reparieren lassen, wohl klar.
2. Wenns der vermutete Großschaden ist - was dann? Rep. machen lassen - keine weitere Garantie ... ist das sinnvoll?
Die baugleiche Delonghi 3000 B kostet z.B. bei Amazon ca. 305,-; das wäre dann eine neue Maschine mit für uns ca. 2 Jahre Garantie - also um 110,- Mehraufwand die neue gleichwertige Maschine. Gibt es eigentlich in der Preisklasse bei deLonghi eine Alternative (Displayanzeige, Milchschäumer nicht notwendig)?
Warum wieder Delonghi? Eigentlich waren wir bisher sehr zufrieden, mit dem Vorgängergerät Jura E85 (ca. 300,- teurer) gab es auch Probleme (2x eingeschickt während der Garantiezeit), weitere Servicekosten pro Jahr ca. 100,-, dann Mahlwerk kaputt und daher entsorgt (ca. 5 1/2 in Betrieb). Die nicht herausnehmbare Brüheinheit war aber der Hauptgrund, von Jura wegzugehen.

Die 36,- für den Kostenvoranschlag würden wahrscheinlich auch bei einem Neukauf in der Werkstätte angerechnet - alle gängigen Marken (Jura, Delonghi, Siemens, Nivona, ..) im Programm. Ob was Brauchbares dabei wäre in der Preisklasse bis 400,- weiß ich (noch) nicht.

Bin schon neugierig auf Eure Einschätzung der Lage!
LG monti

monti

Montag, 02. April 2012, 10:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Gerade kam der Anruf von der Werkstätte: Es ist die Elektronik!!!
Fixkosten: 36,- + 136,-, also € 172,-. Hab mich noch nicht entschieden, ob ich den Auftrag erteile.

looser

Montag, 02. April 2012, 10:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hier die geeignete LP raussuchen und 1:1 umstecken. http://www.juraprofi.de/DeLonghi-Ersatztei...:::626_714.html



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

monti

Montag, 02. April 2012, 13:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Natürlich wäre das selber umstecken der Platine preiswerter gewesen.
Aber:
1. Platine + Versandspesen wären auch ca. € 90,-
2. Reinigung und Service der Maschine sind im Preis dabei.
3. Auf die 36,- für den Kostenvoranschlag hätte ich auch verzichten müssen.
Ich habe daher die Rep. in Auftrag gegeben.
4. Neukauf und alte Maschine entsorgen? Ich werfe ungern Sachen weg.

Nochmals danke für die Unterstützung. Bin mir ziemlich sicher, dass ich dieses Forum wieder einmal in Anspruch nehmen werde (hoffentlich nicht zu früh).

LG monti