Erweiterte Suche

Tipps für KVA bis ca. 700 Euro

Milchaufschäumer nicht wichtig

kaffeegeniesser1   

Montag, 09. April 2012, 20:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 15869

Mitglied seit: 09.04.2012

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und bei meiner Suche nach einem für mich passenden Kaffeevollautomat mit den vielen Informationen, die man überall her bekommt, etwas überfordert.

Ich bin auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten. Auf eine Marke habe ich mich noch nicht festgelegt. Es sollt so in etwa bis ca. 700 Euro kosten.

Auf die Milchaufschäumfunktion o.ä. lege ich keinen großen Wert. Hauptsache, der Kaffee ist lecker und die Funktion der Maschine ist nicht zu kompliziert.

Ich würde mich über Erfahrungsberichte anderer Mitglieder über deren Maschinen sehr freuen.

LG wink.gif

ristretto

Montag, 09. April 2012, 22:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

schick und Bedienerfreunldich ist eine Jura ENA3 Preis 619Euro.
Zudem lassen sich einioge Parameter noch einstellen und dank Energiefunktion Zero Energy sehr wenig Stromverbrauch.
Wen neben Kaffee auch Espresso häufiger bezogen wird dann wäre eine Jura C5 oder die soilide und robuste F50 eine gute Wahl da man Kaffee und Espresso Bezugstasten hat



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gast_kaffeegeniesser1

Dienstag, 10. April 2012, 09:03 Uhr

Unregistered

Erst mal Danke - ristretto - für die Infos. Ich hab jetzt schon häufiger gelesen, dass die Jura - Geräte in gewissen Abständen zur "Inspektion" müssen. Ist das bei allen Geräten so? Vielleicht kannst Du mir hierzu was sagen.

kaffeegeniesser1

Dienstag, 10. April 2012, 11:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 15869

Mitglied seit: 09.04.2012

Jetzt hab ich zu allem Übel auch noch gelesen, dass sich bei den KVA, bei denen die Brühgruppe zum Reinigen nicht herausnehmbar ist, unweigerlich Schimmel bilden würde, den man natürlich nicht sieht. Und das trotz der integrierten Reinigungsprogramme. Stimmt das???? Da hab ich bisher nämlich noch gar nichts von gehört.... sad.gif sad.gif