Erweiterte Suche

Kaufentscheidung für kleinen Kiosk

Nobi

Montag, 19. März 2012, 14:10 Uhr

Unregistered

Hallo erst mal.

Meine Frau übernimmt nächstes Monat einen Kiosk bei dem auch ein Kaffeeausschank dabei ist (Coffee to go, und so).
Wir rechnen mit 10-20 Tassen täglich.
Jetzt bin ich am suchen.
Bräuchten eine Maschine die mit wenig arbeit alles kann. (incl. guten Kaffee)
War bei Tevi und Media Markt, und beide haben mir zu Jura geraden obwohl andere für diesen Preis ( ca. 1000-1300 Euro) mehr bieten.
Ist Jura wirklich unschlagbar, oder verdienen die an Jura mehr?

Gefallen hat mir auch die WMF 500. Von der hat man mir abgeraten weil die Brühgruppe, sehr groß und schwer zu reinigen ist. Obwohl man sie herausnehmen kann. Noch dazu sollen immer Kaffeereste in der Maschine bleiben, die man nur raussaugen kann weil der Rand der Maschine nicht zu öffnen ist.

In dieser Preisgruppe gibt es von Jura z.B. die ENA 9 one touch, aber ein Wassertank mit 1,1L ist natürlich nicht groß.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Ich dachte ich frag jetzt mal jemand der sich damit auskennt

ristretto

Montag, 19. März 2012, 14:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


OMG welcher "Verkäufer" rät von einer WMF ab wenn es hier um Tassen von fast 20 Tassen pro Tag geht.
Hier kommt erst die WMF so richtig in fahrt wo andere schon schlapp machen.
WMF bieten eine 30 Tassen Tages Nutzleistung und hat Materialqualiät im Inneren wo bei anderen nur Plastik verbaut wird.

Nimm ne WMF 500 ist bei so hohen Tassenanzahl sogar der Jura überlegen (und das heißt schon was den Juras sind wirklich sehr solide und zuverläßig aber nur im VGL zur Philips,Delonghi und Siemens)




--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Nobi

Montag, 19. März 2012, 14:37 Uhr

Unregistered

Der Verkäufer hat gesagt das es bei WMF home Geräte einen großen Unterschied zu Gastro gibt. Und er könne nur WMF Gastro empfehlen. Bei den Maschinen in dieser Preisklasse hat WMF noch einige Hausaufgaben zu machen.

ristretto

Montag, 19. März 2012, 15:44 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Konnte der "Verkäufer" auch die Unterschiede nennen ?Wahrscheinlich nicht da die wichtigen Teile ua die Brühgruppe de gleiche ist wie bei den WMF Gastronomie Geräten ist und wie schön gesagt sind einige Teile im Inneren auch hochwertiger und aus Metall nicht aus Kunstoff wie beispiel bei einer Jura.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Nobi

Montag, 19. März 2012, 16:32 Uhr

Unregistered

Ne, er ist ansonsten nicht so ins Detail gegangen.
Ich hab mich hier eingeloggt weil ich schon davon überzeugt bin das hier die wirklichen Fachleute sitzen.

Offensichtlich sind die Gewinnspannen bei Jura besser, weil mich alle in diese Richtung lenken wollten.

Ich finde die WMF 500 optisch Verkaufsfördernter. Aber das ist natürlich nur ein Gefühl.
Und selbst der größte Laie verbindet mit WMF gute Qualität.


ristretto

Montag, 19. März 2012, 17:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich vermute mal das der "Verkäufer" eher wenig über die WMF wusste (stand ein WMF KV im Laden)und sich nicht genau damit auskennt da Jura eben auch bekannter ist sagen viel Jura obwohl WMF deutlich im Vorteil ist bei deinen genannten Angaben.
Die Gewinnspanne ist bei beiden Hersteller gleich gering.
Odeer was auch gerne im Elektromärkten alla Saturn und MM passiert ist dass das Verkaufspersonal nicht eigen sind sondern von den Hersteller (Jura,Saeco,Miele) in der Abteilung stehen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

automatenservice24.de

Mittwoch, 28. März 2012, 12:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 14859

Mitglied seit: 11.01.2012

Hallo Nobi,

ich beschäftige mich nun schon etliche Jahre mit dem Thema Kaffee.
Bitte macht nicht den Fehler und kauft Euch für den Professionellen Einsatz, denn das ist auch der Verkauf im Kiosk, einen Haushaltsvollautomat.

Die Profi-Automaten sind nur geringfügig teurer, halten deutlich länger, sind robuster, zuverlässiger und haben eine deutlich höhere Kapazität. Die Folgekosten für Reparatur / Wartung bei Haushaltsmaschinen sind deutlich höher als bei Profiautomaten. Bei Auswahl des richtigen Herstellers könnt Ihr mit etwas Geschick sehr viele Wartungen selbst ausführen und ggf. Ersatzteile leicht und kostengünstig tauschen.

Generalüberholte Kaffeeautomaten oder Vorführgeräte, die auf Knopfdruck Latte/Cappu/Kakao etc. und Kaffee zubereiten, bekommst Du beim Fachhändler oft schon für 500-800 €. Neu liegen vergleichbare Automaten dann bei 1.500 € - open End. Seriöse Händler bieten Geräte zur Miete/Kauf/Ratenkauf/Leasing an.
Filterkaffeemaschinen gibt es sogar noch günstiger.

Viel Erfolg mit Eurem Kiosk!

Kaffee-Fritze
-automatenservice24.de-

Timm_78   

Dienstag, 24. April 2012, 13:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 16051

Mitglied seit: 24.04.2012

ich würde auch die WMF 500 empfehlen. die hat wirklich eine hochwertige verarbeitung wie ristretto schon gesagt hat. mit diesem Gerät kannst du nix falsch machen.

marthastich

Donnerstag, 26. April 2012, 12:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 11775

Mitglied seit: 14.04.2011

Also wir haben uns dieses Mal auch für einen hochwertigen Kaffeevollautomaten aus dem Internet entschieden, weil uns eine ausgiebige Beratung im Fachgeschäft zu lange gedauert hätte. Bisher waren wir eigentlich sehr zufrieden mit dem Gerät. Wir haben auch vorher auf Nachfrage Auskunft zu den Automaten bekommen, die bei uns in die engere Auswahl gekommen sind und haben uns dann entschieden. War eigentlich keine schlechte Idee auch mal was aus dem Internet zu ordern, weil wir das sonst nicht so häufig machen.