Erweiterte Suche

karamellisierte Bohnen

Verwendung

norbert43

Freitag, 29. Juni 2012, 15:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 16696

Mitglied seit: 29.06.2012

HallO!
Habe eine Siemens TK52001 Maschine und würde euch bitten, mir zu raten:
Darf ich karamelliesierte (vermutlich mit Zucker gebrannte, leicht klebrige) Bohnen für das Mahlwerk benutzen, oder darf man nur "Naturalen" Kaffee verwenden, wie "man" üblicher weise immer hört?
Danke
Norbert blink.gif

wadriller

Freitag, 29. Juni 2012, 16:04 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Auf garkeinen Fall karamelisierte Bohnen nehmen !!!!

Diese schädigen u.a. das Mahlwerk. Nur Bohnen verwenden die explizit für KVAs geeignet sind !



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Kaffeeplanet

Sonntag, 01. Juli 2012, 12:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Diese schädigen u.a. das Mahlwerk
.quatsch,karamellisierte bohnen verkleben nur das mahlwerk ,und zu ölige bohnen haben den gleichen effekt wie wenn wasser ins mahlwerk kippst,ansonsten kannst da reintun was willst



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

coffeelicious

Freitag, 13. Juli 2012, 18:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 16360

Mitglied seit: 27.05.2012

Hallo,

karamellisierte Bohnen klingt ja spannend. Wo gibt es denn sowas?

Leider klingt es auch etwas nach Marketingidee... frei nach dem Motto "Spar den Sirup durch die karamellisierte Bohne."

Was das im Detail für Deine Maschine heisst, kann man nicht ohne weiteres sagen. Es wird auf jeden Fall Folgen haben!!! Und dessen solltest du dir bewusst sein.

Es ist z.B. möglich, dass im Mahrlwerk kleine Reste von Karamell kleben bleiben und dieses ab und zu ausgebaut und gereinigt werden müsste. Wie stark diese Verschmutzung ist und welchen Einfluss es auf den Mahlgrad hat, ist ungewiss. (Je mehr Karamell in der Mühle sitzt, desto flacher werden die Zähne und entsprechend verschlechtert sich das Mahlergebnis...)

M.E. geht es aber nicht nur um das Mahlwerk. Was ist denn mit der Brühgruppe, etc. wo das Wasser mit dem gelösten Zucker durchläuft. Ich vermute, dass sich im besten Fall überall mit der Zeit Ablagerungen bilden und damit der Reinigungsaufwand steigt.

Ich persönlich empfehle es zu lassen und lieber im Nachgang irgend einen Sirup in den Kaffee zu kippen.

Auf jeden Fall solltest du deinen Kaffee genießen smile.gif

p.s.: Mir fällt gerade noch ein, dass ich mal von Vanille Kaffee gehört habe, der wird einfach ein bis zwei Wochen mit Vanillieschoten zusammen in ein luftdichtes lichtundurchlässiges Gefäß gelagert.

Kaffeeplanet

Freitag, 13. Juli 2012, 18:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
karamellisierte Bohnen klingt ja spannend. Wo gibt es denn sowas?
die gibts in der schweiz zu kaufen smile.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !