Erweiterte Suche

Kaffeevollautomat für Student bis 500 Euro

stephan902

Donnerstag, 03. Mai 2012, 19:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 16129

Mitglied seit: 03.05.2012

Hallo,

bin Student und trinke dementsprechend Kaffee.

Ich suche nun einen Kaffeevollautomaten, da ich keinen abgestandenen Kaffee mehr trinken mag.

Preislich ist bis 500 Euro alles offen.

Näher im Blickfeld habe ich die Delonghi 23420 oder die Krups EA 8260.

Wichtig ist mir, dass sie gut funktioniert, viele Einstellungsmöglichkeiten bietet, aber vor allem guten Kaffee erzeugt, robust ist und die Wartung einfach und schnell geht und auch recht niedrige Folgekosten entstehen durch die Wartung.

Was wäre das richtige Gerät für mich?

W1cht3lm@nn

Freitag, 04. Mai 2012, 02:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Entweder die DeLonghi, eine Jura C5 oder eine Saeco Royal Professional.

Die Krups gefällt mir persönlich auch sehr gut (wegen ihrer Größe und, bei richtiger Einstellung, extrem guten Kaffeequalität), sie ist jedoch in Punkto Einstellungsmöglichkeiten, Langlebigkeit und leider auch der Wartungsfreundlichkeit nicht besonders zu empfehlen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

stephan902

Freitag, 04. Mai 2012, 18:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 16129

Mitglied seit: 03.05.2012

Meine Maschine steht im Wandschrank, d.h. eine Wasserbehälterentnahme nach oben ist nicht leicht bzw. unmöglich, je nachdem wie weit man den Behälter zum Entnehmen min. anheben muss.

Insofern würde mir die Delonghi schon sehr entgegen kommen.

Welche Saeco wäre denn empfehlenswert?

Ist die Delonghi 23420 richtig, unter- oder überdimensioniert bei einem Einmannhaushalt?

Kaffeeplanet

Freitag, 04. Mai 2012, 18:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

kva im wandschrank ? ...schonmal inne bedienungsanleitung geschaut? da steht was von mindestabstand und so.such dir doch bitte ein anderes plätzchen,da findest bestimmt was,und dann ist die kva auswahl wieder vollkommen offen smile.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

stephan902

Freitag, 04. Mai 2012, 18:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 16129

Mitglied seit: 03.05.2012

QUOTE (Kaffeeplanet @ Freitag, 04.Mai 2012, 17:38 Uhr)
kva im wandschrank ? ...schonmal inne bedienungsanleitung geschaut? da steht was von mindestabstand und so.such dir doch bitte ein anderes plätzchen,da findest bestimmt was,und dann ist die kva auswahl wieder vollkommen offen smile.gif

Ich hab gerade mal nachgemessen, ich habe nur rund 28 cm Tiefe zur Verfügung, was weder für Jura noch für Delonghi, selbst wenn man sie hinten direkt an die Wand stellt (solang sie seitlich genug Luft hat dürfte das eig. auch kein Problem sein oder?, nicht ausreicht.

Die Krups könnte man mir ihren 29 cm Tiefe reinstopfen. Allerdings weiß ich nicht, wie es bei der mit der Wasserbefüllung aussieht.

Alternativ müsste ich die Maschine auf meinen Tisch stellen. Dann wird die Kaffeesucht noch größer wink.gif und der Platz aufm Tisch kleiner!
Die Wohnung ist nicht so groß.

Ist die Krups wirklich nicht so empfehlenswert hinsichtlich Reiniung, Langlebigkeit und Qualität?

Was ist damit: Ist die Delonghi 23420 oder Jura C5 richtig, unter- oder überdimensioniert bei einem Einmannhaushalt?

Welche der beiden (der drei) ist die bessere Wahl, wo liegt der Hauptunterschied?

Und wie siehts mit den ENAs aus?

W1cht3lm@nn

Samstag, 05. Mai 2012, 16:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Zur Dimensionierung: Es gibt praktisch keinen zu großen Automaten, solange du ihn noch unterbringen kannst.

Die Krups finde ich wie gesagt gut, weiss aber dass eine Jura oder DeLonghi eine höhere Lebenserwartung hat. Meine benutze ich trotzdem gerne, wenn sie kaputt geht repariere ich sie halt wieder. Besonders einfach geht es bei dem Modell allerdings nicht.

Wenn dir die Behälter der ENA ausreichen, dann kannst du sie natürlich auch in Betracht ziehen. Die Technik ist bei allen Juras praktisch identisch, bis auf kleine Details wie die Betätigung des Drainageventils.

Unterschiede gibt es viele. Die Saeco Royal hat z.B. 2 Heizungen, du kannst damit ohne zusätzliches Aufheizen Milchschaum erzeugen. Sie hat auch eine zusätzliche Dampflanze um manuell aufschäumen zu können. Und sie hat als einzige Maschine eine komplett entnehmbare Brühgruppe. Als Minuspunkt hat sie leider auch die größte Lautstärke im Betrieb.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Gast_Stephan

Samstag, 05. Mai 2012, 18:08 Uhr

Unregistered

Okay die Saeco gibt´s aber nicht zum gewünschten Preis, wenn ich das richtig sehe.

Was mir an Jura gegenüber Delonghi gefällt, ist dass sie den Milchschaum direkt erzeugen kann

Aber wodurch unterscheiden sich Jura C5, ENA 5/7, Delonghi 23420, Krups noch? Ich find imer Internet nichts.

W1cht3lm@nn

Sonntag, 06. Mai 2012, 03:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Stimmt, aktuell sind die preise für die Royal's wieder leicht angezogen, waren teilweise schon zu noch billigeren Preisen unterwegs.

Du findest zu allen Maschinen die Anleitungen im Netz, die meisten sogar direkt in diesem Portal wenn du oben auf "Maschinen" klickst.

Lies sie dir am besten von allen interessanten Maschinen einmal durch. Dann solltest du die Unterschiede langsam herausfinden, speziell was Bedienung, Reinigung und Einstellungsmöglichkeiten angeht.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

stephan902

Dienstag, 15. Mai 2012, 18:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 16129

Mitglied seit: 03.05.2012

Aber keiner von den von mir preferierten ist hochwertiger als der andere oder?

W1cht3lm@nn

Dienstag, 15. Mai 2012, 19:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Je nach Vorstellungen.

Aus der Krups (wenn sie richtig eingestellt ist) schmeckt mir der Kaffee besser als aus einer DeLonghi oder Saeco, letztgenannte werden aber länger Kaffee am Stück zubereiten als die Krups.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

stephan902

Mittwoch, 16. Mai 2012, 19:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 16129

Mitglied seit: 03.05.2012

Aber ich steh auf viele Einstellungsmöglichkeiten und viel Qualität. Notfalls könnt ich preislich auch noch etwas nach oben gehen!

Guest

Sonntag, 20. Mai 2012, 16:21 Uhr

Unregistered

Keine Kommentare mehr?

ristretto

Sonntag, 20. Mai 2012, 16:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Jura ENA 3,5 der 7.
Viele Einstellbare Parameter möglich.Display,hochwertiges Gehäuse und Verarbeitun schickes modernes Design,Zuverlässig, leis eim vgl zur Delonghi. und mit gerade mal 23,8cm super schnlank



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Samstag, 02. Juni 2012, 22:38 Uhr

Unregistered

Ist die ENA bis auf die Größe des Bohnen- und Wasserbehälters irgendwie minderwertig im VGL zu Delonghi oder anderen Jura Geräten, etc.

Zum Beispiel hinsichtlich Kaffeetemperatur, etc.?

ristretto

Samstag, 02. Juni 2012, 22:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

EIne Jura ist im VGL zur einer DElonghi sicherlich nicht minderwertig die Jura ist im VGL zur DElinghi ein Mercedes wo die DElonghi eher für Golf steht die Materialverarbeitung und die angehnemere und leiere Betriebsgeräusche sind die Vorteile und zeigt wie hochwertig und dschick die Jura im VGL zur DL ist daher ist eher die DL minderwertig (um deinen Wortlaut zubleiben.

Das besondere an der ENA ist im Vergleich zur C5 von Jura ost die moderne und schlankes Design sowie die einstellbare und abspeicherbare Getränkewahl mit Bedienerfreindlichem Display.

Kaffeetemperatur ist bei ENA in 2 Stufen einstellbar und der KAffee ist heiß.Aber auch nicht heißer wie bei einer Delonghi.

Auf der Jura HP lassen sich Prima die verschiedene ENA Modelle vergleichen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit