Erweiterte Suche

Kaufentscheidung: Haushaltsvollautomat

Gast_mart

Freitag, 30. März 2012, 15:56 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich suche einen neuen Vollautomaten für den "Haushalt".

Im Haushalt sind 4 Kaffeetrinker. Gelegentlich mehr.
Jeder trinkt so 3 Kaffee am Tag.
Das ganze geschieht normalerweise zu Stoßzeiten (morgens und nachmittags), also wollen teilweise alle gleichzeitig trinken.

Also reden wir so von 12 Kaffee aufwärts pro Tag.

Schön wäre auch, wenn man nicht 5 mal pro Tag Wasser füllen muss.
Wichtig ist, dass der Automat Bescheid gibt, sobald er zu entkalken ist. Eben dieses wäre auch für eine Reinigung schön.
Auch sollte die Reinigung und Wartung "einfach" sein.

Einer der Kaffeetrinker mag aufgeschäumt Milch in seinem Kaffe. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber nun gut.
Zwischenzeitlich hatten wir mal die Delonghi ECAM 23450. Zwar ging die recht schnell wieder Kaputt, die hatte aber ein externes Gefäß für Milch, bei welchem man bevor man es zurück in den Kühlschrank, die Clean-Taste drücken konnte. So etwas oder etwas ähnliches wäre klasse!

Bedienung hat mir bei der Delonghi nicht so gut gefallen. Ich mag es eher nur auf einen Knopf drücken zu müssen. Ist zwar nicht wichtig, aber würde mich freuen.

Der Preis sollte sich so um 600€ drehen. Mir ist klar, dass ich zu dem Preis keine Wundermaschine bekomme, dennoch würde es mich freuen, wenn möglichst viele meiner Ansprüche erfüllt würden!
Falls ihr gute Argumente hättet, könnten wir eventuell auch über einen höheren Preis reden, aber eher ungerne! tongue.gif


Schönen Gruß

W1cht3lm@nn

Freitag, 30. März 2012, 20:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Da bleibt eigentlich nur die DeLonghi , wenn du in diesem Preisbereich ein Gerät mit Milchautomatik und nicht ganz kleinen Behältern (Wie sie die Saeco Syntia Cappuccino z.B. hat) willst.

Von DeLonghi gibt s mehrere Modelle mit Milchautomatik und praktisch identischer Technik, z.B. aus der ESAM-Reihe die 3500, 4500, 5500, 6600, 6700 und dazu eben einige ECAMs, teilweise als Nachfolger.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Gast_mart

Samstag, 31. März 2012, 14:07 Uhr

Unregistered

Vielen Dank!

Die ESAM 6600 Prima Donna sieht doch anständig aus.

Mit 1000€ zwar über meinem genannten Budget, aber so schlimm wäre das nicht.
Die Bewertungen bei Amazon lesen sich auch recht gut.
Hier im Forum wird aber bei der 6er Reihe öfters eine Tassenhöchstgrenze angesprochen. Was hat es damit auf sich?

Kann mir auch jemand allgemein etwas zur Langlebigkeit der Prima Donna sagen?

Gast_mart

Samstag, 31. März 2012, 14:41 Uhr

Unregistered

Tschuldigung.. als Gast darf ich ja nicht editieren (vielleicht sollte ich mich doch mal registrieren biggrin.gif)

Was haltet ihr außerdem von der Melitta E970-101?
Von den Amazon-Bewertungen soll die wohl auch recht ordentlich sein und hat (angeblich) Technik von Jura.

W1cht3lm@nn

Samstag, 31. März 2012, 15:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Zur DeLonghi:
Die "Tassenhöchstgrenze" sind 6000 Tassen. Die Garantie wird also nicht sehr lange anhalten. Wie beschrieben, ist die Technik identisch. Die Primadonna hat also keine Vorteile in der Langlebigkeit oder Geräuschkulisse gegen z.B. einer ESAM 3500.

Zur Melitta:
Sowohl Jura als auch Melitta sind Verkäufer von Geräten welche die Firma "Eugster/Frismag" herstellt. Beide stellen diese nicht selbst her.
Die Melitta hat eine deutlich andere Brühgruppenmechanik welche um einiges anfälliger und langsamer im Betrieb ist.
Auch hat sie nur eine Heizung, wodurch sie bei der Milchgetränkezubereitung besonders langsam ist.
Kannst dir ja mal Videos auf Youtube ansehen und auf die Zeitachse achten.
Ich würde sie höchstens für 2-3 Getränke am Tag empfehlen, ein Vollautomat soll m.E. auch schnelle Ergebnisse bringen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

schafbock

Samstag, 31. März 2012, 16:43 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

ohmy.gif
Hallo? Der letzte Satz ist jetzt aber schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen.
In erster Linie sollte das Getränk schmecken, denn zum trinken ist es da.
Und da ist das Gerät bei Mixgetränken absolut Spitze.

Bei der Bedienerfreundlichkeit kann man geteilter Meinung sein, aber warum ich wegen 10 Sekunden mehr oder weniger nur 3 Bezüge täglich schaffen sollte bleibt wohl ein Rätsel.
Ein k.o. Kriterium könnte der recht gering dimensionierte Auffangbehälter sein, welcher aber locker 10 Bezüge am Stück schafft bevor er geleert werden muss.
Als Familiengerät für diesen Preis sehr zu empfehlen.

Für den professionellen Gebrauch oder bei hoher Bezugsfrequenz eher nicht zu empfehlen.
Außerdem nicht ideal für "reine" Kaffe Crema- / Espressotrinker.

Ideal für Kaffee-Milch-Mix-Getränke.

W1cht3lm@nn

Samstag, 31. März 2012, 16:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Der letzte Satz ist jetzt aber schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen.


Klar, das ist eine sehr subjektive Meinung meinerseits.
Daher habe ich auch darauf hingewiesen dass es Videos fast aller Gerät im Betrieb zu sehen gibt, und sich der Interessent doch bitte ein eigenes Bild machen möge.

Wenn ich ein Gerät gewohnt bin welches mit Verzögerungen im Millisekundenbereich arbeitet und alle "Arbeiten" quasi auf direktem Weg verrichtet (die unten verlinkte Schaerer/WMF), kommt mir so eine Melitta halt schon ziemlich gelangweilt vor.
Das ist bei der DeLonghi in Grenzen auch der Fall, aber eben nicht so stark und als ESAM 4500 kostet sie auch nur die Hälfte der Melitta.

Menschen sind halt verschieden, mein Empfinden ist keinesfalls maßgeblich.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Gast_mart

Samstag, 31. März 2012, 19:02 Uhr

Unregistered

Puh. Das wird ja immer schwieriger.
Danke für euere umfangreiche Hilfe.

Bei einer Tassenhöchstgrenze von 6000 hätte ich bei mehr als 12 Tassen täglich weniger als 1 1/2 Jahre Garantie.
Eine solche Einschränkung bei einem solchen Preis kann ich irgendwie nicht akzeptieren.
Vorallem im Hinblick darauf, dass die Technik die selbe ist wie bei den günstigeren.
(Habe ich das richtig verstanden, dass die ganze ESAM-Reihe also "gleich" ist? Wie schaut das mit der EAM-Reihe aus?)
Jetzt läuft bei den Günstigeren (ich gehe mal davon aus, dass bei denen auch 6000 Tassenhöchstgrenze gilt) die Bedienung über ein "Rädchen". Das habe ich mal ausprobiert, mag es aber lieber mit Tastendruck. Deshalb kommen die auch nicht in Betracht..


Jetzt habt ihr mich ganz schön aus dem Konzept gebracht, hatte mich innerlich schon für die 6600 entschieden. Aber gut, dass ich jetzt nicht unnütz Geld rausgehauen habe.. !

Was wäre denn eine ordentliche Kaffeemaschine nach meinen Ansprüchen für ~900€?
Haben alle Vollautomaten eine solche Tassenhöchstgrenze?

Tschuldigung, dass ich hier so viele "blöde" Fragen stelle.

schafbock

Samstag, 31. März 2012, 19:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Die Esam 4500 sieht schon mal um einiges besser aus als die MelittaCI und hat auch durchweg gute Rezessionen z.B. bei amazon.
Aber bei welchem ernsthaften deutschen Händler gibts die für den halben Preis von derzeit 890€ für die Melitta?

Ich habe mich vor dem Kauf der CI von einem Test der Zeitschrift "Guter Rat" leiten lassen, in dem der Melitta mit Abstand der beste Geschmack bei Kaffee-Milch-Mix-Getränken attestiert wurde. Ich habe es bisher auch nicht bereut.
Ich bin zugegebenermaßen aber auch nicht der Fachmann zum Thema KVA.

Aber die CI hat eben auch einige Vorteile wie Bean-Select (ich weiß, ab der 2. Tasse rolleyes.gif )
Freie Konfiguration für bis zu 4 Leute oder 2 -Tassenbezug (da hole ich die verlorene Zeit beim Schaum wieder rein...)

...und die Esam hat nen Kleinen.....

Wassertank. tongue.gif

W1cht3lm@nn

Samstag, 31. März 2012, 19:11 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja, die ESAMs sind alle gleich in Hinblick auf Brühgruppe, Mahlwerk und Erhitzer.
Die kleineren Modelle (bis x300) haben keine Schnelldampfheizung, die kommt dann ab den x400er-Modellen dazu.

Die EAM-Reihe ist der Vorgänger, mit anfälligerer Heizung und lauterem Mahlwerk.

Die Tassenbegrenzungen unterscheiden sich je nach Hersteller und sind nicht immer vorhanden.

Als One-Touch-Gerät um 900 Euro würde ich empfehlen mal die "Jura C9 One Touch" anzuschauen. Hat keine Tassenbegrenzung und nach der Garantiezeit eine recht sinnvolle Reparaturpauschale von ca. 170 Euro, welche dass nützlich ist wenn umfangreichere Schäden bestehen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

W1cht3lm@nn

Samstag, 31. März 2012, 19:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Für die ESAM4500 findet Google ein paar Angebote, jedoch habe ich mit den Händlern (wie du schon vermutest smile.gif ) keine Erfahrung.

Siehe http://www.google.de/products/catalog?clie...CMAI#ps-sellers

Falls der Link nicht funktioniert, Google-Suche nach "ESAM 4500" und Klick auf "Shopping-Ergebnisse".

Generell sind die Preise bei Kaffeevollautomaten im unteren Preissegment stark schwankend und es empfiehlt sich auf Aktionsangebote lokaler Händler zu achten.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

schafbock

Samstag, 31. März 2012, 19:48 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Leider sind die ersten vier spanische Fake Shops (vom Provider schon abgestellt) und bei den zwei Kling-Shops kansst du dir die Seite mit 2 und/oder 3 Euro Versandkosten aussuchen, also mit anderen Worten auch Fake. Gibt es in 3 Tagen nicht mehr.
Wäre fast schon mal drauf reingefallen.

Habe mir angewöhnt nur noch über idealo bzw. günstiger.de zu suchen.

shopping.dingsbums ist saugefährlich.
Du überweist in einen der ungeprüften Shops, 3 Tage später Shop zu und Geld wech.


Also ich denke 895€ ist ein Preis, für den man die Maschine auch geliefert bekommt.
Wie die Melitta CI :-)

ph34r.gif

.

W1cht3lm@nn

Samstag, 31. März 2012, 19:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Okay, vielen Dank für den Hinweis!

Das muss damit zusämmenhängen dass die Produktserie langsam ausläuft und durch die ECAM-Serie abgelöst wird.
Die ESAM 4500 wurde definitiv auch schon bei seriösen Händlern für diesen Preis "tatsächlich verkauft", bis auf die genannten, offenbar gefakten, Anbieter taucht momentan jedoch keiner auf.

Dem Preisvergleich bei Geizhals (dessen Daten auch Heise.de nutzt) darf man meiner Erfahrung nach jedoch deutlich mehr zutrauen.
http://geizhals.de/?cat=hvollauto&xf=2159_...h%E4lter&sort=p

Dort finden sich die Geräte mit Milchbehälter (Heisst bei DeLonghi dann auch automatisch dass es eine One-Touch-Milchfunktion gibt) ab 600 Euro.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

PBeck

Samstag, 31. März 2012, 20:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 28

Mitgliedsnummer.: 15668

Mitglied seit: 21.03.2012

Ein wichtiger Punkt ist noch das Milchsystem. Hier gibt es unterschiedliche Techniken der Milchzuführung.

Verzweigte Milchbehälter die man dann auch nicht in die Spülmaschine geben kann sind für mich derzeit ein KO-Kriterium. Meine Empfehlung derzeit Schlauchsystem.

Grüße Patrick

Gast_mart

Sonntag, 01. April 2012, 12:36 Uhr

Unregistered

Okay, die Melitta ist raus. Und die DeLonghi ESAM-Reihe wohl auch.

Schön an der Jura C9 ist natürlich die Optik und der große Wassertank.
Brüheinheit kann man aber nicht rausnehmen. Also siehts mit der Reinigung wohl eher bescheiden aus (?).
Außerdem muss man mit der Milch ja immer vorsichtig sein.

Nun hat die C9 ja nicht eine Milchsystemreinigung wie die Delonghi. Hier wird nur einmal die Düse auf Knopfdruck durchgespült.
Und bei den Jura-Schläuchen habe ich in Erinnerung, dass die einen so kleinen Durchmesser haben, dass die in der Spülmaschiene o.ä. nicht richtig sauber werden.
Und jeden Abend so ein Reinigungsmittel einzufüllen und durchlaufen zu lassen, ist mir auf Dauer gesehen zu teuer und umständlich. tongue.gif


Mittlerweile überlege ich schon fast eine Milchaufschäumer einzeln zu kaufen. Manche kann man einfach in die Spülmaschine packen. Was haltet ihr von solchen Dingern? Natürlich ist es dann kein Vollautomat mehr im eigentlichen Sinne, aber ziemlich pragmatisch gedacht. biggrin.gif
Wenn ich für 1000€ nen KVA kaufe, möchte ich hinterher eigentlich auch zufrieden sein.. sad.gif

 Seite 12