Erweiterte Suche

Krups 7220

Geplatzter Schlauch

Caramello

Dienstag, 08. Mai 2012, 09:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14023

Mitglied seit: 07.11.2011


Hallo, An meiner Krups 7220 ist aus welchen Gründen auch immer, ein Schlauch geplatzt. Länge 230 mm.
Die Schlauchanschlussstellen sind mit einem Schraubenzieher markiert.
Kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wo der Fehler zu suchen ist?.

Der Schlauch ist ohne jegliche Fremdeinwirkung geplatzt.

Im voraus vielen Dank.
Jürgen

Angefügtes Bild

W1cht3lm@nn

Dienstag, 08. Mai 2012, 23:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ich würde mal behaupten, dass der Fehler im Schlauch selbst lag, oder aber die Oetiker-Klemme so montiert wurde dass sie den Schlauch dabei angekratzt hat.

War die Defektstelle denn in der Mitte oder direkt am Anschluss?

Der Schlauch muss an der Stelle jedenfalls den vollen Pumpendruck aushalten, da führt kein Weg vorbei.
Die Pumpe pumpt solange in den Zylinder bis kein Durchfluss mehr festgestellt werden kann. Wenn das der Fall ist, wurde auch gleichzeitig der maximal mögliche Druck aufgebaut.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Caramello

Mittwoch, 09. Mai 2012, 12:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14023

Mitglied seit: 07.11.2011

Hallo, danke für die Schnelle Antwort.

Habe das Bild von dem Schlauch beigefügt.

Der Schlauch ist jetzt ausgetauscht gegen einen neuen.

Die Maschine fängt mit dem reinigungs Programm an, bleit aber nach ein paar Sekunden stehen und zeigt Fehlercode 01 an.

Jetzt weiss ich nicht mehr weiter.
Grüssse sendet Jürgen.

Angefügtes Bild

MichaDU

Mittwoch, 09. Mai 2012, 12:34 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo Jürgen,

bei den Fehlercodes empfiehlt sich hier im Forum immer eine Suche ;-)

Was mir anfangs nicht aufgefallen ist: die Suche ist standardmäßig auf 30 Tage begrenzt, Du musst also am besten im Auswahlfeld "alle" angeben - sonst wunderst Du Dich vielleicht so wie ich, dass Du nichts findest.

Fehlercode 01 bedeutet, dass die Elektronik die Rotation des Wasserverteilers nicht registieren konnte. Die einzelnen Stufen werden über eine Schaltnocke und einen Mikrotaster abgefragt, hier könnte evtl. ein Fehler in der Verdrahtung oder am Mikrotaster vorliegen - ansonsten hat der Wasserverteiler ein Problem. Ich würde beinahe denken, dass ein nicht rotierender Wasserverteiler auch dafür verantwortlich sein könnte, dass sich Druck aufbaut, wo er nicht hingehört und der Schlauch vielleicht deswegen geplatzt ist, aber ich bin mir da nicht sicher und ausserdem sollte das Überdruckventil an der Pumpe eigentlich schlimmeres vermeiden.

Genaueres zum Fehler 01 findest Du unter anderem hier:

Fehlercode 01

LG
Micha

Caramello

Donnerstag, 10. Mai 2012, 16:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14023

Mitglied seit: 07.11.2011

Hallo,zusammen.

Nachdem ich, wie oben beschrieben, den gerissenen Schlauch erneuert habe, alles wieder zusammen gebaut und Automat gestartet.
Als erstes erscheint wieder Fehlercode 01.
danach die einzelnen Tests von 1-5 durchgeführt.
Automat war dann im Reinigungsablauf über 10min.
Der hat auch noch gefluppt.

Jetzt beginnt der grosse Reingungsprozess. Kaum angefangen fliegt die FI Sicherung heraus. Nochmals den FI eingeschaltet und den Automat gestartet.
Ein paar Sekunden später lief das Wasser wieder in strömen unter dem Automat heraus.

Automat wieder geööfnet und mit erstaunen fest gestellt, das da wo der Schlauch vorher abgerissen ist, jetzt der Schlauch von dem Stutzen runter ist. Die Schlauchschelle ist, bedingt durch das runterrutschen über die Sicherungskante aufgesprungen.

Wie ist es möglich, das sich da solch ein hoher Druck aufbaut, das der Schlauch reisst oder wie jetzt, von der Aufname herunter gedrückt wird.

Was könnte ich denn jetzt noch machen.

Viele Grüsse sendet Jürgen.




MichaDU

Donnerstag, 10. Mai 2012, 17:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Herrjee, das scheint ja ein schwieriger Fall zu sein.

Ich habe so ein bisschen die Befürchtung, dass wir den zweiten Schritt vor dem ersten machen. Leider ging aus Deiner Beschreibung jetzt nicht so ganz hervor, was wirklich funktioniert hat und was nicht.

Die zentrale Frage bei diesem Problem dürfte sein, ob der Wasserverteiler wirklich zuverlässig "dreht" bzw. ob die Bewegung, wenn sie denn überhaupt erfolgen sollte, vom Mikrotaster richtig erfasst bzw. an die Elektronik gemeldet wird.

Wenn das mein Automat wäre, würde ich dies zuallererst prüfen, in dem ich ihn in geöffnetem Zustand (ACHTUNG: Gefahr!!! Das muss ich nicht zweimal betonen, oder? Strom und hoher Wasserdruck!!!) durch den beschriebenen Wasserverteiler-Test (einzelnes Anfahren der einzelnen Stationen über das Servicemenü) schicken würde, und das Ganze möglichst mehrmals. Im geöffneten Zustand deswegen, weil man dann die Rotation der Steuernocke mit dem Auge verfolgen kann. Erst, wenn sicher ist, dass alle Positionen richtig angefahren und auch erkannt werden, kann man dann in die nächste Stufe der Fehlersuche gehen. Den Fehlercode 01 hat die Kiste ja nicht aus einer Laune heraus ausgespuckt ;-)

Was den abgerutschten Schlauch betrifft: sowas kann bei mehrfacher Benutzung der Schlauchschellen sicher mal passieren. Ich meine, mich erinnern zu können, dass hier im Forum schon öfter darüber geschrieben wurde, dass bei einem Druck von bis zu 15bar alles ganz genau montiert sein muss. Mit einer Schraubschelle würde man die Druckleitungen nie dicht bekommen - das lässt ja schon erahnen, wie genau und fest die Schellen sitzen müssen. Der Fehler liegt da wahrscheinlich eher in der Montage.

Ich habe mittlerweile schon viele dieser Automaten repariert und habe auch noch drei "Ruinen" zuhause stehen, an die ich mich unbedingt mal wieder begeben muss, aber an einen Schauchaustausch habe ich mich noch nicht gewagt.

LG und viel Erfolg,

Micha

Caramello

Donnerstag, 10. Mai 2012, 17:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14023

Mitglied seit: 07.11.2011

Hallo, Micha.

Beim verschliessen der Schelle kann man nicht viel Falsch machen. die Schellen sind noch in der alten Ausführung.
Habe auch neue hier liegen. Wo bekomme ich die Zange zu welchem Preis

Was passiert denn hinter dem Anschluss?.

Erst platzt der Schlauch, jetzt fliegt er runter. Kann da was so richtig verstopft sein.

Meine nächste Frage wäre, wo gibt es denn einen günstigen Reparatur Service.

Gruss, Jürgen

W1cht3lm@nn

Freitag, 11. Mai 2012, 00:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Der Schlauch war falsch montiert.
Wie gesagt, Schlauch und Verbindungen müssen soviel aushalten wie die Pumpe hergibt.
Egal wo das was verstopft ist, die Schläuche dürfen nicht nachgeben.

Was verstehst du denn unter alten und neuen Schellen?
Alle diese Geräte die ich in den Fingern hatte waren mit denselben Oetiker-Klemmen ausgerüstet, also die für einmaligen Gebrauch. Ich habe sie aber auch schon, teilweise mehrfach, wiederverwendet ohne dass es Probleme gab.

Der günstigste Reparaturservice dürfte der von Krups sein. Habe selbst keine Erfahrung mit denen, aber bisher nur gutes davon gehört.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Caramello

Freitag, 11. Mai 2012, 09:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14023

Mitglied seit: 07.11.2011

Hallo,
danke für die Nachricht.

Bei der Bestellung des Schlauches habe ich auch neue Schellen bestellt.
Die Schelle mit den 3 Zacken ist die Original verbaute Schelle.
Diese habe ich auch wieder ein gesetzt.

Für die Neue Schelle habe ich leider keine Zange.
Man hat mir gesagt, ich könnte das auch mit einem Seitenschneider zu drücken.
Bin mir da aber nicht ganz sicher.

Das Bild zeigt Alte und Neue Schelle.

Gruss, Jürgen

Angefügtes Bild

W1cht3lm@nn

Freitag, 11. Mai 2012, 10:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja, mit einem Seitenschneider habe ich die auch schon verpresst, das ist aber wirklich eine Notlösung.

Optimal ist ein Vornschneider ("Kneifzange"), dann wird die Pressung schön parallel.
Soweit pressen bis sich quasi ein schönes Omega-Zeichen ergibt, die Kanten also noch nicht ganz aneinanderliegen. An dem Punkt sollte auch deutlich spürbar sein dass die nötige Druckkraft auf die Zange steigt.

P.S.: Danke für das Bild! Interessant dass es da auch mal andere gab.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Kaffeeliebhaber

Freitag, 11. Mai 2012, 13:41 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Die alten wiederverwendbaren Schellen waren offenbar KRUPS zu teuer weswegen man zu den Einmalprodukten übergegangen ist. Wobei es auch sein kann das die Enmalprodukte doch besser zu spannen sind und somit die Verbindung zuverlässiger weil stabiler wird.

Den Schlauch kann man schützen indem man vor dem Spannen der Schelle eine Lage Isolierband aufbringt.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Caramello

Freitag, 11. Mai 2012, 16:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14023

Mitglied seit: 07.11.2011

Hallo, zusammen.

Möchte mich herzlich für die Guten Tips bedanken.

Bemühe mich jetzt um eine passende Zange.

Werde über Erfolg oder Misserfolg berichten.

Gruss, Jürgen.

Caramello

Montag, 14. Mai 2012, 12:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14023

Mitglied seit: 07.11.2011

Guten Tag.

Icj muss mich nochmals melden.

Den Schlauch habe ich jetzt beidseitig mit 9,5mm Oetinger Schellen befestigt. Die
Originalschellen sind für ein zweites mal nicht geeignet.

Nach dem Einschalten beginnt der Spülvogang, 10min. Der hört garnicht mehr auf. Wasser kommt nur aus dem Aufschäumer Schlauch.

Habe dann den Sevice gestartet und muss leider feststellen, das die Pumpe und die Hydraulikabsenkung nicht reagieren. Die anderen drei Funktionen reagieren.

Der Wasserschalter dreht sich auch.

Mich wundert allerdins, das, trotzdem die Maschine vom Strom ist, die Schläuche immer unter Druck stehen.

Weiss jemand noch einen Tip?

Im voraus vielen Dank, Jürgen.

Kaffeeliebhaber

Montag, 14. Mai 2012, 14:47 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Also nochmal!
Der Service Modus ist nur für Experten gedacht die wissen wie die Maschine funktioniert. Wenn du also Hydraulik absenken willst mußt du den Wasserverteiler erst in die richtige Posisiton bringen. Welche das sind und wie das geht (es sind mehrere Schritte) habe ich in dem Thread beschrieben. Du mußt alles selbst veranlassen Schritt für Schritt da die Logik keine Programme ablaufen läßt.

Wenn der Spülvorgang nicht beendet wird und unendlich Wasser kommt ist das Flowmeter defekt.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Caramello

Montag, 14. Mai 2012, 19:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14023

Mitglied seit: 07.11.2011

Hallo,

die Entscheidung ist gefallen. Meine Frau will den Automat nicht mehr haben.

Das Spülprogramm hört nicht auf zu laufen.
Fehlermeldung 05
Fehlermeldung 07

Habe mit dem Gedanken gespielt, den Automat nach Krups zu bringen.
Es ist jeden Moment was neues an der Kiste.

Sie möchte eine De Longi haben.

Sage nochmals vielen Dank.

Grüsse sendet Jürgen.

 Seite 12