Erweiterte Suche

DeLonghi 6700 Defekte

Defekte

Longhi-Fan

Montag, 04. Juni 2012, 18:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 9461

Mitglied seit: 29.08.2010

Unsere DeLonghi 6700 ist jetzt vier Jahre alt und macht immer größere Schwierigkeiten, u.a.

1. die Milchkanne läßt sich nur mit x-fachen Versuchen und oft auch nur mit mehr oder weniger Gewalt an des Gerät anschließen, so daß der Piepston ertönt, und das trotz aller Säuberungen am Übergang.

2. Immer häufiger fallen die Kaffeesatz-'Tabs' nicht in das Gefäß, sondern daneben, obwohl noch sehr viel Platz darin ist und die maximale Menge noch lange nicht erreicht ist.

3. rechts hinten tritt unten immer wieder Wasser aus, ohne daß sich der Grund erkennen ließe.

Wahrschenlich rentiert sich keine Reparatur, und wir müssen uns eine neue Maschine kaufen, dann aber wohl keine DeLonghi mehr.

Oder weiß jemand Rat?

Im voraus vielen Dank vom früheren DeLonghi-Fan

looser

Montag, 04. Juni 2012, 19:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Da wäre eine ganz normale Reinigung/Wartung angesagt.

1. Mach etwas Silikonfett auf die Ringe.
2. Die Brühgruppe muss leichtgängig gehen. Reinigen und fetten.
Oder sind die matschig?
3. Mach die Verkleidung ab und schau wo das Wasser rausläuft.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Longhi-Fan

Montag, 04. Juni 2012, 19:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 9461

Mitglied seit: 29.08.2010

Danke für die ersten Infos, Looser,

zu 1: das machen wir ohne Erfolg seit 4 Jahren, auch eine Reparatur mit neuem Magnetventil hat nichts gebracht.

zu 2: die Brühgruppe wird regelmäßig gereinigt.
Allerdings nicht gefettet.
Womit soll das geschehen? (Kein Mittel bei den Reinigungs-Utensilien von DeLonghi dabei!)

Die 'Tabs' sind genau so fest, allerdings u.U. zerbrochen, je nachdem wo sie in der Maschine hingefallen sind.

zu 3 Das werde ich machen, falls es geht.
Bisher allerdings kann ich nicht erkennen, daß man die rechte Seite abnehmen oder öffnen könnte. Die scheint fest verschraubt zu sein.

Kann es am Wassertank liegen?

Zusatzfrage: Was darf die professionelle Wartung kosten?

Gruß DeLonghi-Fan

looser

Montag, 04. Juni 2012, 20:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

zu 1. Geht der Behälter nicht drauf oder funktioniert der Milchschaum nicht mehr? Wg. dem Magnetventil.
zu 2. Drück auf das silberne Feinsieb. Geht das leicht? Z.B. OKS1110 oder Silikonhahnfett zum schmieren verwenden. Siehe Anhang.
zu 3. Erst die Rückwand abnehmen, dann die Seitenwände ausziehen.
Ist das austretende Wasser auf der Unterlage oder im Wasserbehältereinschub?
Wassertanktest: Wassertank befüllen und stehen lassen. Wenn nichts ausläuft ist der O-Ring ok.

Zur Zusatzfrage: Keine Ahnung. Es gibt doch Pauschalangebote. In Deinem Fall wäre das aber viel zu teuer.

Schreib mal Dein PLZ Gebiet. Gerne auch per PN.

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 360)

angehängte Datei BG_O_Ringe_wechseln.pdf



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Longhi-Fan

Montag, 04. Juni 2012, 21:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 9461

Mitglied seit: 29.08.2010

Danke für die Infos, von denen ich einige erst vor Ort realisieren muß.

Vorläufig deshalb nur folgende Antworten:

zu 1: der Behälter geht nicht bei ersten Mal drauf, sondern braucht 1-30 Versuche. Der Milchschaum kommt sauber dann in der gewählten Konsistenz.

zu 2: Muß ich mir erst vor Ort anschauen.
Aber ist Silikonhahnfett auch nahrungsmittelgeeignet?

zu 3: Bisher ist das Wasser nur auf dem Küchentisch sichtbar.
Den Test werde ich durchführen.

Ich fragte nur nach einer Pauschale, weil es die z.B. bei Jura mit 150 € gibt. Aber wie gesagt: auch eine Reparatur innerhalb der Garantiezeit brachte keine Verbesserung.

Jede teure Reparatur ist wahrscheinlich angesichts des Alters der Maschine und möglicher neuer Komplikationen sinnlos.
Zudem ich heute nicht unbedingt mehr ein DeLonghi-Fan bin.

Nach Ansicht vieler Verkäufer ist das eine DeLonghi-Schwachstelle, zudem die Milchkanne einen erheblichen Aufwand beim Reinigen erfordert.

W1cht3lm@nn

Montag, 04. Juni 2012, 21:52 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja, Armaturenfett ist lebensmittelecht. Schliesslich kommt dein Trinkwasser damit schon in Kontakt bevor du es überhaupt zu sehen bekommst.

Eine Reparatur wäre angesichts des Neupreises der Maschine schon noch lohnenswert. Vor allem natürlich dann wenn du die Arbeiten selbst ausführen würdest.

Es wäre sogar denkbar eine ganz neue Maschine der günstigsten Leistungsklasse zu kaufen wie z.B. eine ESAM3000 und nur die zusätzliche Ausstattung deiner 6700 auf die neue Maschine zu montieren. Das wären 2 Magnetventile, eine Dampfheizung und die beiden Platinen.

Der gesamte Rest ist nämlich 100% identisch. Du hättest dann für relativ günstiges Geld das Mahlwerk, Brühgruppe samt Antrieb, Pumpe, Flowmeter und den Erhitzer erneuert und gleichzeitig eine komplette Maschine in Einzelteilen übrig die sich durchaus noch auf ebay "verscheuern" lässt.

Deine 6700 wäre dann praktisch neuwertig da alle Verschleissteile erfasst sind.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Longhi-Fan

Donnerstag, 07. Juni 2012, 16:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 9461

Mitglied seit: 29.08.2010

Danke für die Infos, W1cht3lm@nn

Ich habe mich erkundigt nach den Kosten, die ca. 200 € ausmachen würden.
Und am nächsten Tag kann natürlich wieder etwas kaputt gehen.

Angesichts der Vielzahl der Defekte und der Tatsache, daß es in vier Jahren nicht gelungen ist, die Milchkanne immer beim ersten Einschub zu initialisieren, werden wir zuerst ein ganz anderes Modell ausprobieren:

die Melitta Caffeo CI.

Wenn sie schlechter zu bedienen ist und der Kaffee schlechter schmeckt, werden wir wohl oder übel zur DeLonghi zurückkehren und eine Reparatur einleiten.

Bei der Melitta hätten wir für 1.000 € fünf Jahre Garantie, die DeLonghi kostete fast das Doppelte.

Und die Melitta hat Einstell-Möglichkeiten, die die DeLongi überhaupt nicht kennt.

Longhi-Fan

Sonntag, 10. Juni 2012, 10:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 9461

Mitglied seit: 29.08.2010

Melitta Caffeo CI der DeLonghi 6700 überlegen - Vergleich mit Nivona?

Beim Vergleich der beiden Kaffee-Automaten zeigt sich, daß das Aroma in der Melitta weitaus besser zur Geltung kommt als bei der DeLonghi.

Außerdem lassen sich die einzelnen Kaffeearten weitaus genauer einstellen als bei der Delonghi.

Schließlich ist die Maschine weitaus preisgünstiger als die DeLongi.

Und die Melitta ist weitaus leichter zu reinigen als die DeLonghi, bei der schon die Reinigung der Milchkanne eine größere Aktion darstellt.

Insofern werde ich die DeLonghi nicht reparieren lassen.

Was mich noch interessieren würde, ob die Nivona z.B. 855 qualitativ ähnlich gut oder sogar besser als die Melitta ist.

looser

Sonntag, 10. Juni 2012, 11:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Du hast PN.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Longhi-Fan

Montag, 11. Juni 2012, 21:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 9461

Mitglied seit: 29.08.2010

PN Gelesen und beantwortet. Gruß Longhi-Fan