Erweiterte Suche

Kaffee schmeckt bitter - was ist alles zu beachten

Coffeeenjoyment

Montag, 04. Juni 2012, 09:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

Hallo zusammen,

habe schon oft festgestellt das der Kaffee nach einiger Zeit bitter schmeckt.
Ich habe viel im Internet nach geforscht, warum, wieso und weshalb.

Es handelt sich hier um eine DeLonghi Magnifica ESAM 3000.

Aber was ist nun wirklich zu machen? Was bringt ein gutes Ergebnis

1. Kaffeevollautomat entkalken
2. Brühgruppe auseinander schrauben und säubern
3. Kaffeeauslauf säubern
4. Boiler/Kolben säubern

Diese Mittel haben mir öfter geholfen, den Kaffee wieder schmeckhafter zumachen.

Kann mir jemand eine genaue Erklärung für den Grund geben, warum der Kaffee nach einiger Zeit bitter schmeckt? Kaffeebohnen? Kalkablagerungen?

Was ist zubeachten und wie gehe ich am besten vor?

Vielen Dank schon mal im vorraus.

Mit freundlichen Geüßen
Coffeeenejoyment


looser

Montag, 04. Juni 2012, 11:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

5. Mahlwerk reinigen. rolleyes.gif



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Coffeeenjoyment

Montag, 04. Juni 2012, 13:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

wie kann ich den das Mahlwerk am besten reinigen?

looser

Montag, 04. Juni 2012, 15:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Z.B. so:

Du kannst das MW auch ausbauen. Sind nur ein paar Schrauben und die 2 Stecker zu entfernen.

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 681)

angehängte Datei Mahlsteine_wechseln_bei_eingebautem_Mahlwerk.pdf



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Coffeeenjoyment

Dienstag, 05. Juni 2012, 11:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

Super smile.gif Danke hast mir echt weitergeholfen wink.gif merci

Jetzt hab ich noch eine Frage, habe mir Fettlösetabletten bestellt und hab das mal ausprobiert, aber irgendwie schmeckt der Kaffee immer noch bitter sad.gif
was soll ich jetzt noch machen?

Mit freundlichen Grüßen
Coffeeenjoyment

looser

Dienstag, 05. Juni 2012, 14:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Was haben die Fettloesetabletten noch gereinigt? Du hast doch alles schon erledigt.
Hat der Kaffee noch seine Temperatur und Menge?
Vielleicht eine der beiden Heizschlangen defekt.
Oberer Bruehkolben verkalkt? Oder hast Du den immer mitentkalkt?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

schafbock   

Dienstag, 05. Juni 2012, 15:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Bitte einmal die Punkte Wasser/Mahlung und Temperatur durchlesen.
Ich denke zu weiches Wasser scheidet schon mal aus.
Also entweder Temperatur runter oder gröber mahlen.

ETM-Tipps

Hari Seldon

Dienstag, 05. Juni 2012, 21:11 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

hmmh, vielleicht wäre es auch mal ratsam, endlich mal ne Espressoröstung zu verwenden? Wird vielleicht ein Caffe Crema oder ähnliches verwendet?
Es wurde bisher immer alles auf die Maschine geschoben, aber das Ausgangsmaterial wurde nie hinterfragt????

schafbock   

Dienstag, 05. Juni 2012, 21:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

...weil wir alle den ersten Satz des Threadschreibers aufmerksam gelesen haben! tongue.gif

Coffeeenjoyment

Mittwoch, 06. Juni 2012, 12:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

Klar machen die richtigen Bohnen einen unterschied, aber das muss ja nicht immer so sein. Zu den Kaffeebohnen habe ich folgendes gefunden.


Arabica:
Kaffee ist eine milde, aromatisch abgerundete Kaffeesorte mit einer edlen Säure. Arabica enthält 15 – 20% pflanzlichen Fetten (Kaffeeöle). Der Koffeingehalt beträgt ca. 0.8 – 1,7%. Arabica wird in hochwertigen Mischungen zu 100% verwendet.


Robusta:
Kaffeebohnen enthalten weniger Kaffeeöl als die Arabica Kaffeebohnen. Der Koffeingehalt liegt bei 1.5 – 3%. Robusta Kaffee hat mehr Bitterstoffe und weniger Aroma. Er wird sehr häufig in löslichem Kaffee und manchmal in dunklen Espressomischungen zusammen mit Arabicabohnen verwendet.

Momentan verwende ich Arabica 100% Kaffeebohnen von Mövenpick, sind also gute Kaffeebohnen.

Ich habe mir allerdings mal so eine Härteteststreifset mal bestellt und will mal an Hand des Streifens festellen, wie oft die Maschine eig. entkalkt werden muss.

Gruß smile.gif

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 06. Juni 2012, 17:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Das Zitat zu der Kaffee-Beurteilung anhand Arabica/Robusta kannst du am besten komplett vergessen.

Das einzig wahre daran ist, dass der Durchschnitt der Robustas günstiger ist als der durchschnittliche Arabica. Das sagt nichts über die Qualität und noch weniger über den Geschmack des Endprodukts aus.

Espressomischungen z.B. schmecken sehr leicht langweilig wenn kein Robusta enthalten ist. Ein Anteil von 40% Arabica ist da absolut nicht verkehrt.

Ebenso gibt es auch viele Robustas die viel teurer und hochwertiger sind als das was Größröster in ihre "100% Arabica-Mischungen" packen.

Ich trinke in letzter Zeit sehr gerne die Gastromischungen von Ionia wie z.B. den Gran Crema oder den Gastronom (Achtung starke Lakritznote, kann polarisieren).
Die schmecken auch als langer Kaffee sehr gut ohne Bitterkeit.

Der Mövenpick ist unter den Supermarktprodukten allerdings auch einer der brauchbareren.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Hari Seldon

Mittwoch, 06. Juni 2012, 21:20 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

Bis zu 800 Aromastoffe können bei der Röstung einer Kaffeebohne freigesetzt werden.
Der Kaffee schmeckt säuerlich, aber weniger bitter, desto heller die Röstung.
Dunkle Röstungen haben ein eher süßes, aber bitteres Aroma.
Die Rösttemperatur und die Röstdauer beeinflussen ebenfalls das Aroma.
Großröstereien rösten bei sehr hohen Temperaturen die Bohnen für ca. 2 Minuten, dies macht den Kaffee preiswerter aber auch bitterer im Geschmack.
Bei langsamer und schonender Röstung entstehen weniger Bitterstoffe, dafür werden jedoch ca. 15-18 Minuten benötigt.

schafbock

Mittwoch, 06. Juni 2012, 21:50 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Ist die Brühtemperatur sehr niedrig, wird die Kaffeesäure verstärkt. Bei einer Temperatur über 96°C entsteht sehr bitterer Kaffee, der allerdings auch ein schnell verflüchtigendes Aroma aufweist. Ideal ist eine Brühtemperatur von 86 bis 89°C. Ein Espresso kann, um etwas kräftiger zu gelingen, bei 90 – 95°C gebrüht werden.

Ja, was nun? ph34r.gif