Erweiterte Suche

Brüheinheit fährt nicht in Grundstellung

Alle Warnlampen leuchten

pcwug

Mittwoch, 27. März 2013, 15:08 Uhr

Unregistered

Beim Stromanschluss leuchten sofort alle roten Warnlampen im Display, ein Magnetventil klickt, sonst bewegt sich aber nichts Die Brüheinheit hängt auf halber Höhe fest und lässt sich somit auch nicht herausnehmen.
Die Pumpe und die Kaffeemühle habe ich getestet, die laufen einwandfrei. Sämtl. Hitzeschutzschalter haben Durchgang.

Wo könnte der Fehler liegen? Kann man die Brüheinheit zwangsweise in die Grundstellung bringen ? (Wie bei den alten ESAM)

Vielen Dank im Voraus

looser

Mittwoch, 27. März 2013, 16:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

ECAM?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

pcwug

Mittwoch, 27. März 2013, 16:52 Uhr

Unregistered

Nein das ist eine ESAM 5500 M (Perfecta Capuccino)

looser

Mittwoch, 27. März 2013, 18:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Mess den Widerstand am Antriebsmotor. Leitungen abziehen. Der sollte in jeder "Rasterung" über 200 Ohm haben. Wenn nicht ist er defekt.
Der Antrieb könnte auch ausgeschlagen/defekt sein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Mittwoch, 27. März 2013, 20:09 Uhr

Unregistered

Der Wiederstand ist je nach Rasterung ständig zwischen 235 und 240 Ohm. (Motor offensichtl. o.k.)
Ich habe jetzt die Pumpe separat an 230 V angeschlossen und die Leitung von der Heizung zum oberen Brühkolben geöffnet ... da läuft die Pumpe. Bei angeschossenen Brühkolben brummt sie nur. Evtl. ist der obere Brühkolben verstopft.
Das erklärt aber nicht warum alle roten Warnleuchten brennen und sich kein Schaltvorgang auslösen lässt. Kann man durch irgendwelche Tricks (Drücken von Tasten beim Einstecken o.ä.) die Grundstellung der Maschine herstellen?

looser

Mittwoch, 27. März 2013, 20:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Geh in den Testmodus. Google danach.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Mittwoch, 27. März 2013, 22:31 Uhr

Unregistered

Das Gerät will nicht in den Testmodus. Gleichzeitiges Drücken von Ein/Aus und Taste P beim Einstecken bewirkt leider gar nichts.
Wie vorher klickt nur das Magnetventil, sonst bewegt sich nichts. auch alle roten LED Anzeigen im Display leuchten weiter.
Kann man irgendwie die Elektronik auf "Werkseinstellung" zurücksetzen ?

looser

Mittwoch, 27. März 2013, 23:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Schlecht gegoogelt. Nimm 1-Tassen und Wassertaste.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Mittwoch, 27. März 2013, 23:47 Uhr

Unregistered

Auch diese Tastenkombination (Obere u. Untere Taste der drei rechten Tasten)
bringt das gleiche Ergebnis... nämlich keinerlei Reaktion. Im Display leuchten nur die LED`s, im Textfeld oben ist nichts zu lesen, nur schwache, blaue Beleuchtung.

looser

Donnerstag, 28. März 2013, 08:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Du kannst alle Leitungen an der Leistungsplatine abziehen, ausser Zuleitung und Display.
Nacheinander wieder aufstecken. Wenn dann die Fehleranzeige kommt, hast Du den Fehler. Vor dem aufstecken immer ausschalten.
Vorsicht Strom !!!
Ich vermute den Fehler im Antrieb. Klemm den mal zuerst ab und schalte ein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Donnerstag, 28. März 2013, 14:05 Uhr

Unregistered

Hab zuerst den Antriebsmotor und dann alle anderen Anschlüsse Heizungen Mühle, Pumpe usw. sogar die Kontaktschalter und Temperaturfühler) abgesteckt. Leider ohne Ergebnis...alle roten LED`s leuchten.
Ich vermute mal, da ist die Leistungs- oder die Steuerplatine hinüber.
Schmorschäden sind jedoch nicht erkennbar.