Erweiterte Suche

Kaufempfehlung - langlebiger KVA gesucht

Gast_Stefan

Donnerstag, 07. Juni 2012, 22:16 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich möchte meiner Freundin zum Geburtstag einen KVA schenken. Genutzt wird er für Kaffee und Caffè e latte - in etwa so 4-6 Becher am Tag. Nach Testberichten hatte ich die Melitta Caffeo Ci favorisiert. Allerdings ist mir neben einem guten Kaffee auch wichtig, dass die Maschine gut verarbeitet und leicht zu reinigen ist. Bei so einer Investition ist es schon ärgerlich, wenn nach Ablauf der Garantie teure Reparaturen anstehen. Ich bin mir da nicht so sicher, ob die Melitta da die erste Wahl ist.

Mein Budget war so mit 500-800 Euro veranschlagt (die Melitta ist da sogar leicht drüber). Kann mir jemand hier eine Kaufempfehlung aussprechen?

Danke im Voraus
Stefan

ristretto

Donnerstag, 07. Juni 2012, 23:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ein KV der bekannten Hersteller sind alles Haushalts KV die sind eben nicht für die Ewigkeit gemacht bei guter Prflege halten diese 7-10 Jahre.
Aber man muss auch mal nach ein paar Jahren ein paar hundert Euros in die Hand nehmen für neue Dichtungen und Service.

Zu den Robustesten Haushalts KV gehören die WMF und Quicklmill diese ist sogar ganz aus Edelstahl und Kupfer (inneren).Das sieht man anhand der Brühgruppe1,2kg) schon im inneren geht es genau so weiter wo Jura,Delonghi Saeco und Co Kunststoff verwendet ist es bei WMF sicherlich mehr Metall verwednet wie bei den og Hersteller.
Alleine die Tassennutzleistung pro Tag von 30 (bei einer WMF 800 ) steht für sich.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gast_Stefan

Freitag, 08. Juni 2012, 09:05 Uhr

Unregistered

Die WMF 800 ist sicher ein schönes Gerät. Aber dann doch über meinem Budget rolleyes.gif

ristretto

Freitag, 08. Juni 2012, 10:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die WMF 500 (1200 Euro) ist Baugleich.HAt eben nur Softwaremäßig andere Funktionen bzw weniger.z.B Kein One Touch für Latte.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

schafbock

Freitag, 08. Juni 2012, 11:03 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Die Ci ist für mein Empfinden sehr leicht zu reinigen, allerdings sind die Intervalle sehr kurz. Die Verarbeitung ist für eine plastiklastige Maschine entsprechend gut.

Der Milchkreislauf kann mit easy Cleaning, welches nach jedem Milchbezug automatisch angeboten wird, heiss gespült werden.

Die Brühgruppe kann problemlos entnommen werden.

Insbesondere die Kaffeemischgetränke schmecken hervorragend.

Alle Maschinen sind ein Kompromiss zwischen Preis und Leistung.
blink.gif

W1cht3lm@nn

Freitag, 08. Juni 2012, 13:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Die WMF 800 ist sicher ein schönes Gerät. Aber dann doch über meinem Budget 


QUOTE
Die WMF 500 (1200 Euro) ist Baugleich


Das stimmt so nicht. Das Mahlwerk (Kegelmühle statt Scheibenmühle) und der Erhitzer (Thermoblock statt Boiler) sind schonmal grundlegend anders.
Die Brühgruppe ist aber dieselbe.

Wie lange die neue Mühle z.B. hält ist schwer zu sagen. Das war gerade die Stärke des bewährten Modells, welches seit der Schaerer Opal vor 18 Jahren kaum verändert wurde.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Gast_Stefan

Freitag, 08. Juni 2012, 14:45 Uhr

Unregistered

Also 800 Euro sind bei mir wirklich schon Schmerzgrenze. Die Caffeo liegt da grade noch im Bereich des Vertretbaren für mich. Allerdings würde ich dazu wohl auf jeden Fall noch eine Garantieverlängerung dazukaufen, so dass es am Ende auch schon wieder 1000 Euro wären. Dazu gibt es auch durchaus inzwischen einige negative Erfahrungsberichte zur Caffeo. Na gut, die gibt es wohl auch zu jeder anderen Maschine.

wadriller

Freitag, 08. Juni 2012, 17:35 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also ich kann aktuell noch die Siemens EQ7 empfehlen.
Ist zwar auch viel Plastik, hat bei mir aber in den letzten 8 Monaten gut 1000 Kaffee gemacht ohne auch nur ein Problem zu machen.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

ristretto

Freitag, 08. Juni 2012, 18:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die EQ Serie ist auch eine tolle Maschine.
Hier nervte mich nur immer das per Hand umklappende Kaffeeauslauf vor jedem Latte oder Cappu Bezug.Als war es im Grunde kein One Touch mehr.
Schön und schick ist noch die JURA J 7 (auch kein One Toch aber super Milchsystem und tolles Design.Und was Betriebsgeräusche angeht sehr angenehm im Vergleich zur Melitta oder Delonghi



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Polarstern

Samstag, 09. Juni 2012, 17:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 15429

Mitglied seit: 28.02.2012

Hallo,

Du koenntest auch die Nivona 750 Romatica kaufen...
Hatte die mal fuer 10 Tage daheim zum ausprobieren.
Bekommt man mitlerweile schon ab 500 Euro.
Der Vollautomat macht wirklich heissen Kaffee und einen fuer die Preisklasse erstklassigen Milchschaum.Die Reinigung ist auch relativ unkompliziert und sollte nach der Garantiezeit trotzdem was kaputt gehen tuts vielleicht nicht ganz so weh rolleyes.gif
Es gibt eigentlich keinen Vollautomaten der nicht nach 2 Jahren kaputt gehen kann und das mit der Garantieverlaengerung bringt meistens eh nix (ausser dem der sie verkauft).

Taumelscheibe   

Montag, 11. Juni 2012, 10:56 Uhr

Unregistered

Hallo Stefan,

nach mehrmonatiger Nutzung meiner neuen Siemens EQ.5 macchiato Plus (TE506501DE) kann ich nur sagen:
Geiles Teil.
Alles läuft/brüht/mahlt/schmeckt, wie vom Hersteller versprochen biggrin.gif .
Die One-Touch-Funktion ist perfekt, die Reinigung ein Kinderspiel und innerhalb weniger Minuten zu erledigen.

Würde mich wieder für die EQ5-PLUS entscheiden.

Kaffige Grüße aus München,
Ron