Erweiterte Suche

Erbitte Kaufberatung für Cappu-/Latte-Maschine

Coretto

Mittwoch, 21. März 2012, 21:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 15612

Mitglied seit: 16.03.2012

Hallo,

die Auswahl ist überwältigend – wie ich auch hier feststelle, deshalb bitte ich euch um Rat.

Seit 2008 hatten wir eine Nespresso Lattissima (seit letzter Woche defekt - wir vermissen unseren Kaffee schmerzlich); bereits nach 1 ½ Jahren hatten wir über 1000 Euro für Kaffeekapseln ausgegeben. Das ist der Grund warum wir von Nespresso abrücken, obwohl uns Cappucino- und Latte-Trinker der Kaffee wirklich sehr gut schmeckt.

Üblicherweise trinken wir zwei Tassen Cappu und zwei bis vier Tassen Latte täglich, manchmal mehr, Besuch kommt ja auch mal. Eine zweite Kaffeesorte ist gewünscht. Cappu und Latte auf Knopfdruck.
Der Reinigungsaufwand sollte sich in Grenzen halten, Durchspülen nach dem Milchgebrauch kennen wir von der Lattissima, auch regelmässiges Entkalken ist klar.

Preis: Es ist leider nicht so, dass wir unbegrenztes Budget haben, je günstiger desto lieber, aber nicht auf Kosten der Qualität des Gerätes, des Geschmacks und des Komforts. Wir sieht es mit Folgekosten aus?

Tausend Dank!
Manuela

ristretto

Mittwoch, 21. März 2012, 23:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


der Reinigungsaufwand bei einem KV ist immer etwas größer wie bei einer Nespressosystem neben Entkalken und Kapselbehälter leeren ist es bei einem KV eben der Tresterbehälter die Wasserauffangschale die man entleeren und mit Wasser ausspülen täglich gemacht werden.1mal Wöchentlich sollte die Brühgruppe unter Wasser gereinigt werden.
Von der Lattisima ist ha schon das Milchsystem bekannt so gibt es diese auch bei den Delonghi Modelle da aber Latte und Cappu per One Tuch gewünscht wird gibt es hier nur die Modelle ESAM 6600,6700,6900 und da ist man dann UVP von 1499-1999Euro.
MEin Fav wäre eine Jura J9 One Touch da die im Design nicht nur WoW ist sie verfügt über ein wirklich gute solide TEchnik und ist sehr gut in der Materialqualtiät und eine intuitve Bedienung.
Die Milch wird über ein Schlauchsyste angesaugt.
Vorteil man muss nu den Schlauch mit Düse einmal in der Woche mit einer Flüßigkeit reinlegen und dieser Schlauch kann eben wenn er zu unansehnlich aussieht auch ausgetauscht werden der Milchbehälter hat da doch mehr Ecken.

Die Jura J9 UVP liegt bei 1690Euro.

Wenn Desing nicht so wichtig ist die ENA 9 mt etwas kleiner Wasserbehälter 1,1 Liter und kleineren Tresterbehälter bietet auch die Anforderungen.

Zudem braucht man bei der Jura nicht die BG herausnehmen ein bisschen weniger Pflegeaufwand m´wie mit einer herausnehmbaren.

Top of the Top wäre die wMF 800 oder WMF 1000 dank connect &clean benötigt man keine extra Wasserglas wenn man das Miclhsystem durchspülen möchte da man den Schlauch bei der WMF an die Heißwasserdüse anschließt.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Coretto

Freitag, 23. März 2012, 12:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 15612

Mitglied seit: 16.03.2012

Hallo, Ristretto,

Danke für deinen Rat! smile.gif

Evtl. könnte ich relativ günstig an eine Jura Impressa Z7 One Touch Alu kommen, wäre sie einen/den Mehrpreis (knapp 100 Euro) gegenüber der J9 One Touch TFT und (370 Euro) gegenüber der J9 One Touch wert?

Es schliesst sich auch gleich die Frage an ist die J9 One Touch TFT den Mehrpreis (ca. 300 Euro) gegenüber der J9 One Touch wert? Aus der Beschreibung kann ich nur entnehmen: High Speed Kegelmahlwerk: schneller und 50 % leiser, konstantere Mahlergebnisse.

Ach so ja, mit deiner EQ7 bist du nach wie vor nicht so zufrieden? Die habe ich auch noch so ein bissl im Auge ...

Danke!

Coretto

Freitag, 23. März 2012, 14:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 15612

Mitglied seit: 16.03.2012

Noch was ...

Die WMF 800 wäre wiederum (200 Euro) günstiger als die Z7;
und wiederum 170 teurer als die J9 One Touch.

Welche würdest du dann bevorzugen?

(Darf ich hier Preise nennen? Dann wäre es nicht so abstrakt.)

W1cht3lm@nn

Freitag, 23. März 2012, 14:29 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Es schliesst sich auch gleich die Frage an ist die J9 One Touch TFT den Mehrpreis (ca. 300 Euro) gegenüber der J9 One Touch wert? Aus der Beschreibung kann ich nur entnehmen: High Speed Kegelmahlwerk: schneller und 50 % leiser, konstantere Mahlergebnisse.


Woher stammt die information?
Die Jura-Homepage erwähnt nichts davon.

In dieser Preisklasse würde ich generell eher die WMF empfehlen.
Das einzige (dafür starke) Argument für Jura ist die Servicepauschale, die einem im Fall des Falls vor überhöhten Reparaturkosten.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Coretto

Montag, 26. März 2012, 22:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 15612

Mitglied seit: 16.03.2012

QUOTE
Woher stammt die information?

Aus einem ElektronikPartner-Prospekt.

Danke für deinen Tipp!

Coretto

Sonntag, 15. April 2012, 15:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 15612

Mitglied seit: 16.03.2012

Hallo,

seit wenigen Tagen ist eine Jura J9 TFT unser Eigen. Milchschaum ist erste Sahne, die richtige Bohne müssen wir noch finden (da habe ich hier viele Tipps gefunden), die Bedienung ist sehr einfach, Reinigungsaufwand hatte ich mir weniger vorgestellt (u.a. täglich Cappu-Reinigung mit Reiniger!), aber ist im Rahmen; sie ist ein Schmuckstück für die Küche.

Was uns nicht gefällt - und da hoffe ich auf Tipps von euch, ob/wie wir das ändern können: Den Milchschaum könnte man gerade mal so als lau beschreiben, wenn ich gemütlich meinen Cappu trinken möchte (und ihn nicht runterstürze), ist er gegen Ende zu ... naja. Beim Latte ist es noch 'schlimmer', liegt natürlich auch an dem Mischungsverhältnis viel (laue) Milch zu wenig heissem Kaffee (wobei wir den auch nicht sooo heiss finden); die Pause beim Latte für die Dreischichtigkeit haben wir gleich mal auf '0' gesetzt (pfeiff auf die Optik), ist aber auch nicht der Bringer; alles zur Temperatur gehörige haben wir auf 'heiss' programmiert - daran liegt es also nicht. Natürlich kommt die kühlschrank-kalte Milch (7°) in den Thermobehälter ... aber so ist es ja auch gedacht.

Diese lauwarmen Kaffeegetränke enttäuscht uns sehr. Gibt es Abhilfe oder müssen wir damit leben? unsure.gif

Coretto

Sonntag, 15. April 2012, 15:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 15612

Mitglied seit: 16.03.2012

P.S.
Ein passendes Thema hatte ich hier gefunden:
/forums/...showtopic=12599

Trotz Vorwärmen unserer Tassen mit kochend heissem Wasser ist das Problem da. Wir wären happy, wenn die Milch 50° hätte ...

ristretto

Sonntag, 15. April 2012, 15:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Gegen laufwarme Milchmischgetränke hilft eigentlich nur vorgewärmte Tassen entwede mit Heißwasserauspülen od. in die Mikro stellen od den Jura Tassenwärmeschrank dazukaufen.
Bei keinem KV wird die richtige Temperatur von 60-65°C nur für Milchschaum erreicht die Jura hat immerhin 50°C. Das liegt am automatischen Milchansaugsystem wie es auch DElongh,Siemens und Saeco haben also kurz gesagt so richtig heiß od warm schafft es kein KV.

PS: Die Profi Cappuccinodüse muss man nur einmal pro Woche in die Auto Cappuccino Reinigungslösung legen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Coretto

Sonntag, 15. April 2012, 15:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 15612

Mitglied seit: 16.03.2012

Jetzt haben wir uns überschnitten ... wink.gif
Heisst das wir müssen uns an Jura wenden, denn wie gesagt von 50° können wir nur träumen.

Cappu-Reinigung:
Lt. Bedienungsanleitung gehört es zum täglichen Reinigungsprogramm.

ristretto

Sonntag, 15. April 2012, 16:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ja, wenn es nicht mal die 50^C erricht muss diese wohl mal zu Jura eingeschickt werden .
Bei meiner damaligen ENA5 stand nioch eionmal idW so war es auch bei meiner WMF800 und an sich reicht es auch einmal idW in der speziellen Lösung.
Man hat ja die automatische Milchsystemreinigung an der Maschine welche schon das System mit heißem Wasser und Dampf durchspült wird



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

yy_zz

Sonntag, 15. April 2012, 16:29 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hi,
am Rad vom Cappuccinatore gibt es unterschiedliche
stellungen.
In der Stellung wo die wenigste Milch kommt
ist der heiße Dampf am Effektivsten,
das gleiche gilt für den Milchschaum.

Bisschen schwierig zu erklären, einfach mal Wasser an den
Cappu-Schlauch, auf Dampfbezug Drücken am Raddrehen und dann
den (Wasser) Strahl beobachen.

War am Anfang bei unserer Z7 auch so, hat sich aber mit der
Zeit gebessert und jetzt sind alle Milchprodukte "heiß"

Gruß

Coretto

Dienstag, 29. Mai 2012, 21:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 15612

Mitglied seit: 16.03.2012

Hallo,

hab noch mal zwei Fragen: smile.gif

1. Hab ich es richtig verstanden, dass wenn wir zum Kaffeekochen nur Vittel-Wasser nehmen, dass wir den Filter dann nicht brauchen?

2. Reiniger:
Es gibt den Jura Auto-Cappuccino Reiniger in der 250 ml Flasche und den Cappuccino-Reiniger Jura-X-Linie (so stehts auf der 1l Flasche), es besteht ein erheblicher Preisunterschied. Wisst ihr, ob wir den günstigeren für unsere J9 TFT auch benützen können?

Die Reinigung soll ja täglich gemacht werden und da geht so eine 250 ml Flasche flott dahin.

Danke!

Mida

Sonntag, 24. Juni 2012, 19:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 16647

Mitglied seit: 24.06.2012

Hallo Coretto,

wie sind denn Deine Erfahrungen nachdem Du die J9 TFT einige Wochen im Berieb hast? Würdest Du sie Dir wieder kaufen? Hat sich das Problem mit zu kalten Milchgetränken (Cappu/Latte Macchiato) gebessert/gelöst.

Wir stehen auch gerade vor der Entscheidung in eine J9 TFT zu "investieren" und sind für jede Praxiserfahrung dankbar. Unser Anwendungsprofil scheint ähnlich zu sein:
- Kaffee, Cappu und Latte Macchiato
- möglichst wenig Reinigungsaufwand

Vielen Dank im voraus.