Erweiterte Suche

Kaufberatung Jura - WMF - ?

minikeks   

Sonntag, 17. Juni 2012, 18:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16571

Mitglied seit: 17.06.2012

Hallo,

wir hatten bis vor zwei Jahren einen Vollautomaten von Philips (einen roten) und hatten viel Stress mit ihm. Trotz mehrfacher Reparaturversuche hat er uns gleichmäßig den Trester im Automat verteilt und wir mussten alle zwei Tage den Automaten aussaugen.
Da wir auf der Arbeit eine Nespresso haben, haben wir den Automaten verkauft und uns eine Nespresso geholt (Citiz&Milk). Der Kaffee ist klasse...aber die Kosten für die Kapseln....ich hab die Woche mal nachgerechnet...für die 14 Monate, die wir jetzt Kapseln kaufen könnte man einen schönen Vollautomaten bekommen. Nun ja...wir sind uns also am Umschauen. Ich trinke gerne mal Cappuccino und Latte, Hr. Keks meist Lungo oder Espresso. Also hätte ich schon gern einen, der auch mit Milch umgehen kann. Hr. Keks möchte ein System mit Schlauch.

Hr. Keks und ich waren die letzten Tage unterwegs und haben uns mal umgeschaut. Bei einem Elektrohändler vor Ort (relativ groß) haben wir uns Jura angesehen. Gut gefallen hat uns die Impressa J9 One Touch. Hat mich sehr überzeugt, es hat nix gehakt, der Kaffee war sehr lecker. Der Händler hatte keine WMF, die haben wir dann bei WMF direkt begutachtet. Preislich interessant ist hier die 800, die auch oft gelobt wird und gute Bewertungen hat. Die haben wir uns dort und in einem großen MM auch angesehen. Die Vorführung bei WMF hat mich nicht so ganz überzeugt. Der Wassertank war relativ schlecht einzusetzen, die Verkäuferin musste mehrmals auf dem Display rumdrücken bis ein Befehl erkannt wurde und der Trester war auch nicht nur im Behälter, sondern auch im Gehäuse....ich hatte ein Deja vu von unserem alten Automaten....Der Automat hat aber auch schon etwas "abgeranzt" ausgesehen...da waren einige Lücken und Spalte die da wohl nicht hingehörten.
Beim MM war nur ein Saeco Verkäufer...der wollte uns natürlich zu einer Saeco überreden.
Leider hat der Kaffee aus der 800 nicht geschmeckt...das könnte denke ich auch an den Bohnen liegen....

Meine Frage nun: Was sollten wir uns noch anschauen?

Danke!

Lg

Pai Mei

Sonntag, 17. Juni 2012, 20:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Trotz euerer eher nicht so tollen ersten Bekanntschaft mit der WMF 800 würde ich die euch dennoch zuallererst empfehlen. Alles andere im HomeUser-Bereich ist techn. gesehen dagegen mind. eine Klasse darunter angesiedelt.
Viele Geräte glänzen mit einer edlen Optik, die WMF dagegen mit zuverlässiger u. ausgereifter Technik.

Dass euch der Kaffee aus der WMF nicht geschmeckt hat, kann viele Gründe haben. Grundsätzlich ist zu sagen, bei der WMF 800 kann wirklich alles, was den Geschmack beeinflusst, anpassen. Hervorzuheben wäre noch das sehr durchdachte Reinigungssystem.

Bei Jura seid ihr euch hoffentlich darüber im Klaren, dass die Brühgruppe zur Reinigung nicht entnommen werden kann.

minikeks

Sonntag, 17. Juni 2012, 21:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16571

Mitglied seit: 17.06.2012

Hallo,

danke für deine Infos. Ich weiß dass man bei Jura die Brühgruppe nicht entnehmen kann. Ist das denn so ein Nachteil? Ich denke die ist selbstreinigend?

Wie kommt es denn, dass bei der WMF der Trester schon im Automat gelegen hat? Und das nicht gerade wenig....
Wir hatten vorher bei der Philips schon das Vergnügen, den Automaten jeden zweiten Tag aussaugen zu müssen.

Naja klar...die WMF sieht nicht so toll aus...aber das ist erstmal zweitrangig.... aber die Verarbeitung?!? Ist die wirklich so gut? Die 1000er stand nebendran...die sieht schon wesentlich wertiger aus...aber der Preis ist indiskutabel für uns.

Danke.

Lg

Polarstern

Montag, 18. Juni 2012, 00:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 15429

Mitglied seit: 28.02.2012

Hallo,

Nachteil ist es keiner falls man den Vollautomaten taeglich nutzt.Was passiert wenn die Maschine mal 1-2 Wochen mit verdreckter Bruehgruppe rumsteht kann man sich ja selber ausmalen
rolleyes.gif
Das Reinigungsprogramm von Jura ist zwar gut aber so sauber wie von Hand gereinigt wird die Bruehgruppe mit Sicherheit nicht.Nach ein paar Jahre sammelt sich da schon ordentlich Dreck an.Dieser *Dreck* hat aber wohl nur einen Krankheitswert wenn der Vollautomat lange Zeit nicht benutzt und regelmaessig gereinigt wird.Bis heute weis man ja noch nicht mal sicher ob Schimmel im Vollautomat ueberhaupt krank macht...
Frueher haben die Leute den Schimmel vom Brot weggeschnitten,haben den rest gegessen und sind auch nicht gestorben.Es wird sicher auch in Jahren diese nervige Diskussion mit der Bruehgruppe immer noch geben fragt sich nur ob wir dann schlauer sind?

Fuer eine relativ preiswerte Pauschale kann man den Vollautomaten auch In gewissen Abstaenden bei Jura einschicken und komplett reinigen und ueberholen lassen ( falls man sich das geschraube nicht selber zutraut)
Ob man an der Bruehgruppe jetzt aber den Kauf einer +/- 1000 Euro Maschine festmachen sollte? rolleyes.gif

Die Verarbeitung (aussen) ist bei der WMF nicht besser als bei anderen Vollautomaten dieser Preisklasse den Unterschied macht wohl eher das Innenleben aus.Die verbauten Teile sind hochwertiger und meistens auch langlebiger als die von Jura und Co.
Ob einem das den doch recht gesalzenen Aufpreis wert ist muss jeder selbst entscheiden.
Wenn der Vollautomat jedoch einmal streiken sollte kann man mit dem Kundenservice sein blaues Wunder erleben.
Ich wuerde mir deshalb nix mehr anschauen und die J9 kaufen denn etwas besseres gibts fuer den Preis nicht.

Pai Mei

Montag, 18. Juni 2012, 18:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Ich persönlich würde mir nie mehr einen KVA kaufen, bei dem die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist.
Selbsreinigend, ist da nichts. Du schmeisst in bestimmten Intervallen eine Reinigungstablette rein, anschliessend läuft ein Reinigungsprogramm ab. Es bleiben aber dennoch Altreste übrig, die, wenns blöd läuft, zu schimmeln beginnen. Ich kann ein Lied davon singen, ich hatte in meinen vorherigen KVA mit fest verbauter Brühgruppe beim O-Ring Wechsel schon zweimal Schimmel gefunden, trotz strenger Einhaltung aller Pflegeanweisungen ! Äusserst unappetitlich kann ich nur sagen, da dort oft auch die Brühe drüber läuft, die man anschliessend trinkt.
Nach dem Motto: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiss. Der Normaluser, der seine Maschine nur bei einem Defekt einschickt, wird das gar nicht merken. dry.gif

http://www.youtube.com/watch?feature=playe...&v=W0eceF4OA50#!

Und ob man den Kauf bei einer +/- 1000 EUR Maschine daran festmachen sollte, gibts von mir ein klares JA. Auch wenn da 100 Hygienesiegel auf der Maschine pappen.

Lasst euch nicht zu sehr vom Äusseren blenden. Die Technik innen drin ist das worauf es ankommt ! Die Technik in der WMF 800 findet sich teilweise baugleich auch in Gastromaschinen wieder, z.B. die Brühgruppe, wer das Teil schon mal in der Hand hatte und mit anderen vergleichen konnte, weiß was ich meine. Das Teil wiegt 1,2 Kg, dagegen kommt einem die Brühgruppe einer Jura wie Spielzeug vor. Ebenso das hochwertige Scheibenmahlwerk, welches deutllich verschleissärmer ist.

Zur verdreckten Vorführmaschine:
Wahrscheinlich wurde die Maschine nur sehr nachlässig gereinigt. Solche Probleme kenne ich nicht und viele Bekannte von mir, ebenfalls mit WMF 800/900, nicht.

Die WMF 800 ist übrigens nicht teurer als eine Jura J9 und die eindeutig bessere Entscheidung.


minikeks

Montag, 18. Juni 2012, 19:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16571

Mitglied seit: 17.06.2012

Danke für eure Infos/Meinungen.
Ich war heute noch bei einem Händler der auch Jura wartet und repariert...da standen Jura und WMF und er hat mich beruhigt in Bezug auf Schimmel usw. Ganz ehrlich? Ich glaube nicht, dass Jura es sich leisten kann dass in allen KVA Schimmel bzw. Dreck ansetzt.....Die Wartung und Pflege werden wir bei einem Händler machen lassen...ich denke das ist uns der Automat schon wert.

Ich kann mich mit der WMF einfach nicht anfreunden...sorry. Ich habe selbst mit dem Schlauch rumhantiert um die Milchdüse zu reinigen - nee.....das ist es nicht was ich mir für das Geld vorstelle.

Kennt von euch jemand die Jura Ena9 one touch?

Lg

Pai Mei

Montag, 18. Juni 2012, 20:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

QUOTE (minikeks @ Montag, 18.Juni 2012, 18:47 Uhr)
Ganz ehrlich? Ich glaube nicht, dass Jura es sich leisten kann dass in allen KVA Schimmel bzw. Dreck ansetzt ......

Ganz ehrlich, das dachte ich auch mal. biggrin.gif

Drücke euch trotzdem die Daumen, dass ihr die richtige Maschine findet.

Polarstern

Dienstag, 19. Juni 2012, 01:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 15429

Mitglied seit: 28.02.2012

Naja Fakt ist nach einem gewissen Zeitraum sammelt sich nun einmal so einiges in der Maschine egal ob Jura sich das leisten kann oder nicht smile.gif Es gibt mitlerweile auch genug videos im Netz von Leuten die das beweisen.Aber damit muss man ja nicht leben und man kann die Maschine auch selber reinigen auch wenn es Zeitaufwendig und viel schrauberei ist.

Zur ena9 one touch:
Ich sag nur 1 liter Wassertank,kleiner Auffangbehaelter fuer Kaffeesatz...

Du solltest dir gut ueberlegen ob du dir das ewige gerenne zwischen Wasserhahn und Abfalleimer antun willst.Kaffee,Milchschaum,Reinigung sind nicht anders/schlechter als bei der *grossen*

minikeks

Donnerstag, 21. Juni 2012, 09:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16571

Mitglied seit: 17.06.2012

Vielen Dank für eure Anregungen/Tipps. Wir haben heute noch den Hinweis bekommen, dass Nivona ebenfalls eine gute Alternative sei. Ich kenne diese Maschinen gar nicht, aber eine Bekannte von uns hat sich vor vier Wochen eine gekauft und ist total begeistert.
Gibt es hier auch Meinungen zu diesen Maschinen?

Danke!

Lg

Pai Mei

Donnerstag, 21. Juni 2012, 15:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Bei Nivona ist wenigstens die Brühgruppe herausnehmbar. Ansonsten sind diese Maschinen, soweit ich weiß, mit ähnlicher Technik wie Siemens u. Bosch Verobar ausgestattet. wink.gif

Kaffeeböhnchen

Donnerstag, 21. Juni 2012, 17:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 20

Mitgliedsnummer.: 14711

Mitglied seit: 01.01.2012

Hallo minikeks,

wir haben seit November ´11 die Nivona CafeRomantica 835 und können sie uneingeschränkt weiter empfehlen.
Wenn Du was Bestimmtes erfahren willst, lass es mich wissen.

Polarstern

Donnerstag, 21. Juni 2012, 19:22 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 15429

Mitglied seit: 28.02.2012

Naja eine Schönheit isse nicht (Nivona) rolleyes.gif aber wenn es unbedingt eine rausnehmbare Brühgruppe sein muss auch keine schlechte Wahl.
Das Problem ist halt je mehr Vollautomaten man sich anschaut desto verwirrender wird die Geschichte...Klar die Nivona ist vielleicht noch ein bischen günstiger als die Jura ob man sich aber nachher nicht vielleicht ärgert weil einem das eine oder andere nicht gefällt und man dann wegen 50 oder 100 Euro damit leben muss?
Mir persönlich gefällt die Front der Maschine und die fummlige Bedienung gar nicht und ehrlich gesagt finde ich den Preis für den Vollautomaten auch zu hoch.Man bekommt für deutlich weniger auch schon eine Siemens EQ7 Plus welche auch nicht schlechter ist.

minikeks

Freitag, 22. Juni 2012, 14:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16571

Mitglied seit: 17.06.2012

Du hast recht Polarstern.
Die Nivona ist vom Aussehen her wirklich sehr gewöhnungsbedürftig...und so ein bisschen kommt ja dann doch das Mädchen durch dass nicht nur leckeren Kaffee will sondern auch eine schöne Maschine sad.gif Das Ding steht halt schon in der offenen Küche....Bei der Kitchen Aid war das wirklich einfacher.....

Heute Abend werden wir uns denke ich entscheiden. Wir gehen nochmal zu dem Händler, bei dem wir zum ersten Mal so toll beraten worden sind. Ich tendiere immer noch zur Jura J9. Meinem Mann ist diese etwas überdimensioniert, er mag lieber die ENA 9 One Touch.

Ich melde mich wie das Drama ausgegangen ist biggrin.gif

Alles Liebe und ein schönes Wochenende!