Ich persönlich würde mir nie mehr einen KVA kaufen, bei dem die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist.
Selbsreinigend, ist da nichts. Du schmeisst in bestimmten Intervallen eine Reinigungstablette rein, anschliessend läuft ein Reinigungsprogramm ab. Es bleiben aber dennoch Altreste übrig, die, wenns blöd läuft, zu schimmeln beginnen. Ich kann ein Lied davon singen, ich hatte in meinen vorherigen KVA mit fest verbauter Brühgruppe beim O-Ring Wechsel schon zweimal Schimmel gefunden, trotz strenger Einhaltung aller Pflegeanweisungen ! Äusserst unappetitlich kann ich nur sagen, da dort oft auch die Brühe drüber läuft, die man anschliessend trinkt.
Nach dem Motto: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiss. Der Normaluser, der seine Maschine nur bei einem Defekt einschickt, wird das gar nicht merken.
http://www.youtube.com/watch?feature=playe...&v=W0eceF4OA50#!
Und ob man den Kauf bei einer +/- 1000 EUR Maschine daran festmachen sollte, gibts von mir ein klares JA. Auch wenn da 100 Hygienesiegel auf der Maschine pappen.
Lasst euch nicht zu sehr vom Äusseren blenden. Die Technik innen drin ist das worauf es ankommt ! Die Technik in der WMF 800 findet sich teilweise baugleich auch in Gastromaschinen wieder, z.B. die Brühgruppe, wer das Teil schon mal in der Hand hatte und mit anderen vergleichen konnte, weiß was ich meine. Das Teil wiegt 1,2 Kg, dagegen kommt einem die Brühgruppe einer Jura wie Spielzeug vor. Ebenso das hochwertige Scheibenmahlwerk, welches deutllich verschleissärmer ist.
Zur verdreckten Vorführmaschine:
Wahrscheinlich wurde die Maschine nur sehr nachlässig gereinigt. Solche Probleme kenne ich nicht und viele Bekannte von mir, ebenfalls mit WMF 800/900, nicht.
Die WMF 800 ist übrigens nicht teurer als eine Jura J9 und die eindeutig bessere Entscheidung.
schließen
Diesen Beitrag teilen: