Erweiterte Suche

Siemens EQ7

Kaffeefan999

Montag, 16. Januar 2012, 12:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 14909

Mitglied seit: 16.01.2012

Hallo,

ich hab eine Siemens EQ7, die ich gekauft hab kurz nachdem die auf dem markt erschienen ist die ist also nicht mehr ganz neu.

Jetzt mache ich zwar so immer mal Reinigung und spüle die brüheinheit alle 2 wochen ca. auch mal und wische das innen aus aber trotzdem verdreckt die langsam extrem, man kommt extrem schlecht an ecken und kanten ran und an diesen komischen steg der über dem behälter sitzt wohin das restwasser bzw restkaffee abläuft (also neben dem reste behälter) kommt man quasi fast garnicht.

Ich bekomm das Teil aber auch irgendwie nicht auseinander.

Weiteres problem ist die brüheinheit. Da sind so viele ecken und kanten wo sich kaffee sammelt, keine chance da mit was dranzukommen und mit spülen löst sich das schon garnicht.

Hab die jetzt mal in warmes wasser eingelegt, aber ohne irgendwas dazu. Die Frage ist kann man da auch spüli oder irgendwas zusetzen oder schadet man der da?

Weiterhin muss ich feststellen das diese mittlerweile extrem schnell "verdreckt" keine ahnung woran das liegt aber sobald ich 3 kaffee gezogen hab klebt oben an der brücheinheit und in der maschine schon einiges an kaffeeresten.

Bin mir sicher das war früher nicht so.

Irgendwelche Ideen oder Vorschläge?

jekelu

Dienstag, 17. Januar 2012, 08:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 14924

Mitglied seit: 17.01.2012

Ich stimme diesem Beitrag mit Nachdruck zu , da ich die gleiche Erfahrung gemacht habe. Zudem bleibt im Display trotz ausgiebigem reinigen der Brüheinheit die Meldung "Reinigung notwendig" , was sehr ärgerlich ist.

Und nun? Vielleicht sollte sich Siemens mal dazu äussern !

J.K

wadriller

Dienstag, 17. Januar 2012, 10:39 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Ich hab die EQ.7 noch nicht so lange. Bisher keine Probleme bei wöchentlicher Reinigung.

Vielleicht solltest du die Frage dann mal an den Siemens Support mailen. Ich glaube nicht das Siemens hier im Forum liest



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

De Vil

Dienstag, 17. April 2012, 15:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 15964

Mitglied seit: 17.04.2012

Meine EQ.7 ist jetzt 13 Monate alt...

...und ich finde sie extrem schwierig zu reinigen.

Als sie neu war, kein Problem, einmal in der Woche
warmes Wasser über und durch die Brüheinheit,
mit Pinsel und Lappen durch das Gehäuseinnere,
fertig.

Witzig finde ich, dass je öfter man die Brüheinheit
säubert, desto schneller verschmutzt sie sad.gif
Und jedesmal, wenn ich denke, dass sie richtig sauber
ist, entdecke ich anschließend in einer ganz anderen
Ecke Kaffeeprött... auch das Gehäuseinnere ist nicht
einfach zu reinigen ...
natürlich steht nach der Reinigung im Display:
Brüheinheit verschmutzt, bitte reinigen mad.gif

Mittlerweile sieht es für mich so aus:
6 Tage Kaffee, 1 Tag Pause zum reinigen...
... mit Trockenzeit

Die Brüheinheit in Wasser zu legen, ich glaube nicht,
dass das viel nutzt, ich säubere sie mit fließendem Wasser,
Zahnbürste und Wattestäbchen, schüttel sie zwischendurch
um zu sehen, ob noch Kaffeekrümmel rausfallen und lass sie
dann trocknen, zufrieden bin ich damit aber auch nicht...

Wenn wer einen Vorschlag hätte?

Noch etwas anderes:
Woher bekommt ihr das Fett für die Dichtungsringe
an der Brüheinheit? Bei Siemens konnte man mir
nicht weiterhelfen...

Schönen Tag noch,

De Vil

W1cht3lm@nn

Dienstag, 17. April 2012, 17:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Als Fett ist bei Kaffeevollautomaten das "OKS 1110" mit am besten geeignet.

Gibt es bei diversen Kaffeemaschinen-Teilehändlern in einer 6g-Tube, es ist als 25g- oder 100g-Tube bei Werkzeughändlern etwas preisgünstiger.

Das sollte auch das Problem beheben dass die Maschine erst nach der Reinigung behauptet dass die Brüheinheit verschmutzt wäre.
Fehlendes Fett nach der Reinigung macht die Einheit nämlich ebenso schwergängig wie Verschmutzungen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

De Vil

Donnerstag, 19. April 2012, 12:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 15964

Mitglied seit: 17.04.2012

Danke für den Fetthinweis smile.gif

Ich habe noch ein wenig und die Brüheinheit
nach jeder Reinigung auch brav gefettet,
daher kann die Aufforderung zur Reinigung
der Brüheinheit nicht am fehlenden Fett
liegen...

... aber jetzt ist sie ja bei Siemens, mal abwarten
wie es aussieht wenn sie wieder da ist

Zebralein

Montag, 02. Juli 2012, 07:24 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Kaffeegemeinde,

wir haben eine EQ5, aber da die Brühgruppe die gleiche ist, schließe ich mich hier einmal an mit meiner Frage.

Mir geht es mit der Brühgruppenreinigung genauso, abspülen, trocknen lassen und sieht immer noch etwas schmuddelig aus... auch mit "einweichen" in warmem Wasser (nur Wasser) habe ich keine besseren Erfahrungen machen können.

Nun habe ich von einer Bekannten gehört, dass sie die Brühgruppe ihrer AEG CS5000 Cafe Silenzio einmal pro Woche im Spülbecken in Wasser mit einer aufgelösten Reinigungstablette einlegt, dann gründlich abspült, trocknen lässt und wieder einbaut und dass das hervorragend funktioniert... sie hat diesen Tipp einmal von einem Techniker bekommen.

Gibt's hier jemanden, der es ähnlich macht, den Tipp empfehlen oder davon abraten kann?

Danke im Voraus für eure Hilfe!
Steffi