Erweiterte Suche

Jura Impressa C9

mounty76   

Donnerstag, 05. Juli 2012, 17:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 16744

Mitglied seit: 05.07.2012

Hallo,

ich habe heute eine gebrauchte Impressa C9 von Jura für 250 Euro angeboten bekommen. Zustand ist zumindest äusserlich okay, auch wenn ich da wohl alles kräftig reinigen muss.

Nun kenne ich mich mit Vollautomaten so rein gar nicht aus, bisher machte ich mir meinen Kaffee zuhause entweder mit ner Filtermaschine oder seit einigen Jahren mit einer Senseo. Bzw. seit einem Jahr habe ich eine Petra-Maschine.

Nun liest man ja viel über die Nachteile von Jura-Maschinen wegen der Brühgruppe, die man nicht ausbauen und reinigen kann. Oder über die hohen Folgekosten. Und dass Siebträgermaschinen doch so viel besser sind.

Mir würde es schon reichen, wenn der Kaffee besser als bei meiner Pad-Maschine ist wink.gif

Auf was soll ich denn achten beim Kauf der Gebrauchten? Wie hoch sind die Folgekosten wirklich? Empfehlt ihr mir dieses Angebot von 250 Euro für eine ca. 2,5 Jahre alte C9, die allerdings seit knapp 8 Monaten nicht mehr genutzt wurde?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Polarstern

Donnerstag, 05. Juli 2012, 22:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 15429

Mitglied seit: 28.02.2012

Hallo,

Tja das ist wohl ein Glücksspiel blink.gif
Wenn man nicht der grosse *Bastler* ist würde ich eher sagen Finger weg...
Nach 8 monaten kann so einges kaputt gehen und wenn du dann die 250 Euro +Ersatzteile rechnest wacko.gif
Du könntest vielleicht noch die Servicepauschale in Anspruch nehmen im schlimmsten Fall wären dann weitere 75- 180 Euro futsch aber dann hast du zumindest einen Vollautomaten der ordentlich funktioniert rolleyes.gif
Die Folgekosten sind dann nicht so dramatisch,meistens sind es dann nur Dichtungen die man neu kaufen muss.
Trotzdem würde ich es mir gut überlegen 300-400 Euro sind auf jeden fall futsch und dafür gibts zwar nur meist ältere Modelle aber dafür Fabrikneu wie z.b Esam 3000 usw.

ristretto

Freitag, 06. Juli 2012, 00:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Kann dem Vorposter nur zustimmen.Man weiß halt nie wie der KV vom Vorbesitzer gepflegt wurde und wieviel Tassen bezogen wurde.Die lange STandzeit ist auch eher negativ dadaruch viel kaputt gehen kann.Man sollte in den Kaufpreis aufjedenfall eeinmal am einfachstne von Jura diese durchchecken lassen und eins, zweimal Reinigen/Entkalken.

Denn mit dem Kosten von roundabout 400 Euro bekommt man eben keinen neuen KV mit dem Komfot einer Jura C9



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

BlackSheep

Freitag, 06. Juli 2012, 06:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

schau mal was gebrauchte C9 in der Bucht kosten.
Ich glaube nicht, dass man da wegen 250 + evtl.
180 Servicepauschale lange diskutieren muss.

Wenn Du das Gerät für 250 nicht willst, dann schicke
mir die Kontaktdaten. Vielleicht hätte ich dann Interesse.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.