Erweiterte Suche

Kaufempfehlung - 1. Kaffeevollautomat

Marsl

Dienstag, 26. Juni 2012, 22:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 16675

Mitglied seit: 26.06.2012

Hallo zusammen,

nachdem meine Eltern sich einen Kaffeevollautomaten gekauft haben und es auf der Arbeit auch nur Kaffee aus einem Vollautomaten gibt möchte ich mir auch meinen ersten Kaffeevollautomaten gönnen, stehe aber leider vor der riesigen und unübersichtlichen Auswahl.

Meine Eltern haben sich die Spidem Trevi Chiara (im Angebot für 215€) gekauft, diese sagt mir aber leider nicht so wirklich zu. Die Maschine sieht meiner Meinung nach sehr nach billigem Plastik aus und ist schlecht zu reinigen (im Satzbehälter bleiben in dieser "Rinne" im Boden z.B. immer Reste zurück, die man nur mühsam raus bekommt und die Tropfschale ist an manchen Ecken schwer zu reinigen).

Der Kaffeevollautomat, welcher auf der Arbeit in benutzung ist, kommt leider allein schon vom Preis her nicht in Frage, denn ich wollte um die 400€ ausgeben.

Ich suche also einen Kaffeevollautomaten der guten Kaffee macht und leicht zu reinigen ist, Extras wie z.B. Milchaufschäumer sind mir nicht wichtig, würde ich nur selten bis nie benutzen - toll wäre eventuell ein kleines Display in dem er mitteilen kann welche Wehwehchen er gerade hat, finde ich praktischer als nur eine LED, die bei einer Störung rot leuchtet. :) Wie bereits erwähnt würde ich es auch gut finden, wenn sie nicht zu "billig" aussehen würde.

Freue mich auf eure Empfehlungen. :)

Liebe Grüße

/edit: Super wäre natürlich auch wenn Satzbehälter und Tropfschale spülmaschinengeeignet wären.

ristretto

Dienstag, 26. Juni 2012, 23:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

bei einem Budget von 400 Euro bleibt wenn maneine gute zuverläßigen Kv haben will nicht viel übrig An Top Stelle steht da immer die Delonghi ESAM 3000 gute anfühlbare Materalien und solide Verarbeitung sprechen für die ESAM 3000. Modelle mit Display gibt es ab ca +500Euro eher 550Euro.

Allerdings ist die DElonghi nichts besonderes und sehr schlicht im Design und Bedienung und da gibt es für rund 500 eine schöne Siemens S50 surpresso mit kleinem Dispay programmierbare Einstellungen sowie wie einfache Milchansaugsystem falls mal ein Cappuccino getrunken wird.Hat eine Siemens alles an Board.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Marsl

Donnerstag, 28. Juni 2012, 00:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 16675

Mitglied seit: 26.06.2012

Hallo ristretto,

danke für deine Antwort. Ich habe mir ein Budget so um die 400 Euro gesetzt, 500 Euro würden auch noch gehen, aber das wäre dann die äußerste Schmerzgrenze. :)

Ich werde mir die Samsung S50 einmal genauer anschauen, sieht interessant aus.

Trotzdem würde ich mich über weitere Empfehlungen freuen. :)

ristretto

Donnerstag, 28. Juni 2012, 18:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ein guter Klasiiker für unter 500 Euro ist die JURA C5.
Mit Easy Auto Cappuccino Düse auch eine gute Maschine um relativ einfach für dieses Budget einen cappu poder Latte zuzubereiten zukönnen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit