Erweiterte Suche

Reparatur Thermoblock Jura S9

Arnold   

Mittwoch, 20. Juni 2012, 22:22 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

da an meinem Thermoblock in letzter Zeit häufiger ein
Wasseraustritt feststellbar war und aufgrund dessen häufiger der
FI-Schalter rausgeflogen ist, habe ich beschlossen, den
Thermoblock zu reparieren.
Gesagt getan, einen Reparatursatzz mit Dichtungen und
Legris-Verschraubungen gekauft und den Thermoblock heute
ausgebaut und komplett zerlegt.
Die beiden Blockhälften nach bestem Gewissen gereinigt und von
Kalkablagerungen befreit, die Verschraubungen erfolgreich
ausgetauscht und die Dichtungen durch die beiden neuen ersetzt.
Anschließend den Block wieder zusammengebaut, alles angeschlossen
und voller Freude die Maschine wieder in Betrieb genommen.

Dann der große Schock ! Am Thermoblock rinnt das Wasser an
sämtlichen Öffnungen heraus.
Was habe ich falsch gemacht?


Gruß,
A. Fries

BlackSheep

Donnerstag, 21. Juni 2012, 06:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

das kann man so jetzt nicht sagen. Jedoch ist es so,
dass die Reparatursets nur helfen wenn eine Undichtigkeit
an den Teilen vorliegt, die im Reparaturset beigefügt sind.

Der größere schwere Teil des Thermoblocks besteht ebenfalls
aus zwei Komponenten die mittels Dichtungen miteinander
verpresst sind. Wenn da etwas undicht ist, bekommt man das
auch mit dem Reparatursatz nicht mehr dicht.
Wobei da dann normalerweise nicht das Wasser aus allen
Ecken fließt, sondrn entweder an den mittleren Schrauebn auftritt
oder am Pressrand an der Unterseite des Blocks.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Arnold

Donnerstag, 21. Juni 2012, 10:15 Uhr

Unregistered

Hallo,

mit den Dichtungen meinte ich genau die beiden zwischen den beiden Thermoblöcken.
Eine Undichtigkeit an den Legri-Verschraubungen kann ich ausschließen, die sind wieder dicht.

Das Wasser tritt hauptsächlich im Bereich der beiden Heizspulen aus, ein wenig auch zwischen den beiden Blöcken. Eine Undichtigkeit der einzelnen Blöcke an den Pressrändern ist auch nicht feststellbar. Die Auflageflächen für die Dichtungen am kleineren Block sind ebenfalls blitzplank. Lediglich der Bereich in den Dichtungsnuten auf dem größeren Block weißt noch eine leichte Verschmutzung auf, weil es schwierig ist, dort alles restlos sauber zu bekommen.

Gruß
Arnold

Arnold

Freitag, 22. Juni 2012, 19:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16611

Mitglied seit: 21.06.2012

Hallo zusammen,

gibts niemanden der bereits positive oder negative Erfahrungen mit dem Reparaturkit für den Thermoblock gesammelt hat.
Würde mich echt interessieren wie es anderen so ergangen ist und ob eine eigene Reparatur überhaupt möglich ist?

Gruß,
Arnold

W1cht3lm@nn

Samstag, 23. Juni 2012, 01:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Erfahrungen mit dem Reparaturkit


Wie soll denn das funktionieren?
Ich hab hier mehrere Reparaturkits, die sind aber alle für ganz andere Sachen.

Es gibt also verschiedene solcher Dinge auf dieser Erde, und dazu noch von verschiedenen Anbietern und Händlern die sich selbst frei überlegen was sie da reinpacken.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Arnold

Samstag, 23. Juni 2012, 12:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16611

Mitglied seit: 21.06.2012


@W1cht3lm@nn

Ganz einfach, mit DEM Reparaturkit ist das Kit gemeint, bei dem 2 Dichtungen (rund, oval) und 2 Legris-Verschraubungen (mit integrierter Dichtung) enthalten sind. Eben genau dies Dinge die an bzw. zwischen dem Jura Thermoblock enthalten sind, verschleissen können und somit auch entsprechend ausgetauscht werden können.

Ich hab diesen Kit bei verschiedenen Anbietern gefunden, immer mit dem gleichen Inhalt. Wenn es dazu Alternativen gibt, würde mich sehr interessieren wo es diese zu finden gibt.

Selbstverständlich gibts dann ja auch einen revidierten Thermoblock zu kaufen, aber das ist ein anderes Thema.

W1cht3lm@nn

Samstag, 23. Juni 2012, 15:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Okay, so meinst du das.

Wie beschrieben, kann es durchaus sein dass das Kit von Händler A andere Dichtungsdurchmesser oder Materialien verwendet als ein optisch identisches Kit von Händler B.

An der Stelle wäre natürlich auch interessant ob du die Dichtungen beim Einbau mit den alten verglichen hast.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

yy_zz

Samstag, 23. Juni 2012, 20:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hi,
wieso hast du nicht einfach einen neuen
Thermoblock gekauft!!???
Kostet nicht die Welt und geht hinterher zu 100%

Gruß

Arnold

Samstag, 23. Juni 2012, 23:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16611

Mitglied seit: 21.06.2012

Warum einfach, wenn es doch auch kompliziert geht wink.gif
Im Nachhinein betrachtet wäre der neue Thermoblock sicherlich die bessere Alternative gewesen. Aber in der Beschreibung zum Reparaturkit sah das ganze recht einfach aus und darum die Idee mit der eigenen Reparatur. Rein von der Arbeit her war das ganze ja auch nicht wirklich kompliziert. Das einzige Problem ist die Tatsache, das der alte Block trotz neuer Dichtungen einfach nicht mehr dicht wird.

Gruß Arnold

BlackSheep

Sonntag, 24. Juni 2012, 07:57 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

Du musst versuchen festzustellen wo die Undichtigkeit des Blockes
liegt. Liegt sie wirklich an den Dichtungen oder den Legrisanschlüssen,
dann hast Du Chancen es dicht zu bekommen. Sollte das Wasser
aber durch die Bohrungen der zwei Zentralschrauben aufsteigen
und sich dann zwischen den Platten verteilen, benötigst Du einen
neuen Block.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Arnold

Sonntag, 24. Juni 2012, 21:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16611

Mitglied seit: 21.06.2012

Hallo BS,

die Legris kann ich definitiv ausschließen, die sind dicht. Nachdem mir das Wasser zwischen den beiden Blöcken hauptsächlich im Bereich der beiden Heizungsanschlüsse heraussickert, gehe ich im Moment davon aus, das eine oder beide Dichtungen zwischen den beiden Blöcken nicht richtig abdichtet. Der Grund für die Undichtigkeit ist mir allerdings nicht klar.
Die beiden Zentralschrauben werd ich nochmals näher kontrollieren.

Arnold

Sonntag, 08. Juli 2012, 22:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 16611

Mitglied seit: 21.06.2012

Hallo BS,

dein Tip mit den undichten Fixierbohrungen war entscheidend. Durch eine der Bohrungen tritt das Wasser aus und führt zum FI-Fehler.
Die Bohrung mit Flächendicht ausgespritzt und nun ist der olle Block doch tatsächlich wieder dicht.
Jetzt werd ich mich in Ruhe um einen Ersatz für den Block kümmern.

Gruß und danke für die Tipps,
Arnold