Erweiterte Suche

Vollautomat nur für Espresso

Preis bis 600€

Flouwli

Montag, 09. Juli 2012, 15:53 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

Ich bräuchte, wie viele andere hier, ein wenig Unterstützung bei der Auswahl eines neuen ESPRESSO-Vollautomaten.

Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem neuen Vollautomaten, welcher ausschließlich für die Zubereitung von Espresso genutzt wird. Habe mich im Forum auch schon ein wenig eingelesen, aber leider nichts passendes zu dem Thema gefunden.

Wir benötigen an der Maschine eigentlich keinerlei Schnickschnack, wie Milchschäumer oder ähnliches. Die Maschine soll ausschließlich guten Espresso bereiten können. (Einstellen des Mahlgrades, Wassermenge+Temperatur sollte schon möglich sein;)...) Ein weiteres Kriterium ist, dass man den Wassertank entweder nach vorne oder zur Seite entfernen kann (nicht nach oben, oder von hinten, da die Maschine im Schrank steht...)

Wir trinken ab und zu nach dem Abendessen (ca. 2-3 mal die Woche) gerne mal einen GUTEN Espresso.
Eine Siebträgermaschine kommt leider auch nicht in Frage, da wir dafür leider zu bequem sind wink.gif


Die Jura Impressa C5 wäre an sich sehr interessant, da ich diese Maschine bereits kenne und mir der Espresso wirklich gut schmeckt. ich bin mir aber nicht sicher, ob man eine Maschine kaufen sollte, bei der man die Brüheinheit nicht ausbauen kann (und deshalb auch den Dreck nicht sehen kann...) Ausserdem hat man bei der auch wieder das volle Ausstattungsprogramm mit dabei (Milchschäumer, extra Pulverfach...)

Ich wäre für einige Tipps sehr dankbar,
Beste Grüße,
Flo

ristretto

Montag, 09. Juli 2012, 17:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


einen Vollatuomaten der guten Espresso mach für 600 Euro gibt es nicht.Sag ich jetzt Knallhart auch wenn das die Marketungleute anderster sagen.Der einzigste KV wäre ine Quickmill der am nächten einer Siebtragermaschine rankommt.Kosten ab 1700 Euro.

Die Krups Modelle EA haben ein Edelstahlkompakt Brüheinheit was kein anderer Kaffeevollautomat hat hier ist das besondere das die Brühgruppe beheit.

Danach macht optisch die Jura einen guten Espresso die ENA (leider Wassertankhinten) hat ebenfalls viele einstellbare Parameter was auch wichtig ist um guten Espresso zuzubereiten.Toll an der ENA die die geringe unds chlanke Bauweise Denn man muss bedenken das man min 20cm link und rechts Platz hat das die entstehende Wärme sich nicht staut.Die ENA7 um die 749 Euro hat sogar eine Aromaboost funktion hier wird mit 16gr ein richtig starker Espresso zubereitetBei der unten gennatnen EQ5 da heißt dieseFunktion aroma double shot.

Eine EQ5 von Siemens könnte man auch noch nehmen hat ein nettes Bedienkonzept



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Flouwli

Montag, 09. Juli 2012, 20:35 Uhr

Unregistered

Hallo ristretto,

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Klar, einen sehr guten Espresso bekommt man in der Regel nur, wenn man Geräte für einen Preis kauft, womit andere in den Urlaub fahren. Oder eben im Café...
Allerdings gebe ich mich auch mit einem guten (und für mein Empfinden ist der Espresso aus einer Jura C5 gut) Espresso zufrieden und bezahle dafür ein drittel wink.gif


Die ENA-Serie habe ich mir auch schon angesehen, aber wie du schon sagtest, der Wassertank ist leider hinten, somit für mich nicht tauglich.

Zur Krups: Macht die denn auch einen anständigen Espresso? Allein wegen der Edelstahlbrüheinheit würde ich mir die nämlich nicht kaufen wollen. Und: da gibts ja unmengen an Modellen in der EA-Serie. Muss man irgendwas spezielles beachten, oder ist das "Herz" der Maschine immer gleich, nur das Zubehör variiert? Ich steig bei deren Produktbezeichnung noch nicht ganz durch wink.gif

Die Siemens hört sich allerdings sehr gut an. Scheint ein solider und vernünftiger VA zu sein, der auch einen anständigen Espresso hinbekommt. (laut div. Rezessionen...) Kann das denn evtl. jemand bestätigen?

ristretto

Montag, 09. Juli 2012, 20:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

die EA Modelle von Kurps unterschieden sich an sich nur an Features (wie Milchsystem,DisplayAnzeige und Gehäuse Material.
Die wichtigen Bestandteile wie die Brühgruppe und das Mahlwerk ist gleich.
Das wichtige gerade wenn man nur ab und zu ein Espresso/Kaffee bezieht ist die Temperatur der Wasserwege und der Brühgruppe da sonst das Wasser sehr schnell abkühlt und der Espresso mit zu geringer Brühtemperatur extrahiert wird Dank der Krups Brühtechnik ist diese schon ab der ersten Tasse vorgewärmt ich hatte bei meinen anderen KV (außer WMF 800 die hat das automatisch gemacht) immer kurz Heisswasser bezogen.

Die Siemens macht guten Espresso gleiches Niveau (optisch) wie die Jura`s.Bei beiden ersteller und empfohlene KV Typen lassen sich Wassertemperatur einstellen(sehr wichtig)

Das wichtigste ist natürlich was man oben reinschüttet ( dan kommen die Einstelleungen wie den Parameter Wasserteperatur und Mahlgrad) und an Bohnen sollte man immer zum Kaffeeröster ums Eck oder den bekannten KAffeeröster bestellen die man hier so ließt gehen.
Da das wichtigste bei der Bohne die frische und die schonende, lange Röstung ein Qualitätszeichen ist was groß Industrieröstereien wie Lavazza,Tchibo,Melitta,Segfraedo nicht bieten



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

BlackSheep

Dienstag, 10. Juli 2012, 08:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

meiner Ansicht nach den aromatischsten Espresso zu bezahlbaren Preisen machen derzeit die Geräte mit der herausnehmbaren Brüheinheit von Eugster.
Da kämen zum Beispiel aktuell die Melitta oder Nivona-Geräte (am besten die der 7er Baureihe) in Frage.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Flouwli

Dienstag, 10. Juli 2012, 17:39 Uhr

Unregistered

Momentan tendiere ich zur Siemens EQ.5 (TE503509).
Diese aromaDouble Shot funktion habe ich allerdings noch nicht ganz verstanden. Macht die Maschine da einfach einen doppelten Espresso? Da auf deren Seite geschrieben steht, dass die Menge auf 2 Brühvorgänge aufgeteilt wird... Das kann man manuell ja eigentlich auch machen, indem man einfach zweimal die maximale Bohnenmenge mit der geringsten Wassermenge kombiniert.
Bitte korrigieren, falls ich da falsch liege! wink.gif

Habe mich jetzt auch mal bei Melitta umgeschaut (danke BlackSheep). Kann jemand etwas über die Caffeo Solo sagen? Das wäre eigentlich genau die Art von Maschine, die ich suchte. Schlicht und ohne Milchschäumer/Cappuccinofunktion. Jetzt müsste nur noch die Qualität des Espresso stimmen smile.gif

W1cht3lm@nn

Dienstag, 10. Juli 2012, 20:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Quickmill der am nächten einer Siebtragermaschine rankommt.Kosten ab 1700 Euro.


Die QM-05000A fängt bei 1000 Euro an. Ab 1300 Euro gibt es sie komplett in Edelstahl.

Von der Kunststoffvariante hab ich übrigens noch eine komplette hier stehen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

BlackSheep

Dienstag, 10. Juli 2012, 23:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

ich behaupte mal ganz ketzerisch, dass der Melitta-Espresso aromatischer ist, als der der Siemens EQ5.
Ich kann zwar nichts zur EQ5 sagen, aber eine EQ7 habe ich im Büro und für diese würde ich es behaupten. Die größten Vorteile der aktuellen Siemens-Maschinen liegen in einer unkomplizierten Milchverarbeitung und einer unheimlich schnellen Aufheizphase der Geräte. Man hat es kaum eingeschaltet, da spült sie auch schon.

Die Solo als Gerät kenne ich jetzt nicht aber die verbaute Technik schon. Diese ist weitgehend identisch zu den "alten" Siemens Surpresso S20-S75 bzw. den nahezu baugleichen Bosch Maschinen. Eine solche hätte ich Dir auch empfohlen, wenn sie noch hergestellt würden, da sie allesamt eine 6-stufige Kaffeestärkeneinstellung hatten. Die Melitta hat nur eine 3-stufige aber auch wie die Bosch/Siemens eine 3-stufige Kaffeetemperatureinstellung.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Flouwli

Mittwoch, 11. Juli 2012, 14:46 Uhr

Unregistered

Hallo,
Erstmal dankeschön für die Antworten! Bin von dem Forum hier wirklich hell auf begeistert smile.gif

@W1cht3lm@nn
1000 € liegt zwar schon näher an meinem Preislimit, aber leider auch noch ein ganzes Stück drüber. Einen guten Eindruck macht die Maschine nämlich schon. Und negatives habe ich von Quickmill bisher nicht viel gehört (Ausser die Bedienung/Bedienungsanleitungen wink.gif...)

@BlackSheep
Wenn du schon Erfahrungen mit der EQ.7 hast, könntest du dann ganz kurz beschreiben, was es mit dieser aromaDouble shot-Funktion auf sich hat. Ist das nur ein auf zwei Brühvorgänge aufgeteilter Espresso (den kann man ja auch manuell mit jeder anderen Maschine machen) oder lieg ich da falsch?
Habe jetzt auch einige Rezessionen zur Melitta Solo durchgelesen... Also ich muss schon sagen, für den Preis (~300€) soll da wirklich anständiger Espresso rauskommen...