Erweiterte Suche

Hilfe beim Kauf eines KV

Juhi

Donnerstag, 19. Juli 2012, 12:50 Uhr

Unregistered

Hallo Zusammen,
nachdem meine Saeco nun nach ca. 10 Jahren ihren Geist aufgegeben hat, würde ich mir gerne einen neuen KV zulegen.
Leider bin ich im haushalt die einzige, die kaffee konsumiert. Ich Trinke am liebsten Latte oder Milchkaffe mit viel Schaum oder Milch. Unter der Woche ist e ca. 1 Tasse pro Tag, am Wochenende ca. 3. Wenn Besuch da ist, auch mal mehr. Es sollte insgesamt nicht all zu viel Zeit in Anspruch nehmen, damit ich morgens nicht früher aufstehen muß.

Preis sollte bei max. 700 Euro liegen.

Was kann man da empfehlen? Bin bei der Auswahl total planlos.
was ist der Vorteil bzw. Nachteil zwischen Milcheinzug über Schlauch oder über einen extra milchbehälter?

Würde mich über Hilfe freuen.
Danke.

LG Juhi

ristretto

Donnerstag, 19. Juli 2012, 13:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


der Vorteil beim Milchansaugsystem ist das man die Teile leichter reinigen kann und gegebenfalls sich erneuern lassen.
Der Milchbehälter passt dafür gut in den Kühlschrank schnel nach demBezug wieder rein .
DAber im Deckel stecken viele kleineWinkel welce man gut reinigen muss.

Ich empfehele eine kleine Kompakte Jura ENA 7 (mit Milchansaugsystem)Wenn es eine One Touch Lösung sein sollte für 999,- gibt eeine JURA ENA 9 (wenn das Design gefältt)
Ansonsten sind die Siemens EQ5 Serie noch gut im Budget und haben tolle Funktionen die TE506509DE kann für wenioger GEld auch Cappu und Latte per One Touch wie die ENA9.
Aber die Verarbeitung ist bei Jura besser und da Jura nur autoriesierte Händler anbieten ist da nie ein "Schnäppchen"zumachen und sind sehr nahe am UVP.Aber Jura ist eben besser Verarbeiten undim VGL zur EQ5 muss man nicht läßtig den KAffeeauslauf rüberklappen wenn man ein Milchbasierendes Getränk zubereiten will



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Juhi

Donnerstag, 19. Juli 2012, 15:23 Uhr

Unregistered

Hallo,

schon mal vielen Dank für die Antwort und den Tipp.
Jetzt muß ich aber noch mal ganz blöd fragen. Bei der one touch bekommt man den Cappuccina auf einen Knopfdruck aus der Maschine, schon fertig gemischt. kann man da einstellen wie viel Milch man haben will?
Und wenn es keine one touch ist, kommt dann der Milchschaum aus einer anderen Öffnung wie der kaffee und man kann so viel machen wie man will?

Grüße
Juhi

ristretto

Donnerstag, 19. Juli 2012, 16:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


Ja der Cappu kommt fertig zubereitet in die Tasse.
Ja, bei den Maschinen kann man die Milchmenge selbst einstellen.Mir ist jetzt kein aktuelles Modell bekannt wo es nicht möglich ist.
Ja genau bei nicht OT Geräten muss man die Tasse erst zum KAffeeauslauf hinstellen nachdem man die Milch bezogen hat da ist es auch so das man die Milchbezug starten und stoppen muss bei OT Geräten läßt sich die MEnge eben einstellen.

Zubereiten lassen sich nicht endlos viele Cappu/Kaffees und Co irgendwann nach ca 6 Tassen Capppu je nach Modell auch mehr und weniger hintereinader muss die Maschine abkühlen und man muss ca 5min. warten



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Juhi

Donnerstag, 19. Juli 2012, 16:43 Uhr

Unregistered

Hallo,

vielen Dank, das hat mir schon mal sehr geholfen.
Ich hab gesehen, dass das Bedienfeld der Jura ENA 7 oben drauf ist, das ist bei mir nicht so günstig, da sie unter den Oberschränken in der Küche steht. Ist denn die Impressa C5 damit vergleichbar?
Weißt Du wie groß der Wasserbehälter bei der ENA 7 ist?

Grüße
Juhi

ristretto

Donnerstag, 19. Juli 2012, 18:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

DEr Wassertank bei der ENA ist 1,1 Liter (VGL ander Jura ca 1,5l-1,7L)
An sich reichen aber 1, Liter für viiiieeelleee Espressis und einige ca 4-5 Cappu.
Die C5 hat kein Display und es lassen sich keine Getränke stärke festeinstellen man muss nach dem auswahl mit Drehrehler jedesmal neu eiwie man das Aroma haben möchten da leuchten drei rote bBalken über den Produkt auf und an muss auswaählen mild,normal,stark egal ob man Espresso oder Kaffee wählt be einer ENA7 gibt es Bezugtaste für kleine und große Tasse und man kann Temperatur ,ml,Stärke vorher im beleuchete MenüDisplay gut und schnell einstellen und abspichern

Probier es auf der Jura Homepage im Knowelge Builder selbst aus



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit