Erweiterte Suche

XP-7240: immer volle Auffangschale!!!

Wo steckt die Quelle???

Kaffeepott-Trinker   

Donnerstag, 25. Januar 2007, 16:25 Uhr

Unregistered

sad.gif Nachdem ich mich dran gewöhnt habe, dass ich 2mal das Knöpfchen drücken muß für volle Kaffee-Pötte (siehe Threat weiter unten), bin ich JETZT erstaunt nach einer knappen Woche Probebetrieb, dass nach ca. 3 Kaffeepötten die Auffangschale voll wird. Habe jetzt mal aufgepaßt und festgestellt, dass ich gar nicht "herumsaue", sondern die Quelle in der Mitte des Geräts stecken muß! Dorthin verzweigt diese Auffangschale nämlich und wenn man mit einem Finger dort hineinfühlt scheint dort irgendein Auslauf zu sein. Wohlgemerkt: das hat nichts mit dem regulären Kaffeezulauf zur Tasse zu tun!

Alles in allem scheint die Krups XP 7240 extrem wartunsgfreudig zu sein, was mich allmählich nervt: Neben dem regelmäßigen Wasser ausschütten, muß auch nach jeder 3. Tasse der Kaffee-Auffangbehälter entleert, der obere Kaffee-Schuber gereinigt werden und nach spätestens nach 4./5. Tasse das Wasser nachgekippt werden, obwohl noch einiges Restwasser vorhanden. Der Kaffee selbst hält scheinbar "ewig". Ich sehe eigentlich schon keinen Vorteil mehr gegenüber einer normalen Kaffeemaschine, die ja auch entsprechende Handgriffe benötigt! Im Gegenteil: bei der normalen Kaffeemaschine gabs weniger Dreck in der Küche ;-((

Ich bin auf die Ursache der oberen Thematik und EURE Meinungen gespannt!

Liebe Grüße

Der Kaffeepott-Trinker

Gregorthom

Donnerstag, 25. Januar 2007, 17:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Ursache kenne ich nicht, aber aufgrund der von dir beschriebenen Gründe rate ich jedem von den Krups VAs ab.

Meine Jura pflege ich alle 2-3 Tage und es gibt keine Sauerei. Kaffeesatz muss spätestens nach 16 einzelnen Tassen geleert werden, die Tropfschale ist dann noch nicht mal voll. Aufgrund von Hygiene leere ich meistens beide Behältnisse nach 2 Tagen.
Eine Sauerei ensteht bei mir nirgendwo, meine Küche ist sauber wie immer, auch wenn ich mit den vollen Schalen hantiere.
Dies ist nicht nur bei Jura so, sondern auch bei Saeco oder DeLonghi. Damit sieht man, dass Krups wohl doch etwas hinterher hinkt, siehe man auch mal die nicht variable Brühgruppe.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Der Fachmann

Donnerstag, 25. Januar 2007, 18:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Da die Krups XP nun mal der kleinste VA ist, kann die Auffangschale nicht die Größe einer Badewanne haben! Die Brühgruppe kann nun mal auch nicht riesen groß sein. Ist ja völlig logisch. Ansonsten ist der Geschmack des Kaffees absolut spitze und mit keiner anderen Maschine vergleichbar. Das Kaffeemehl kann in einer beheizten Brühgruppe ihr volles Aroma entfalten und es duftet wunderbar im Raum. Das mit den hässlichen Kaffeepötten ist nun mal Geschmackssache. Ich trinke lieber zwei frische Tassen nacheinander!

Kaffeepott-Trinker   

Samstag, 27. Januar 2007, 20:51 Uhr

Unregistered

@ Der Fachmann: ...aber was tropft denn nun in die Auffangschale, wenn es nicht über den Zulauf zur Kaffeetasse kommt!? Läuft denn irgendetwas beim "Kochen" bei der Brühgruppe ab?

Gruß der Kaffeepott-Trinker!

Gregorthom

Sonntag, 28. Januar 2007, 03:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich weiß nicht wie das bei den Krups aussieht, aber bei Jura gibt es an der Brühgruppe ein "Drainageventil". Darüber wird vor und nach dem Brühvorgang meist etwas Wasser abgelassen. Dies landet dann auch in der Tropfschale.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T