Erweiterte Suche

Reparatur - DeLonghi

Mahlwerk durch Steinchen blockiert

anderer Stefan

Montag, 05. September 2011, 09:56 Uhr

Unregistered

Hi Stefan,

war im Familien-Urlaub, konnte daher Deinen Tipp erst jetzt anwenden. Aber der war wohl mal wieder treffend: Nach einigen Versuchen hat die Mühle wieder gemahlen, danach konnte ich sogar wieder eine Tasse Kaffee machen.
Heute morgen gings wieder nicht mehr (dass ich gestern nach dem erfolgreichen Versuch wieder zwei Tassen mit gemahlenen Pulver gemacht habe, sollte keine Bedeutung haben, nicht?)
Das Weiterdrehen hatte aber wieder Erfolg: die Mühle drehte sich im Testmodus. Ich habe dabei festgestellt, dass sie sich erst 'langsam' drehte, und dann richtig 'Gas' gab.
Nach 5 erfolgreichen Versuchen habe ich die Abdeckung wieder draufgeschraubt - und schon gings wieder nicht mehr.
Naja, das wiederholt sich nun, manchmal geht die Mühle im Testmodus, manchmal nicht, die Stellung des Motors hat dabei keine Relevanz.
Bleibts bei der Diagnose Kollektor oder Kohlen? Wenn ja, was muss ich dann bestellen zum Austauschen?

Oder soll das Ding besser zum KD? Was sag ich dem?

Vielen Dank für Eure Hilfe (v.a. an meinen Namensvetter)

Stefan (der andere)

jokel

Montag, 05. September 2011, 10:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Dann ist ziemlich sicher ein neues Mahlwerk fällig. Ein kleines Restrisiko bleibt, daß es evtl. die Leistungsplatine wäre, das kannst du aber nur mit einem Meßgerät ausschließen, indem du die Spannung am Motor misst. Mahlwerk wäre hier am günstigsten. Der Austausch ist total einfach, da das Mahlwerk nur auf Gummipuffer aufliegt.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

anderer Stefan

Dienstag, 06. September 2011, 15:10 Uhr

Unregistered

Mille Grazie!!

Das Mahlwerk ist bestellt.

Motor: Du meinst den Motor des Mahlwerks? Werde ich mal versuchen zu messen. Was muss denn anliegen? Müsste aber ein 'Wackler' sein, da es mal geht und mal nicht, oder?

Danke


Stefan (der andere)

jokel

Dienstag, 06. September 2011, 16:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Da das neue Mahlwerk bestellt ist, brauchst du jetzt nicht mehr zu messen. wink.gif


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Stefan (der andere)

Mittwoch, 14. September 2011, 21:40 Uhr

Unregistered

biggrin.gif

Hallo Stefan,

Erst mal herzlichsten Dank für Deine überaus kompetente Hilfe. Das Mahlwerk habe ich erhalten und eingebaut (Gottseidank bin ich noch rechtzeitig über einen anderen Beitrag gestolpert, der den Hinweis gab, wie das Mahlgradverstellrad abzubekommen ist, damit wurde es wirklich einfach).

Und die Maschine geht wieder !!! Besser denn je. Also ein dickes Schulterklopfen für Dich. Hast Du die Dinger selbst konstruiert, dass Du so ne Ahnung hast?

Wenn Du jetzt noch für mich die Frage als gelöst abschliessen könntest ....

Noch ne frage zum Schluss: Beim Aufheizen hört man ein 'Wasserkochgeräusch'. Ich bin der Meinung, dass das noch nicht lange so ist. Normal oder ein Zeichen dass auch z.B. die Dichtungen der Heizung und der Zuläufe erneuert werden sollten?

Gruesse und nochmals Danke

Stefan

Stefan (der andere)

Mittwoch, 14. September 2011, 21:45 Uhr

Unregistered

QUOTE (Stefan (der andere) @ Mittwoch, 14.September 2011, 21:40 Uhr)
biggrin.gif

Hallo Stefan,

Erst mal herzlichsten Dank für Deine überaus kompetente Hilfe. Das Mahlwerk habe ich erhalten und eingebaut (Gottseidank bin ich noch rechtzeitig über einen anderen Beitrag gestolpert, der den Hinweis gab, wie das Mahlgradverstellrad abzubekommen ist, damit wurde es wirklich einfach).

Und die Maschine geht wieder !!! Besser denn je. Also ein dickes Schulterklopfen für Dich. Hast Du die Dinger selbst konstruiert, dass Du so ne Ahnung hast?

Wenn Du jetzt noch für mich die Frage als gelöst abschliessen könntest ....

Noch ne frage zum Schluss: Beim Aufheizen hört man ein 'Wasserkochgeräusch'. Ich bin der Meinung, dass das noch nicht lange so ist. Normal oder ein Zeichen dass auch z.B. die Dichtungen der Heizung und der Zuläufe erneuert werden sollten?

Gruesse und nochmals Danke

Stefan

Ach ja, in der Lieferung war neben dem eigentlichen Mahlwerk ein schwarzes Teil in der Grösse einer Zigarettenschachtel.Es hat zwei Löcher für Schrauben und ein halbrundes Gehäuse.
In meiner Maschine habe ich so was nicht gefunden, nehme an, es ist für ne andere Maschine mit gleichem Motor gedacht ?

St

jokel

Mittwoch, 14. September 2011, 23:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (Stefan (der andere) @ Mittwoch, 14.September 2011, 19:40 Uhr)
Noch ne frage zum Schluss: Beim Aufheizen hört man ein 'Wasserkochgeräusch'. Ich bin der Meinung, dass das noch nicht lange so ist. Normal oder ein Zeichen dass auch z.B. die Dichtungen der Heizung und der Zuläufe erneuert werden sollten?

Selber konstruiert habe ich die Maschinen leider nicht, aber ich repariere hobbymäßig ab und zu Delongh-KVA. Vieles habe ich mir auch angelesen, da ich in 3 Foren unterwegs bin.
Zu dem zischen: Wenn man nichts sieht, würde ich erstmal nichts machen außer im Auge behalten. Allerdings mußt du den Schlauch, der oben aus dem TB rauskommt und nach unten in den oberen Brühkolben verschwindet, genau unter die Lupe nehmen. Dort wird es gerne mal undicht, man sieht es auf den ersten Blick nicht und wundert sich irgendwann, daß das Blech vom TB total verrostet ist.
Das schwarze Teil vom Mahlwerk kenne ich nicht, ruf doch mal beim Lieferanten an und frag nach.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest

Sonntag, 25. September 2011, 22:05 Uhr

Unregistered

Hallo ! Ich habe ein problem-

habe einen Privileg Espresso-Automat
( SUP 021Y ) Produkt-Nr. 632.789

Seit heute morgen macht sie nichts mehr- es ist beim einschalten ein komisches geräusch zu hören- klingt eher nach einem blubbeln als einem mechanischen geräusch.


die Störungs- Anzeige für einen Fremdkörper im Mahlwerk blinkt . zur abhilfe technischen kundendiehnst aufsuchen...

Das ist alles was im handbuch steht.
Da ich keine Garantie mehr habe und so oder so keine lust auf den stress hab, und auch nicht dumm sondern eher geschickt bin habe ich die maschine komplett geöffnet.

Das Mahlwerk zerlegt und gereinigt, wieder zusammen gebaut- und die lampe blinkt immernoch !!

Ich konnte keinen stein finden, jetzt ist es auf jedenfall wieder komplett sauber, aber die anzeige hört nicht auf zu blinken und die maschine gibt keinen mucks von sich wenn ich eine tasse kaffee haben will.

Kann mir vllt jemand sagen woran das liegen könnte ?? ich dachte schon vllt muss man irgendeinen code mit den tasten eintippen um diese fehlermeldung wieder weg zu bekommen..... huh.gif

der buk

Montag, 03. Oktober 2011, 09:25 Uhr

Unregistered

Der Tipp mit dem Mahlwerk zurückdrehen und saugen: tongue.gif

SEHG GUT!
Beim ersten Kaffee heute Morgen ging das Problem los, während ich schon dabei war die Hülle zu entfernen kam Frauchen mit diesem Tipp. Alles wieder dran, gedreht und gesaugt. BINGO.

Danke für den Tipp.

M. aus A.

Gast_Joe

Mittwoch, 05. Oktober 2011, 12:05 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Forumsmitglieder,

Ebentuell kann mir jemand Hilfestellung zur Lösung des hier bereits häufiger beschriebenen Mahlwerkproblems geben? Schon mal vielen Dank im Voraus !
Ich habe meinen Lösungsansatz allerdings ggf. etwas dämlich gewählt. Aber lest selbst:

Das Problem:
-Das Mahlwerk knattert übel und die Maschiene meldet den "Stein im Mahlwerk-Fehler". [OK]

-Ich habe daraufhin zunächst den Mahlgrad mittels des Rädchens im Kaffeebehälter auf max. grob gestellt. Das ging nur extrem schwergängig, so dass ich als nächstes die Fingerschutzabdeckung des Mahlwerkeinlasses abgeschraubt habe und danach auch noch die lange Schraube samt dem Plastiknuppel, die das Mahlwerk fixiert. Habe das Mahlwerk anschließend ausgesaugt und alles wieder zusammengesetzt. [OK]
Das Mahlwerkgeräusch war beim nächsten Versuch OK, allerdings war eindeutig zu wenig Kaffee gemahlen worden.

-Ich habe das Prozedere wiederholt und zusätzlich das Mahlwerk einmal mit gelockerter zentraler Mahlwerksschraube laufen lassen. Als Ergebnis sind mir beim nächsten Durchlauf zwei kleine Metallkugeln in den Auffangbehälter geklappert.
Hmm... Glaube eher nicht, dass die in der Kaffeebohnentüte waren. Habe ich nun ggf. die Mechanik des Mahlwerks gehimmelt?

Meine Frage: Hatte schon mal jemand das gleiche Problem und ggf. wie konnte es gelöst werden? Einen Stein habe ich weit und breit nicht gesehen.

Schon mal vielen Dank für eure Hinweise!!!

jokel

Mittwoch, 05. Oktober 2011, 16:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Hallo Joe,
ich habs zwar nicht so mit dem Mahlwerk, aber ich versuchs mal.
1. zu wenig gemahlen: Vermutlich hast du die Grundeinstellung des Mahlwerks verstellt. Im Nachbarforum kaffee-welt.net findest du nach Anmeldung im Downloadbereich eine Anleitung "Mahlwerk zerlegen", die könnte dir weiterhelfen.
2. Die Kugeln sind ein "Steinschutz", der auslöst, wenn das Mahlwerk blockiert. Wenn du das Mahlwerk zerlegst, findest du 2 Federn. Auf diese gehören die Kugeln.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gast_Joe

Mittwoch, 05. Oktober 2011, 20:03 Uhr

Unregistered

Hallo Stefan,
Vielen Dank für deine Tips. Es scheint also noch Hoffnung für meine Maschiene zu geben. Ich werde morgen mal entsprechend deiner Hinweise ein Bastelstündchen veranstalten und melde mich dann noch mal.
Joe

Gast_Joe

Donnerstag, 06. Oktober 2011, 14:19 Uhr

Unregistered

DeLonghi 3200 S - Mahlwerk zerlegen und zusammensetzen: Lagerung der Kugeln

Hallo Stefan, hallo Forumsmitglieder,

nun benötige ich Hilfe bei dem Zusammensetzen des Mahlwerks. Ich habe es nach einer Mahlwerkblockade problemlos nach den im Nachbarforum eingestellten Beschreibungen zerlegt. Ein Stein fand sich dabei jedoch nicht.

Stattdessen scheint mir, dass ggf. mit der Lagerung der 3 Kugeln, auf denen der Mahlkegel sitzt, ein Problem besteht. Die Kugeln werden vermutlich von so einer Art "verbogene Büroklammern" in den Mulden auf der Unterseite des Mahlkegels fixiert. In meinem Mahlwerk befinden sich 2 dieser verbogenen Klämmerchen. Ich nehme nun an, dass es ursprünglich 3 "verbogene Büroklammern" gewesen waren und dass diese zur Fixierung der Kügelchen dienen. Ist diese Annahme richtig?

Wenn JA: Kann man die wieder passend zurechtbiegen und wie sähe das dann aus? Fehlt tatsächlich die dritte "verbogene Büroklammer" (vielleicht war sie die Ursache für die Mahlwerksblockade) und kann man die irgendwie ersatzweise beschaffen oder was passendes frickeln? Ich habe allerdings keine sterblichen Überreste dieses dritten Büroklämmerchens gefunden, weder im Mahlwerk noch in meinem letzten Kaffee...

Schon mal besten Dank für eure Hilfe.

Gast_Joe

Freitag, 07. Oktober 2011, 15:45 Uhr

Unregistered

Ersatzteile bestellt

Hallo,

ich habe mir jetzt ein Austauschmahlwerk bestellt da mein altes bei dem Crash doch arg gelitten hat: Die Federn sind geschreddert, die Metallhülsen der Federn sind eingerissen, verbogen und verbeult, das innere Plastikteil des Mahlwerks ist schrunsig und verformt. Ich melde mich dann noch mal in ca. 1 Woche.

Besten Dank für die Hinweise! Joe

wadriller

Samstag, 08. Oktober 2011, 19:17 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Nach fast 3 Jahren und unzähligen Sorten Kaffee musste heute bei der bisher teuersten (Danessi) Sorte die Anleitung herhalten.

Erstmal ein riesen Schock. Samstag abend und die Machine streikt.
Dann erinnert das hier doch mal ne Anleitung war.
Also Thread aufgemacht und gelesen. Bohnen raus, Abdeckung ab, ... 10er Mutter ???? Fehlanzeige.
Kurz weitergelesen. Ahhh, 10er Mutter nur bei dem EAM's. Bei der ESAM hilft wohl nur die Spitzzange.
Also erstmal den Keller auf dem Kopf stellen. Zu meiner Schande muss ich gestehen. Seit eben weis ich das ich keine Spitzzange im Haus habe (wird direkt am Montag besorgt).
Nach langem grübeln kam ich auf die geniale Idee, hier einfach mal weiterzulesen.
Und siehe da, auf Seite 2 findet man die Lösung. Die Schraube ersetzt bei den ESAM's die Mutter.
Kurz gegen den Uhrzeigersinn gedreht und schon ist die Blockade weg.

Nochmals vielen Dank für die tolle Anleitung.

Könnte man evtl. in der Ursprungsanleitung auf Seite 1 den Hinweis ergänzen das bei den EAM die Mutter da ist und bei den ESAM die Schraube.
Würde bestimmt einigen Neulingen helfen.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

 23Seite 456