Erweiterte Suche

[Q] EQ5 Milchschaum-Problem

Düse spritzt extrem, kaum Schaum

quixony   

Freitag, 29. Juni 2012, 11:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 16665

Mitglied seit: 26.06.2012

Hallo,

ich habe vor gut einer Woche eine Siemens EQ5 macchiato gekauft. Das Gerät stellt sich bisher auch ganz gut an, nachdem ich die Kaffeetemperatur hochgestellt habe. Da ich aber auch den Milchschaum einmal testen wollte, habe ich versucht einen Latte Macchiato zu machen.

Milch vorgewärmt (handwarm), die Düsenstellung auf Schaum gestellt und gestartet. Am Anfang kam zunächst nur heißer Dampf, dann kam die Milch dazu und es hat gespritzt, sodass der ganze Automat dreckig war. Nach einiger Zeit lief dann eher Milch durch und dann hat es wieder gespritzt. Ich habe schon versucht das Überdruckventil ein stückweit herauszuziehen, was jedoch auch keinen Erfolg gebracht hat. Es kommt zu 70% Milch raus und maximal 20% Schaum, der Rest landet an der Maschine...

Kann mir jemand sagen ob das normal ist, dass es so spritzt und wie ich das vielleicht verhindern oder abmildern kann?

Vielen Dank schon mal im Vorraus
quixony



--------------------
Stolzer Besitzer einer Siemens EQ5

ristretto

Freitag, 29. Juni 2012, 14:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich vermute das die Milchdüse und deren Komponeten nicht richtig befestigt sind.
Die Milch vorzuwärmen beenfluss die Milchschaumqualität am besten ist Kühlschrank Temparatur



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

quixony

Freitag, 29. Juni 2012, 16:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 16665

Mitglied seit: 26.06.2012

Ich bin mir sicher, dass sowohl die Milchdüse fest auf dem "Hahn" der aus dem Gerät kommt aufsitzt. Außerdem ist der Schlauch eingerastet. Das einzige könnte das Überdruckventil sein, das nicht ganz fest drin ist.

Gut, dann werde ich es nochmal mit Kühlschrank-kalter Milch probieren, alles nochmals überprüfen und mich dann wieder melden. Hoffe, dass das Problem sich damit erledigt smile.gif



--------------------
Stolzer Besitzer einer Siemens EQ5

quixony

Sonntag, 01. Juli 2012, 11:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 16665

Mitglied seit: 26.06.2012

So ich habe heute morgen 2 mal versucht mir einen Latte Macchiato zu machen. Problem ist immer das selbe: die Milch läuft aus der Düse und ist leicht bis garnicht geschäubt. So ergeben sich 10% Schaum um 90% Milch. Für nen Cappuchino mag das in Ordnung sein, aber fürn Macchiato ist mir das zu wenig!

Ich habe gestern die Düse mal sauber gemacht und geschaut, dass die Öffnung auch wirklich offen ist. Habe diesmal auch Kühlschrankkalte Milch verwendet, hat auch nix gebracht. Ich bin langsam echt am verzweifeln. Nicht, dass ich den Milchschaum unbedingt brauche, aber wenn ich mir schon eine Maschine kaufe, will ich auch, dass sie komplett funktioniert.

Hatte jemand ähnliche Probleme, die durch eine Reparatur beim Kundenservice behoben werden konnten? Oder ist das ein EQ5 spezifisches generelles Problem?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

ZUSATZ: Habe heute endlich einigermaßen Schaum hinbekommen. Hier ein paar Anmerkungen dazu:

  • die Tasse mit heißem Wasser vorher ausgespült und vorgewärmt. Durch den Heißwasserbezug wurde auch gleichzeitig der Schäumer vorgewärmt
  • kalte Milch aus dem Kühlschrank verwendet, in ein Glas umgefüllt
  • Am Anfang wenn noch Dampf kommt, die Tasse angehoben, dass die erste Milch nicht rumspritzt
  • Den Milchbehälter/Glas nicht komplett leer machen, sonst spritzt es wieder
  • habe das Gefühl, dass der Schaum besser wird, wenn man das Schäumsystem nicht jedes mal komplett sauber macht (auseinander baut) sondern nur die Reinigungsfunktion nutzt
ich hoffe, dass mit diesen Tipps auch bei anderen mit den gleichen Problemen geholfen werden kann. Bei mir hat sich der Frust mittlerweile gelegt und ich hoffe, dass es weiterhin so gut klappt.
Aktuell sinds ~ 50% Schaum und 50% flüssige Milch, damit kann ich leben cool.gif

Gruß quixony



--------------------
Stolzer Besitzer einer Siemens EQ5

bastlsteff

Freitag, 12. Oktober 2012, 10:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 30

Mitgliedsnummer.: 8283

Mitglied seit: 17.05.2010

Hatte vor einiger Zeit das selbe Problem und habe es wie folgt gelöst.

Habe ein Glas Wasser mit etwas Spülmittel genommen, das Milch Ansaugrohr reingesteckt und das ganze in kleinen Portionen durchgespühlt.

Und schon war die Düse wieder komplett frei und hat ab dann auch nichtmehr wie wild gespritzt.

Desweiteren ist mir aufgefallen das die 3,5 % Fetthaltige Milch auch einen um einiges besseren Schaum macht als die 1,5 %.

Wobei Siemens eigentlich von der 3,5 % laut Kundenhotline abräht, da diese Angeblich den Aufschäumer zerstören kann.

Bei mir gabs bisher noch keine Probleme und werde es auch weiter so betreiben, da alles super funktioniert.

schafbock   

Sonntag, 14. Oktober 2012, 17:30 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Bei der Milchaufschäumung geht es definitiv um den Eiweißgehalt (optimal um die 3,3%) und nicht um den Fettgehalt.
Der Fettgehalt fungiert einzig als Geschmacksträger, hat aber nichts mit der Schaumbildung zu tun.

Völlig Wurst ob 1,5 % oder 3,5% Fett.
Bei identischem Eiweißgehalt und gleicher Temperatur müssen beide gleich gut schäumen.
ph34r.gif