Erweiterte Suche

Kaufberatung Jura One Touch

Daniel2702

Dienstag, 24. Juli 2012, 12:09 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

wir möchten uns bald einen Kaffeevollautomaten zulegen.
Die Tendenz geht momentan in Richtung Jura. Als Alternative (findet die Freundin optisch nicht so schön) käme DeLonghi in Frage.

Sehr gerne hätten wir eine One Touch-Version, die uns ohne Tassenverschieben leckeren Latte bereiten kann.

Ganz praktisch wäre vielleicht auch - ist aber kein muss - eine Selbstreinigungsfunktion des Milchkreislaufes, wie das meinen Infos nach die DeLonghis beherschen.

Weiter soll die Maschine nichts besonderes können. Brauchen kein TFT-Display oder sonstiges.

Ich bedanke mich für eure Hilfe!

Grüße aus Düsseldorf,
Daniel

ristretto

Dienstag, 24. Juli 2012, 16:09 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


Jura ONE TOuch Geräte

ENA9 Cappu und LAtte per One Touch
C9 nur Cappu ODER Latte per One Touch
J9 auch Milchkaffee möglich
Z7 siehe J9


Milchspül -und Reinigungsprogramm haben alle.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Daniel2702

Donnerstag, 26. Juli 2012, 22:57 Uhr

Unregistered

Danke dir für die hilfreiche Antwort!

Ist das Jura (Milch-)spülprogramm vergleichbar mit dem vollautomatischen Spülen der Delonghi-Maschinen? Kannte das von einer S9 bislang nur in der "manuellen" Version.

Was würdest du seitens Delonghi als Alternativen empfehlen? Hatte da die ESAM 5600 und 23.450 ins Auge gefasst.

Wie funktioniert das bei der C9 denn mit dem Latte? Laut Beschreibung kann die ja nur Cappu.

Wenn du dich letztendlich entscheiden müsstest: Delonghi oder Jura? Vor- und Nachteile gibt es sicherlich bei beiden Herstellern oder?

Ich danke dir/euch im Voraus für die super Hilfe!

ristretto

Freitag, 27. Juli 2012, 13:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Das Milchspülprogramm ist wirklich ganz schnell und einfach.Man stellt eifach ein GEfäß unter die Düse und drückt im Pflegemodus die Milchspülmodus.
Einmal in der Woche sollte man mit dem speziellen AutoCappucino Reiniger das auch machen und zusätzlich für einpaar Stunden Schlauch und die zerlegte Düse in die Flüßigkeit einlegen.
Die Reinigung der Delongh erscheint im ersten blick vielleicht leichter aber auffrund des Milchbeälters und dem DEckel ist die Reinigung eigentlclich aufwendiger und mit mehr selbstarbeit versehen.Da man dies immer gut auswaschen muss,

Ich wüde eine Jura immer gegenüber Delonghi,Siemens,Philips Saeco vorziehen.

Die Jura Modelle sind im VGL zur ESAM 5600 auch deutlich leiser und angenehmer im Zubereiutngsprozess die Crema empfinde ich auch bei Jura deutlich dichter.
Und das absolute Glanzstück in der Küche ist die Jura gg DL sowieso.Design und MAterial sowie Verarbeitung ist Top.
Die ECAM 23450 ist eine gute solide KV aber nix besonderes.
Bei der C9 muss wenn man den Latte Knopf gedrückt hat nach dem Milchbezug die Tasse nach links zum KAffeeauslauf rüberziehen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Daniel2702

Freitag, 27. Juli 2012, 13:47 Uhr

Unregistered

Super hilfreich deine Antworten, Danke!

Das heißt, bei der C9 drückt man den Latte-Knopf, lässt die Milch durchlaufen und muss dann die Tasse verschieben und auf den Kaffee-Knopf drücken? Das ist dann ja kein One Touch mehr streng genommen :-)

Dann würde nur noch die ENA 9 übrig bleiben. Die findet das Freulein allerdings optisch nicht so toll :-/ Schwierig, schwierig :-)

Nutzt die Jura beim Milchspülmodus das Wasser aus dem Tank oder wird das mittels Schlauch angesaugt? Das finde ich bei der S9 relativ umständlich.


Bei der Delonghi ist mir auch aufgefallen, dass diese nicht ganz so groß ist und man einen herausnehmbaren Wassertank hat. Bei den Juras ist dieser immer fest verbaut richtig?

Das wird eine schwierige Entscheidung zwischen ENA 9, ESAM 5600 und ECAM 23.450.

ristretto

Freitag, 27. Juli 2012, 14:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Zur C9: Ja richtig so ist das denn es ist eben ein One Touch Gerät für Cappu.
Die ENA 9 kann beide Milchspezialitäten per One Touch genau wie die neuere Jura MICRO ENA 9 One Touch (vielleicht gefällt die einem besser) gegenüber der Erstversion ENA 9 One Touch

Diese genannten Modelle benutzt bei der Milchspülung immer das Wasser aus dem Tank.
Nur die Milchspülung einmal in der Woche mit der speziellen Auto Cappuccino Reiniger wird ueber ein Gefäss angesaugt.

Der Wassertank bei Juras ist ebenfalls abnehmbar.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Daniel2702

Freitag, 27. Juli 2012, 22:28 Uhr

Unregistered

Hallo!

Danke dir, wir haben uns heute für eine Jura ENA 9 One Touch entschieden für 799€ (Regulär 999€, -100€ Angebot, -100€ Mitarbeiterrabatt durch meinen Vater).
Bekommen zustätzlich einen Milchbehälter und dieses Kühlteil kostenlos dazu.
Denke das war ein guter Deal im Vergleich zur Delonghi ;-)

Der nette Herr bei MediMax hatte uns noch eine Versicherung empfohlen, bei der wir im Jahr 48€ zahlen. Darin inbegriffen ist jährlich eine Wartung und eine Versicherung gegen Schäden, egal ob selbstverschuldet oder gerätebedingt.

Die Versicherung ist monatlich kündbar. Sollte das Gerät einen wirtschaftlichen Totalschaden erleiden steht uns ein Neugerät zu.

Die reguläre einfache Wartung bezifferte er mit 70€, die große mit 140€. Da würde sich diese Versicherung allein wegen der Wartung ja durchaus lohnen - es sei denn die jährliche Wartung wäre in der Praxis überzogen?


Hast du noch Praxistipps zur Pflege und Wartung?
Den Milchschlauch - so eine Empfehlung heute - wohl am Abend mit der Düse in ein warmes Glas Wasser mit einem Tropfen Spülmittel tauchen und über Nacht liegen lassen.

Die Wasserfilter müsste ich wohl ebenfalls nicht zwingend verwenden, wenn ich dafür 1 mal im Monat ein Entkalkungsprogramm mit dieser speziellen Tablette durchlaufen lasse.

Kannst du dort aus deiner Erfahrung noch etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen lieben Dank!

ristretto

Freitag, 27. Juli 2012, 23:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Gute Wahl.

ich finde die Versicherungen für ein Kleinelektrogerät überflüßig und überteuert selbst für einen 3000 Euro TV wäre es wirtschaftlich nicht gut.Und würde sich nicht rentieren.

Diese empfohlene Wartung ist meiner Meinung vielleicht bei regelmäßiger Nutzung erst nach 4 Jahen nötig.
Wie bei einem Auto wechselt man ja auch bestimmte Verschleissteile aus so wäre es dann nach 4 Jahren bei einem Kv auch nötig das würde dann die genannten Wartungkosten kosten.

Die Entkalkung muss wahrscheinlich je nach Wasserhärte und Tassenbezüge wohl eher alle 3 Monate gemacht weden
Eine Reinigung (ebenfalls mit Tablette) verllangt eine ENA nach 180 Einschaltungen.
Den Wassrflter kann man sich wirklich sparen.

Ansosten kann wirklich nur viel Spaß und freude mit der JURA sagen und spare nicht bei den Bohnen.
DEr wEg zum Kaffeeräster ist Pflicht und dannnach paar Einstellungen kann man wirklich schöne und leckere Getränke schnell und einfach zu Hause bekommen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

DDN2702

Samstag, 28. Juli 2012, 00:05 Uhr

Unregistered

Dann werde ich mir die Versicherung wohl sparen.
Bei 4 Jahren Wartungszyklus lohnt sich das dann nun wirklich nicht.

Seher ich richtig, dass die ENA nach jedem Bezug mit Milch sofort eine Spülung des Milchsystems verlangt? Ist das wirklich nötig oder reicht das auch einmal am Tag abends mit Zerlegen und Einlegen?

Hast du noch ein paar gute Tipps zum Thema Einstellungen?
Z.b. Mahlgrad etc?

Danke dir!

Gast_Stefan

Samstag, 28. Juli 2012, 19:53 Uhr

Unregistered

Hallo

Wir hätten eine J9.2 in weiss Klavierlack abzugeben. Die Maschine ist ca. 2 Monate alt. Sie hat diesen Milchkühler mit dabei. Von der Technik und dem Aussehen eine sehr schicke Maschine. Wenn man gern Milchkaffeespezilalitäten mag ist es auch eine sehr gute Maschine. Für reinen Kaffee kann ich diese Maschine allerdings nicht empfehlen. Der Kaffee ist (und wir haben echt so ziehmlich alle Einstellungen und Sorten versucht) einfach nur schlecht (sauer fast verbrannt). Espresso geht noch.
Für weniger Geld bekommt man einen VA der wesentlich besseren Kaffee brühen kann als diese Maschine. Wir haben unsere alte Saeco wieder reparieren lassen und nutzen diese jetzt wieder. An den normalen Kaffeegeschmack kommt die Jura da einfach nicht ran. Wenn man gern eine schicke Maschine für viel Geld mag und denkt weil teuer auch gut ist man bei der J9.2 OT gut aufgehoben. Die Maschine kostet 1400€ und wir haben noch 150€ für eine Garantieverlängerung ausgegeben (5Jahre). Wir würden die Maschine für 1250€ gern abgeben. Bei interesse bitte hier posten.

Grüsse und schönes WE.