Erweiterte Suche

Wasserverlust / volle Tropfschale XP7240

... nach dem Urlaub Frust ;-)

MichaDU

Samstag, 25. September 2010, 19:33 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

meine XP7240 macht nach 14-tägiger Nichtbenutzung etwas Ärger. Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub habe ich mehrmals gespült und mich schon etwas gewundert, dass die Tropfschale recht schnell voll lief, mir aber noch nichts dabei gedacht.

Kurz darauf hatte ich einen Wasseraustritt (Pfütze unter der Maschine), aber es kam zu keiner Zeit eine Fehlermeldung.

Kaffeebezug funktioniert auch wie gewohnt, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass die Füllmenge der Tasse bei gleicher Einstellung (120ml) weniger geworden ist als vorher und dass auch die Tropfschale deutlich schneller gefüllt ist. Bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Maschine "Beide Behälter leeren" anzeigt (also im Normalfall nach 12 Zyklen?), kann ich keinesfalls mehr warten.

Wo muss ich mit der Fehlersuche beginnen? Wie bereits in einem früheren Beitrag geschrieben, macht die Pumpe etwas Ärger (sie ist sehr laut und die Maschine dadurch auch sehr "rappelig", sodass eine kleine Tasse nicht mehr unter dem Kaffeeauslauf stehen bleibt) - kann das zum Fehlerbild passen? Oder kommen jetzt wieder die gewohnten Hinweise auf das Drainageventil (das ja für viele Fehlerbilder verantwortlich ist)? ;-)

Ich freue mich schon auf zahlreiche Vorschläge - bin im Moment eh mit Grippe und Fieber zuhause und habe somit viel Zeit zum Schrauben *hatschi*

LG,

Micha

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 26. September 2010, 19:55 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Da wirst du wohl erstmal wieder aufschrauben müssen um zu schauen woher das Wasser kommt. Sehr erhellend kann es auch sein das vordere Gehäuseteil auszubauen, die Logik wieder anstecken und die Maschine so zu betreiben. Dann kann man nämlich sehen woher das Wasser fließt.

Gute Besserung!



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

MichaDU

Dienstag, 28. September 2010, 12:15 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Danke, geht schon wieder ;-)

Naja, prinzipiell hast Du schon Recht, aber ich bin mal davon ausgegangen, dass der Wasseraustritt eher an der überlaufenden Tropfschale liegt. Somit würde sich ja - auch bei demontierter Maschine - die Frage stellen, wieso überhaupt so viel Wasser in die Schale gelangt. Die Frage könnte ich durch reines hingucken dann auch nicht beantworten ;-)

Was mich allerdings sehr erstaunt: das Wasser in der Tropfschale ist offensichtlich aus der Brühgruppe, weil es mit Kaffeepulver durchsetzt ist. Das, was unten herausläuft, ist klares Wasser.

Die Trester-Pads sehen vollkommen normal aus und es gibt kein Wasser im Tresterbehälter.

Naja. Ich werde gleich mal das Werkzeug spitzen und dann mal schauen ;-)

LG,

Micha

MichaDU

Dienstag, 28. September 2010, 21:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Update:

Automat geöffnet (geht jedes Mal besser *gg*), Innenleben sieht relativ "sauber" aus.

Das Wasser tritt deutlich sichtbar oben am Wasserzylinder aus. Leider ist das eine sehr "verbaute" Stelle, so dass ich nichts genaues sehen konnte, aber es läuft auf jeden Fall mal mehr und mal weniger Wasser am weissen Wasserzylinder herunter, und zwar im hinteren Bereich und manchmal auch seitwärts, hinter dem Mikroschalter, der das Vorhandensein des Tresterbehälters abfragt. Das Wasser ist klar und es hat ein bisschen gedampft, aber das mag an der bereits erhitzten Brühgruppe liegen (der Wasserzylinder wird ja sicher kalt betrieben?).

Hat da jemand Erfahrungen? Ich habe hier ja nun schon vieles gelesen und noch mehr gelernt, aber zum Wasserzylinder gab´s eigentlich eher wenig.

Ich fürchte schon, dass das der "worst case" ist? :-(

LG,

Micha


Kaffeetrinker24

Dienstag, 28. September 2010, 22:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo MichaDU

Der Hydraulikzylinder könnte auch zerlegt werden. Er hat oben verschiedene Dichtungen wie im unteren Beitrag auf dem Foto zu sehen ist.

/forums/...=15&#entry35525

Gruss

MichaDU

Mittwoch, 29. September 2010, 11:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo Herr Kaffeetrinker,

vielen Dank für den Hinweis und den Link. Ich _wusste_, dass ich das so schon mal gesehen habe, konnte es aber nicht wiederfinden.

Gibt´s Erfahrungswerte bzw. eine "Anleitung" zur Demontage des Hydraulikzylinders? Ich hatte bisher immer das Glück, nicht so tief ins Geschehen eingreifen zu müssen und traue mir das ehrlich gesagt auch nicht wirklich zu :-(

Wenn man die Dichtungen schon einzeln austauschen kann: weiss jemand, wo man sie bekommen kann? Ich sehe mich schon im Baumarkt stehen und 3 O-Ring-Sortimente á 14,95 Euro Wucherpreis kaufen, um alle benötigten Dichtungen abzugreifen ;-)

Was mir trotz des Trübsals über diesen ärgerlichen Vorfall nicht ganz in den Kopf will: wenn es dort eine Undichtigkeit gibt, wieso "schafft" der Zylinder dann trotzdem noch den Pressdruck? Ich hatte ja mal darüber berichtet, dass es bei meinem Automaten deutlich hörbar "knackt", wenn Druck ansteht, und es hiess, im unteren Gehäusebereich würde Fett fehlen. Dieses habe ich noch nicht eingebracht und es knackt trotz undichtem Hydraulikzylinder immer noch, so als gäbe es keinerlei Druckverlust, was aber bei einer Undichtigkeit eigentlich nicht sein kann?

Ausserdem erklärt sich meiner Meinung nach damit auch nicht, warum so viel Wasser in der Tropfschale landet. Es handelt sich dabei ja nicht um das Wasser, das aus dem Hydraulikzylinder austritt.

Fragen über Fragen - wer hat Ideen für eine Antwort? ;-)

LG,

Micha

Kaffeetrinker24

Mittwoch, 29. September 2010, 16:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo MichaDU

Ich habe auch keine Anleitung für das Zerlegen. Ich hatte nur einmal einen defekten Zylinder zerlegt um zu schauen was drin ist tongue.gif Wo Du die richtigen Dichtungen kaufen kannst, weiß ich auch nicht. Kann Dir also leider nicht weiterhelfen. Viel Erfolg. Hoffe ich lese dann, wie Du die Maschine repariert hast.

Gruss

MichaDU

Mittwoch, 29. September 2010, 18:44 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hi nochmal,

hattest Du denn den Zylinder einzeln bekommen oder selbst ausgebaut?

Schade, dass Du mir da nicht weiterhelfen kannst, aber Du bist ja auch nicht der einzige Leser... ich hoffe, die anderen kommen mal aus ihrer Lethargie ;-)

LG,

Micha

Kaffeetrinker24

Mittwoch, 29. September 2010, 21:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo MichaDU

Ich hatte einmal eine defekte XP7220 zum "Auseinander" nehmen gekauft. Die habe ich dann in Einzelteile zerlegt. biggrin.gif

Gruss

Joranz

Donnerstag, 30. September 2010, 17:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Dann versuche ich mal zu beschreiben, wie man den Zylinder zerlegen kann...
Um die Dichtungen zu tauschen muss man den Zylinder nicht ganz ausbauen, da kommt man von oben ran.
Zuerst musst du die Führungsschiene für den Tresterauswurfbügel abschrauben. Das sind zwei Torx-Schrauben.
Dann die große Mutter lösen (kann ziemlich fest sitzen) und den oberen Kolben samt Arm abnehmen.
Jetzt den Tresterauswurfbügel abschrauben.
Dann die 4 Torx-Schrauben rausdrehen, welche den Metalldeckel halten.
Im Anschluss kann man den Metalldeckel anheben und die 3 Mikroschalter samt ihrer Halterung werden frei. Diese beiseite legen und den Metalldeckel abnehmen.
Darunter kommt der eigentliche Deckel des Zylinders zum vorschein, welchen man dann auch einfach abheben kann.
In dem Zylinder gibt es 4 Dichtungen (glaube ich jedenfalls...)
Einmal oben im Deckel unter dem Metallring. Diese dichtet die Kolbenstange ab.
Dann hat der Deckel selber eine Dichtung.
Und zu guterletzt sind noch zwei Dichtungen in dem Kolben - eine innen (zur Kolbenstange) und eine außen (zur Zylinderwand). Die innere Dichtung sitzt unter einem weißen Kunststoffring, welcher nur aufgesteckt ist.
Den Kolben bekommt man am einfachsten raus, indem man den Schaft gegen den Federdruck ein Stück runter drückt und wieder hochkommen lässt. Dabei sollte es den Koben nach oben raus befördern. Falls nicht kann man mit einem kleinen Schraubenzieher etwas hebeln...

Da das Wasser bei dir oben austritt würde ich mit den beiden Deckeldichtungen anfangen.

Folgende Dichtungen habe ich schon mal erfolgreich getestet:
Zylinderdeckel (außen)
Kobenstange (einmal im Deckel und einmal im Kolben)
Kolben außen

Diese Dichtungen haben nicht ganz exakt das Originalmaß, aber bei mir haben sie funktioniert.
Auf jeden Fall habe ich recht lange gesucht und probiert... Und in einem O-Ring Set aus dem Baumarkt wirst du mit Sicherheit nicht zufällig die passenden Größen finden!
Das wird ganz schnell klar, wenn du bei dem Shop mal nachschaust, wie viele Größen die schon haben.

Dann viel Spaß beim ausprobieren wink.gif

Gruß Joranz

Kaffeetrinker24

Freitag, 01. Oktober 2010, 08:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo Joranz

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und die Angaben zu den Dichtungen. Wäre nicht auf die Idee gekommen den Zylinder von oben zu zerlegen.

Gruss

MichaDU

Freitag, 01. Oktober 2010, 10:05 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Ich bin auch hellauf begeistert... geradezu ehrfürchtig überrascht. Also auch erstmal vielen lieben Dank an Joranz für die ausführliche Anleitung und die viele Arbeit.

Ich denke mal, dass ich heute im Laufe des Tages zur Tat schreiten werde, wobei ich im Moment noch überlege, wie weit ich alles "drumherum" demontieren muss, um von oben an den Wasserzylinder zu kommen. Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass "obenrum" ja eine komplette Kunststoffschale montiert ist und auf jeden Fall auch die Elektronik ausgebaut werden muss? Ich hab´ auf diesem Rechner leider keine Explosionsdarstellung...

Wenn alles so weit klappt, wird es mir schon fast peinlich sein, bei der verlinkten Firma die Dichtungen für unter einen Euro zu bestellen ;-)

LG,

Micha

Joranz

Freitag, 01. Oktober 2010, 11:00 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Bitteschön wink.gif

Ja klar, das "obere Stockwerk" muss natürlich runter - habe gedacht das hättest du schon mal gemacht...

Dann versuche ich mich mal zu erinnern:
Ich habe immer zuerst den Stecker vom Flowmeter, sowie den Reedkontakt (die kleine Platine) aus seiner Halterung gelöst.
Dann habe ich das Stomkabel lose gemacht.
Von oben muss man 2 oder 3 Schrauben raus drehen, damit man das obere Stockwerk samt Mahlwerk abheben kann. Die Elektronik habe ich dafür da gelassen wo sie ist. D.h natürlich, dass man alle Stecker auf der Platine abziehen muss - außer dem für das Flowmeter und den Reedkontakt, die haben wir ja unten gelöst.
Das Erdungskabel am Thermoblock nicht vergessen...
Dann muss man eigentlich nur noch die kunstvoll verlegenten Kabel ausfädeln und den oberen Teil abnehmen.

Bevor du die Stecker an der Platine abziehst würde ich mit einem Filzstift Striche (evtl. verschiedene Farben) vom Stecker bis auf die Platine ziehen. Damit kannst du dir die Lage jedes Steckers genau markieren.

Gruß Joranz

MichaDU

Freitag, 01. Oktober 2010, 17:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

erst mal erneut VIELEN Dank an Herrn Joranz :-)

Ich habe die "obere Etage" heute erfolgreich demontiert und fand es jetzt erstmal nicht SO schlimm wie befürchtet, aaaaber: auseinander geht ja bekanntlich auch leichter als wieder zusammen ;-)

Es gab nur einen kleinen Fehler in der Beschreibung: um das Blech über dem Zylinder lösen zu können (wo auch die Mikroschalter für den Tresterbehälter anmontiert sind), musste auch das Kunststoffteil über dem Thermoblock demontiert werden (in der Sprengzeichnung als MS-5370781 - "Führung inkl. Dichtung" bezeichnet), aber das war nun auch kein Problem.

*Update* Was ich ganz vergessen habe: die Dichtung zwischen dieser "Führung" und dem Thermoblock (MS-0698531) sollte ich doch sicher auch wechseln, oder? Weiss jemand, wo man die bekommt? Alles einzeln bestellen macht bei den cent-Beträgen irgendwie keinen Sinn :-(

Nachdem soweit alles demontiert war, konnte ich sehen, dass der Deckel des Druckzylinders auf jeden Fall undicht war, denn es gab sichtbaren Wasseraustritt rechts (neben dem Schlauchanschluss) und hinten (Richtung Führung des Tresterauswerfers).

Also werde ich wohl mal die Dichtungen bestellen, denn ich wüsste nicht, wo man diese in der Umgebung einzeln kaufen könnte. Es scheint sich ja um Zollgrößen zu handeln? Krups kann da jedenfalls nicht weiterhelfen, weil die Brühgruppe nur komplett als "MS-2A01600" zum Preis von 86,52 Euro netto lieferbar wäre ;-)

Einbauen mit recht viel Silikonfett (so fühlte es sich zumindest bei der Demontage an) und das war es dann? Ich hätte den Druckzylinder gerne mal gereinigt, wer weiss, was da so alles drin herumgammelt (und somit ja am Ende des Brühvorganges in den Wassertank zurückgedrückt wird)? ;-)

Danach würde ich mich dann auf jeden Fall wieder melden, aber vielleicht halten wir die Diskussion ja bis dahin ein bisschen aufrecht :-)

Vielen vielen Dank bis hierher!!!

LG,

Micha

Joranz

Freitag, 01. Oktober 2010, 18:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Stimmt, das Kunstoffteil für den Reinigungsschieber hatte ich vergessen...

QUOTE
Was ich ganz vergessen habe: die Dichtung zwischen dieser "Führung" und dem Thermoblock (MS-0698531) sollte ich doch sicher auch wechseln, oder?

Meinst du den Ring zwischen der BG und dem Kunstoffteil (welches ich vergessen hatte )? Das ist ja kein normaler O-Ring, das bekommt man wohl nur vom Servicepartner dry.gif
Aber das ist auch nicht soo wichtig, wenn's da undicht ist siffelt halt etwas mehr am Thermoblock runter - da kann man mit leben.

QUOTE
Ich hätte den Druckzylinder gerne mal gereinigt, wer weiss, was da so alles drin herumgammelt (und somit ja am Ende des Brühvorganges in den Wassertank zurückgedrückt wird)?

Tu das! Einfach von oben mit einer kleinen Flaschenbürste rein. Den Kolben kann man ja nach oben raus ziehen...
Ich finde die Konstruktion auch nicht gerade hygienisch einwandfrei blink.gif

Gruß Joranz

 Seite 123