Erweiterte Suche

Fragen zur Brüheinheit / Funktion Drainageventil

schorsch

Sonntag, 29. Juli 2012, 12:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 13140

Mitglied seit: 28.08.2011

Hallo

einige Fragen

wir besitzen auch eine Jura ENA 5 ,gestern habe bei meiner Maschine mal die Brüheinheit ausgetausch,hab lang überlegt die mal in einen service zu geben oder die Einheit sebst auszuwechseln . Die Maschine ist ca 4-5 Jahre und es ist höchste Zeit mal geworden die zu überholen bzw. auszutauschen ,die alte sieht ganz schön heftig aus und die Kolbenringe /laufbahn auch sehr mitgenommen.Werde die bei Bedarf vielleicht wieder überholen,wenn die noch nicht arg so verschlissen ist.

Mit der neuen Einheit läuft die jetzt wieder ruhiger und nicht so angestrengt.Kaffee fin ich auch wieder besser,kräftiger.

Beim Einbau habe ich die Einheit laut Beschreibung auf die Grundstellung eingestellt,dass halt das Loch der Brühkammer schön mittig ist.Dann einen Probelauf gemacht Kaffeezubereitung ging eigentlich ohne Probleme.Beim Spülvorgang ist das Zahnrad ganz runtergefahren,(bis Anschlag) und der Motor hat nur gebrummt ohne Spülen ,nach einigen Sekunden wurde die Brühkammer wieder geöffnet und war ist jetzt nicht mehr ganz so mittig in Grundstellung ,wie ich sie eingestellt habe ca. 2-3 mm Versatz,aber in der Einstellung funktioniert der Spülvorgang wieder ohne Probleme.Schein mir so ,als wenn sich die Brüheinheit ,dann nochmal selbst zetriert hat?

Ist das normal?

Wie ist die Funktion mit dem Drainageventil? Ist ja bei mir jetzt neu mit der Brüheinheit ,aber man liest es soll Probleme mit den Motoren/getriebe gegeben haben.
An was merkt man das auch evtl. der Motor/getriebe des Drainageventils hinüber ist?Soll da bei dem Ablaufstutzen links nach unten beim Spülvorgang Wasser rauskommen?

Danke

Helmut Boe

Dienstag, 31. Juli 2012, 08:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (schorsch @ Sonntag, 29.Juli 2012, 12:30 Uhr)
Ist das normal?

ja!
QUOTE
Wie ist die Funktion mit dem Drainageventil? Ist ja bei mir jetzt neu mit der Brüheinheit ,aber man liest es soll Probleme mit den Motoren/getriebe gegeben haben.

Der "Drainageventilmotor" ist lediglich ein Elektromagnet mit einem Metallstift. Dieser wird, wenn das Drainageventil (DV) geschaltet/geöffnet werden soll, mit lautem Klacken gegen den Stößel des DV gedrückt.
Durch das DV wird restliches Wasser/Kaffee aus dem Brühzylinder in die Abtropfschale abgelassen, damit beim nächsten Brühvorgang wieder frisches Wasser in den Zylinder gelangen kann. Dasselbe passiert bei jedem Spülvorgang.

Motor/Getriebe bewegt die Brühgruppe, nicht das DV.


(PS: entferne besser Deine Email-Adresse oder willst Du von Spams überschüttet werden?)

schorsch

Dienstag, 31. Juli 2012, 11:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 13140

Mitglied seit: 28.08.2011

Hallo

normal sollte man es ja nicht machen.Wenn ich die Seitenwand abgebaut habe müsste man sehen ,ob da wasser unten am drainageventil herausläuft,herausgepresst wird.Ist das so eine Art zisch, blubber (entschuldigung) geräusch nach jeden Vorgang.

Und das mit der Brüheinheit ist etwa normal ,dass sich sich das Brühkammerloch nicht 100% mittig zentriert nach dem Einbau (grundstellung) und einmaligen Spülvorgang.


Danke