Erweiterte Suche

Kaufberatung

Phoenix

Samstag, 23. Juni 2012, 19:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13629

Mitglied seit: 09.10.2011

Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Vollautomaten. Derzei besitzte ich eine Melitta Cafeo Lattea, die unbedingt verschwinden muss. Ich bin mit der Maschine total unzufrieden. Zudem schmeckt der Kaffee aus der Maschine meines Erachtens nach nach Spühlwasser (Kaffeesorten von Melitta, Jacobs, LAvaszza), alles gleich.

Jetzt muß dringend eine neue Maschine her, weiß aber nicht, welche es sein könnte. Ich habe bei Amazon und Co die Bewertungen sämtlicher Maschinen gelesen, bin aber trotzdem nicht ein Stück weiter und hoffe, dass mir hier jemand eine gute MAschine empfehlen kann.

Die Maschine ist für einen Singelhaushalt. Allerdings trinke recht viel und gerne Kaffee, somit sollte die Maschine in der Lage sein, einen schönen aromatischen Kaffee zu produzieren. Ganz normaler Kaffee steht dabei im Vordergrund. Funktionen wie Milchschaum ect. ist kein muss, ehr ein nice to have.
Schön wäre natürlich etwas in der Preisklasse unter 600 €, wobei ich zur Not auch bereit wäre ein bisschen mehr investieren, wenn dafür die Qualität der Maschine stimmt. Ganz wichtig ist: Kein billiger Plastikschrott. DIe Melitta besteht komplett aus billigem dünnen Plastik, sowas will ich unter keinen Umständen mehr.

Ich würde mich über den einen oder anderen Tip riesig freuen.

W1cht3lm@nn

Samstag, 23. Juni 2012, 20:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Allgemein: Die Jura C5 passt wie die Faust auf's Auge.

Wenn du jedoch das mit dem "Plastikschrott" ernst meinst bleiben nur Geräte wie WMF 800, Quick Mill 05000-OA oder Nouva Simonelli Microbar.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Phoenix

Samstag, 23. Juni 2012, 20:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13629

Mitglied seit: 09.10.2011

Erst einmal vielen Dank für den Tip, werd mir die Jura mal ansehen. as mit dem Plastikschrott war schon ernst gemeint. Allerdings ist mir natürlich klar, dass die Maschinen fast alle aus Plastik bestehen. Im Grund spricht da nichts gegen, nur bei der Melitta ist das wirklich extrem und vorallem richtig dünnes und allem anschein nach billiges Plastik. Eine Maschine in der einer Preisklasse 500+ sollte sich nicht beim angucken verbiegen. Ich habe mich da vielleicht ein bisschen ungeschickt ausgedrückt wink.gif

Phoenix

Sonntag, 24. Juni 2012, 09:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13629

Mitglied seit: 09.10.2011

Hab nochmal ein bisschen rumgeschaut und mich doch leider gegen die Jura entschieden. Hab an dieversen Stellen gelesen dass die Maschine wohl ein großes Schimmelproblem haben soll.

Habe aber mal zwei andere ins Auge gefasst: Die Krups EA 8250 und eine Saeco HD8753
Beide mit unter 500 € recht preiswert und scheinen zuverlässig oder?

Guest

Sonntag, 24. Juni 2012, 11:03 Uhr

Unregistered

Hatte selber mal eine Jura F5 und nie das Schimmel Problem, darfst halt wie bei jedem Vollautomaten nicht länger als einen Tag nix dran machen. Auch bei der Lattea kann es ganz leicht anfangen zu Schimmeln (im Tresterbehälter) und von da kann es sich dann ausbreiten.

Guck mal auf kaffee-netz.de nach der Quickmill, die wird öfters mal gebraucht in einem guten Zustand verkauft (zwischen 200 - 500€).

W1cht3lm@nn

Sonntag, 24. Juni 2012, 15:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Billig ja, zuverlässig eher weniger.
Aber die Krups macht guten Kaffee.

Schimmel bei Jura, wie gesagt tritt auf wenn entweder zu selten genutzt oder der Satzbehälter in der Maschine vergessen wird.
Einmal im Jahr die Brühgruppe ausbauen und reinigen (anhand einer der zahllosen Anleitungen) würde ich empfehlen.

Wenns eine Saeco sein soll, lieber eine Spidem Trevi oder generalüberholte Magic de Luxe. Da passte noch was in die Tanks und die Maschinen sind zuverlässig.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Phoenix

Sonntag, 24. Juni 2012, 17:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13629

Mitglied seit: 09.10.2011

na ich merk schon...das wird schwierig. WErd mir morgen doch mal die Jura im MEdiamarkt ansehen.

jippie

Freitag, 06. Juli 2012, 17:44 Uhr

Unregistered

aber kaufe NIEMALS eine Saeco.
die Maschine ansich ich vllt gar nicht so schlecht.
Aber der Support ist grauenhaft.
Anscheinend will man, dass der Kunde noch nicht mal selbst entkalken kann!
Bedienanleitung ist nur für Vollidioten um die Maschine ein und auszuschalten.
Mehr nicht!

Nedla

Freitag, 13. Juli 2012, 21:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 14065

Mitglied seit: 10.11.2011

Das ist ja wohl eine heftige Aussage!
Meine Saeco giro plus ist gerade defekt nach 4,5 Jahren;es ist das erste Problem mit ihr.Montag wird sie nach sehr freundlichem Support abgeholt zur Reparatur.
Was ist daran schlecht ?

BlackSheep

Freitag, 13. Juli 2012, 23:40 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Schlecht ist daran, dass Philips dahinter steckt.
Dieser Firma sind die Kunden offensichtlich völlig
Wurst - hauptsache sie haben ein Gerät verkauft.

So hatte ich versucht für eine damals 1,5 Jahre
alte Philips HD5730 einen Bohnendeckel wegen
gebrochenen Scharnieren nachzukaufen - keine
Chance, gibts nicht mehr...

Mittlerweile sind sogar die Plexiglas-Milchbehälter
nicht mehr verfügbar. Und das für Geräte die vor
4 Jahren noch im regulären Verkauf waren. Wer
seinen Behälter kaputtmacht muss eben eine neue
Maschine für 1200,- (war ca der Neupreis) kaufen.

Ich kaufe von dieser Firma NICHTS mehr und freue
mich über jeden der das genauso sieht. Eine solch
arrogante Kundenbehandlung gehört bestraft.





--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Nedla

Samstag, 28. Juli 2012, 19:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 14065

Mitglied seit: 10.11.2011

So,der von SAECO/Philips eingesetzte Service (ERC) hat meine SAECO GiroPlus nach exakt 7 Tagen inklusiv Hin-und Rücksendung wieder repariert bei mir abgeliefert.
Vielleicht hatte ich nur Glück,aber ich denke besser/schneller ging es nicht !

KuraYami

Montag, 06. August 2012, 12:24 Uhr

Unregistered

hallo, also ich würde meinen eltern gerne einen neuen kaffeevollautomaten schenken, da ihr letzter ( delongi) vor kurzem den geist aufgegeben hat. Ich persöhnlich hab von dem ganzen keine ahnung da ich keinen kaffee trinke. Meine eltern allerdiengs sind sehr starke verbraucher mit geschätzten 20 tassen am tag. Daher wäre ich sehr froh wenn mir jemand sagen könnte welche maschine da am besten wäre da die nächste ja nicht wieder nach kurzer zeit kaputt gehen soll ( die letzte hat 2,5 jahre überlebt mit diversen problemchen) vor etwa 10 jahren hatten sie mal eine saeco und waren mit dem ding super zufrieden, allerdings ist sie nach gefühlten 100.000 tassen kaffee doch kaputt gegangen... Habe allerdings gehört saeco wäre nichtmehr das selbe wie früher und eine delongi solls wohl auch nichtmehr sein da damit nur schlechte erfahrungen gemacht wurden. Beim preis wärs schön wenns unter 500€ bleibt, würde zur not aber auch etwas mehr ausgeben wenn dafür die qualität stimmt. Prinzipiell muss die maschine nur schwarzen kaffee ordentlich hinbekommen, eine heißwasserdüse wäre zwar auch schön, muss aber nicht sein, den ganzen anderen schnick-schnack wie cappu o.ä. Braucht bei uns keiner...
Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen kann
Lg

ristretto

Montag, 06. August 2012, 13:24 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

kurz und knapp bei der Tassenzahl kommt eine gebrauchte solide saeco magic nur in frage oder bei einem höheren budget um die 1000,- eine WMF 450,500



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

KuraYami

Montag, 06. August 2012, 15:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 17057

Mitglied seit: 06.08.2012

vielen dank für die schnelle und gute antwort. Die magic war auch die alte saeco meiner eltern, werde mich mal danach umschauen.