Nur zur Info:
Die Kaffeestärke hängt nicht nur von der Pulvermenge ab, sondern auch von den verwendeten Bohnen. Da gibt es Röstungen von stark bis mild.
Zu den Maschinen:
Die DeLonghi 3500 kann ich uneingeschränkt empfehlen, vor allem das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr gut, da sie Funktionen bietet (z.B. Cappuccino auf Knopfdruck ohne die Tasse verschieben zu müssen) die sonst nur teureren VAs vorbehalten sind.
Um sich ein erstes Bild von verschiedenen VAs zu machen, ist es das Beste Geschäfte wie "Geiz ist Geil" zu besuchen und dort die einzelnen VAs zu begutachten ohne auf das Gerede der Verkäufer zu achten.
Als nächstes sollte man die Hompages der Hersteller ansteuern und die Technischen Daten der einzelnen Modelle begutachten, da kann man sich ein Bild von Machen, was die einzelnen Modelle bieten und ob sie das bieten, was man für sich persönlich braucht.
Nachteil bei vielen VAs: Der Auslauf ist nur bis ca. 11,5cm einzustellen, was für viele Latte Macchiato Gläser zu niedrig ist.
Einen Tassenlift bietet außer Saeco kein Hersteller, macht aber nichts, da ich dies als Schnick Schnack bezeichne. Mir gefällt ein einstellbarer Auslauf irgendwie besser. Und den bieten alle übrigen VAs.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: