Beim EAM´s gibts normaleweise hohe bruhtemp. en bruhdruck (fur VA´s). Wenn mann da billiger kaffee rein kippt verbrennen die kaffee olien, das stimmt. Mann soll gute arabica´s oder sehr gute robusta´s nutzen. Bie anwendung billigbohnen: sofort die temp. sehr niedrig einstellen und die bohnen etwas grob mahlen.
Normalerweise (Jura, Saeco) beheizt das durchstromendes heizwasser die kalte Bruhgruppe. Wie schwerer die Bruhgruppe, wie grosser die warmeverlusten sind. Wenn heizkorper und bruhgruppe weit von einander entfernt sind, wie bei Jura, braucht man een langes heizwasserslauch. Auch dort sind die warmeverlusten hoch. Deswegen sind die ersten und zweiten tasse meistens nicht heiss und gelingt die extraction auch nicht ganz gut.
Weil die bruhgruppe eines EAM sehr leicht ist, und teilweise gleich auf die unterseite des heizkorper montiert ist, gibts es sehr gute thermische eigenschaften. Auch die erste tasse eines EAM ist ziemlich heiss und gut extrahiert.
Ausserdem hat die bruhgruppe eines EAM noch etwas beisonderes: die druck auf dass kaffeemehl wirdt vor und nach das vorbruhen gemessen. Manchmal erhoht die machinen die druck, mann hort sich die bruhgruppe etwas fester zusammen drucken. Wie beim guter siebtrager produciert er auch sehr fester und trocknen abfallscheiben.
Die EAM ist ein sehr interessantes, modernes VA entwurf. Am anfang ist die EAM sehr zuverlassig, aber auch sie haben kleine fehler. Dadurch sind auch die DeLonghi´s nicht wartungsfrei.
Gruss, HB
schließen
Diesen Beitrag teilen: