Erweiterte Suche

Jura z7: Sitzt da alles richtig?

Jura-Z7-Besitzer

Mittwoch, 26. September 2012, 01:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17465

Mitglied seit: 17.09.2012

Hallo,
meine Jura z7 ist keine 2 Wochen alt und schon meine ich, dass da was nicht ganz stimmt.
Ist das normal, dass man das Alles sehen kann, wenn die Maschine in Grundposition (oder auch aus) ist ?
Ich meine, dass der ganze Murks viel höher hängen müsste, weil als ich mal gefühlt hatte, was alles im Inneren einer Jura nach dem Kaffebezug nass wird, hatte ich nicht so viele Öffnungen etc gespürt, leider hab ich nie so genau rein geschaut, dass ich das jetzt mit 100%iger Sicherheit sagen kann.

Wenn ein Jura z5 / z7 besitzer gerade mal nachschauen könnte, ob es bei ihm/ihr genauso ist oder auch jemand anderes mir das beantworten kann, wäre ich sehr dankbar =)

Angefügtes Bild

numberonedefender

Mittwoch, 26. September 2012, 08:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hab zwar keine Z7, aber für mich sieht das absolut korrekt aus.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

yy_zz

Donnerstag, 27. September 2012, 21:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Das muss genau so aussehen.
Meine sieht gleich aus.

Da ist recht viel feucht, das stimmt.
Aber ich lass abends nach dem Tresterleeren einfach die
Schale 1cm offen, dann kann es wieder austrocknen.

Habe meine nun fast 2 Jahre und noch nieeeeeee Probleme mit
Schimmel gehabt. Habe mal an der seitlichen Serviceklappe reingeschaut
alles gut

Gruß

Jura-Z7-Besitzer

Freitag, 28. September 2012, 17:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17465

Mitglied seit: 17.09.2012

Vielen Dank, da bin ich beruhigt smile.gif
Ich lasse die Auffangschale über Nacht auch offen, was mir aber mehr Sorgen macht ist das Pulverfach, wo auch das Mahlwerk bzw der Schacht nach dem Mahlwerk anschließt. Denn an dem Deckel vom Pulverschacht sammelt sich nach jedem Bezug Kondenswasser an und an dem Schacht selber hängt auch immer Kaffeemehl. Fängt das nicht irgendwann an zu Schimmeln? Va. weil es ja nahezu dauerfeucht ist und vermutlich nicht komplett abfällt wenn neues Kaffemehl durch den Schacht fällt. wacko.gif

yy_zz

Samstag, 29. September 2012, 19:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hi,
ich benutze den Schacht für das vorgemahlen
Kaffeepulver nicht.
Nur zum die Reinigungstablette einwerfen.
Aber man kann den Schacht auch kpl. herrausziehen,
sollte halt im "Ausgeschalteten" Zustand sein.
Denn sonst macht er nach dem schliesen einen Pulverkaffee,
oder versucht es zumindest.

Gruß

numberonedefender

Samstag, 29. September 2012, 20:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Bei meiner S9 Avantgarde beschlägt der Deckel des Pulverschachts an der Unterseite recht stark mit Kondenswasser, meine Maschine ist aber definitiv schimmelfrei. Den Trichter des Schachtes würde ich auf jeden Fall regelmäßig reinigen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.