Erweiterte Suche

Caffe Venezia heizt nicht auf

Ytse

Samstag, 29. September 2012, 12:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 462

Mitglied seit: 31.10.2006

Hallo,
ich habe eine Caffe Venezia (ESAM 2000) und folgendes Problem.
Die Maschine heizt nicht mehr auf.
Hier ist mal der komplette Ablauf nach dem einschalten:

Nach dem Einschalten fährt die Brühgruppe nach oben und die beiden grünen
Lampen blinken.
Nach ca. 6 min. leuchtet die rote Störungslampe auf.
Nach dem Ausschalten bleibt die Brühgruppe oben.

Hab dann die Maschine zum zurücksetzten vom Strom getrennt.
Nachdem die Maschine wieder am Netzt hängt leuchten alle Lampen kurz auf
und die Brühgruppe fährt wieder in Endstellung.

Kann mir jemand einen Tip geben, was da defekt sein könnte?

Alex

looser

Samstag, 29. September 2012, 12:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Thermoblock oder Thermosicherungen. Der TB sollte 40 - 55 Ohm haben. Die TS Durchgang.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Ytse

Samstag, 29. September 2012, 12:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 462

Mitglied seit: 31.10.2006

Danke für die schnelle Antwort.
Weisst du zufällig ob der Thermoblock von einer 3000er passt?
Würde eine defekte von einem Freund bekommen, die immer zu dünnen
Kaffee gemacht hat, der Thermoblock aber in Ordnung ist.

looser

Samstag, 29. September 2012, 13:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Der sollte passen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Ytse

Montag, 01. Oktober 2012, 16:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 462

Mitglied seit: 31.10.2006

Der Thermoblock hat leider nicht gepasst. Ich habe eine EAM und die andere eine ESAM.
Hab mir jetzt einen neuen beim Jurashop bestellt.

Alex

jokel

Montag, 01. Oktober 2012, 18:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Der ESAM hätte gepasst, mußt nur eine Plastiknase wegzwicken und eine Schraube kürzen.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Ytse

Montag, 01. Oktober 2012, 18:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 462

Mitglied seit: 31.10.2006

Und was ist mit den 2 Kabeln oben, wo muss ich die anschliessen?

looser

Montag, 01. Oktober 2012, 19:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Du meinst die Thermosicherungen? Die werden da angeschlossen wo die von der EAM drin sind. Genauso der Thermosensor.
Die hintere linke Befestigungsschraube musst Du auch kürzen oder 2 Unterlegscheiben unterlegen. Ansonsten bleibt der Antrieb beim umschwenken hängen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Ytse

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 07:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 462

Mitglied seit: 31.10.2006

Nee, nicht die Thermosicherungen. Bei der EAM sind die Stromanschlüsse seitlich und bei der ESAM oben auf dem TB. Bei der EAM geht jeweils ein einzelnes Kabel zu den Anschlüsse, und bei der ESAM sind an den Steckern 2 Kabel

feuer.stein

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 09:15 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Waren die Thermosicherungen bei dem ESAM TB nicht mehr dran? Im Prinzip sind das die Stromanschlüsse. Da sind zwei kabel dran, weil die untere Heizschleife mit der oberen parallel geschaltet ist.



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

Ytse

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 10:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 462

Mitglied seit: 31.10.2006

Doch waren noch dran. Hab gedacht die anderen Stromanschlüsse wären für die Ökofunktion (oder so ähnlich) die meine EAM nicht hat. Naja egal, habe jetzt sowieso einen neuen TB bestellt. Hoffe der kommt morgen oder übermorgen.

Bei der ESAM die ich als Ersatzteillager bekommen habe, ist der Kaffee manchmal zu dünn. Was kann das eventuell sein?

looser

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 10:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Pulvermenge ist ok?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Ytse

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 10:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 462

Mitglied seit: 31.10.2006

Gute Frage! Wie kann ich das feststellen. Die Mühle mahlt meiner Meinung nach ok (von der Zeit her).

looser

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 11:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Bei staerkster Einstellung und 2 Tassen sollte der Trester ca. 2 cm sein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Ytse

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 12:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 462

Mitglied seit: 31.10.2006

Ja, haut hin. Nur bei meiner EAM ist der Trester total trocken. Bei der ESAM zerfällt er.

 Seite 12