Erweiterte Suche

Welche dieser DeLonghi Maschinen soll es werden

harlekin24

Samstag, 24. November 2012, 08:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18220

Mitglied seit: 24.11.2012

Hallo Zusammen,

Weihnachten steht vor der Tür und wir wollen anstatt Geschenke zu kaufen, in einen Kaffeevollautomaten investieren.
Aufgrund aktueller Angebote sind diese beiden Maschinen in der engeren Auswahl:
DeLonghi ESAM 04.350.s
DeLonghi ESAM 5500

Da DeLonghi sehr viele Maschinen hat und die beiden sich in ihren Funktionen auf den ersten Blick kaum unterscheiden, weiß ich ehrlich gesagt nicht, was die klügere Wahl ist. Erfahrungs- und Testberichte findet man von beiden, die jeweils von sehr gut bis hin zu katastrophal reichen, das gibt und nimmt sich also wieder nichts wink.gif

Für unsere Ansprüche sollten sie eigentlich beide genügen, 3-10 Tassen Kaffee am Tag, gerne Milchschaumvariationen.

Habt ihr den entscheidenden Hinweis?

feuer.stein

Samstag, 24. November 2012, 11:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Von der technischen Seite haben beide die gleiche Ausstattung. Optisch gefällt mir die 5500er besser, ist aber etwas teurer smile.gif



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

harlekin24

Samstag, 24. November 2012, 13:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18220

Mitglied seit: 24.11.2012

Genau das ist mein Problem:ich kann unter den vielen unterschiedlichen Modellen wenig technische Unterschiede finden!
Waren gerade im Elektormarkt und haben uns einige Modelle zeigen lassen, die Auswahl beschränkte sich lediglich dadurch, dass wir gerne ein Gerät mit Milchtank hätten. Da waren neben den sündhaften teuren WMF Maschinen dann schon nur noch DeLonghi zur Auswahl. Die variierten von 700 bis 1000€, technisch konnte uns aber auch die kompetente Dame keine Unterschiede nennen. Können tun sie alle alles rolleyes.gif
Dann ist es wohl wirklich eine Designfrage?
Leider passen unter beide Maschinen wohl keine Latte Gläser, da müsste man dann ein ganz neues Modell kaufen.

Gar nicht so einfach, da eine Entscheidung zu treffen.

harlekin24

Samstag, 24. November 2012, 14:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18220

Mitglied seit: 24.11.2012

Habe eben noch eine andere Maschine in die engere Auswahl genommen:
ECAM 23.450
Aber ist die ECAM auch besser, weil sie die neuere Produktionslinie ist?
Oder nimmt sich zur ESAM 5500 wieder nicht viel?

feuer.stein

Sonntag, 25. November 2012, 00:30 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Die ECAM Modelle habe einige technische Modifikationen erhalten. So ist jetzt der Brühkolben vom Thermoblock getrennt.
Ich hatte bis jetzt noch kein ECAM Modell in Händen, habe aber auch noch nichts Negatives gehört.

HIER kannst du dir mal die Funktionsweise der ECAM Modelle angucken.

Und unter delonghi.de > Produktvideos eine Demo für die ESAM Modelle am Beispiel der Primadonna.



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)