Erweiterte Suche

Entscheidungshilfe gesucht...

bei VA für kleines Budget

askazo

Montag, 23. Juli 2007, 14:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1255

Mitglied seit: 23.07.2007

Hi,

meine Eltern möchten sich einen Kaffeevollautomaten anschaffen und haben mich - da ihnen das technische Verständnis völlig fehlt - gebeten, ein bißchen zu recherchieren.

Vorweg schonmal: Meine Eltern wollen bis ca. 400€ ausgeben, also so ziemlich die untere Grenze, wie ich inzwischen herausgefunden habe. Ich weiß, dass man eigentlich etwas mehr für einen vernünftigen Automaten ausgeben sollte, aber mehr ist nun mal finanziell nicht drin.

Getrunken wird vorwiegend Kaffee, Milchaufschäumer ist eher nebensächlich.

Nach einigem Suchen bin ich auf 2 mögliche Kandidaten gestoßen:

DeLonghi ESAM 3200 und
Saeco Odea Giro (Plus)

Gibt es hier jemanden, der bereits Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht hat? oder gibt es sonst noch Empfehlungen für einen VA in dieser Preisklasse?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß,
askazo

Guest

Montag, 23. Juli 2007, 16:38 Uhr

Unregistered

Bei der Auswahl würde ich zur 3200 tendieren. Ne Jura gibts für das Geld nicht.
Bleiben noch Siemens, Melitta, etc...

askazo

Montag, 23. Juli 2007, 17:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1255

Mitglied seit: 23.07.2007

Ich würde im Moment auch eher zur DeLonghi tendieren.
Nun hat mir jemand gesagt, dass so ein Automat mindestens einen Anschlusswert von 1500 Watt haben sollte, weil sonst der Kaffee nicht heiß genug wäre. Ist da was dran? Die DeLonghi hat nämlich nur 1350...

askazo

askazo

Montag, 23. Juli 2007, 17:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1255

Mitglied seit: 23.07.2007

Ich habe mir jetzt noch die Krups XP 7200 angeschaut.
Sieht auch nicht schlecht aus und ist für etwa 350,00€ zu haben.
Laut Erfahrungsbericht hier im Forum scheint die auch ganz ok zu sein, bei testeo.de gehen die Meinungen jedoch weit auseinander.
Die Krups scheint keine herausnehmbare Brüheinheit zu haben. Ich habe hier öfter gelesen, dass das relativ wichtig ist, um die Maschine sauber zu halten. Oder taugen die Reinigungsprogramme mitlerweile auch was?

askazo

Gregorthom

Montag, 23. Juli 2007, 22:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ob 1500 oder 1350 Watt ist völlig egal, denn die Temperatur wird nicht über die Wattzahl gesteuert, sondern von der Software und einem Temperaturfühler auf dem Thermoelement.

Das Einzige was eine höhere Wattzahl erreicht ist ein schnelleres Aufheizen auf Betriebstemperatur bis man den ersten Kaffee besziehen kann. Ist aber eher nebensächlich, da es eine nicht so große Rolle spielt.


Wenn Deine Eltern technisch nicht so versiert sind, dann nehme eine DeLonghi. Für die Maschinen braucht man kein Studium, sie sind sehr haltbar, bieten gute Leistung zu kleinem Preis und sind sehr leicht zu reinigen.

Zu Krups rate ich eher nicht. Etwas umständlich im Handling und auch nicht ganz so fehlerfrei.
Die Saeco Odea ist im Gegensatz zur DeLonghi klappriger (dünner Kunststoff, schlechte Verarbeitung).

Was die Reinigunsprogramme angeht: Die lösen nur altes Kaffeefett aus der Brühgruppe, mehr nicht. Kaffeekrümel bleiben dennoch drin.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T