Erweiterte Suche

Krups EA8025 Tips zum Gehäuse öffnen

Anleitung zum Öffnen der EA 8025 gesucht

Tesla

Dienstag, 21. August 2012, 14:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17204

Mitglied seit: 21.08.2012

Hallo!

Also ich habe ne EA8025 und wollte die mal öffnen und nach nem Fehler gucken.
Habe in der SUFU folgenden Link gefunden...

/forums/...496&hl=%F6ffnen

gefunden wie man eine Xp öffnet. Die EA80xx sollen ja ähnlich sein... nur wohl nicht gleich...
ich bekomme das Gehäuse nicht auf.

Habe dies alles gemacht... OK für hat geklappt... das andere jeweils nicht...

OK-Netzstecker ziehen! Vorsicht Netzspannung kann tödlich sein.
OK-Abtropfschale, Kaffeekuchenbehälter, Wassertank und Reinigungsschieber, OK-Schnellanleitung entfernen.

WIE???-vorderen Zierrahmen nach oben ausklipsen. (etwas anders bei Krups EA82xx und Rowenta ES68xx. Moulinex etc.)

OK-Bohnenbehälter öffnen und Einstellknopf nach oben abziehen (der muß ab), Schraube im Bohnenbehälter entfernen (Torx15), Bohnenbehälter entfernen.
OK-Schraube unter dem Bohnenbehälter entfernen.
OK-Zwei Schrauben unter der Tassenwärmfläche entfenen. (Die mittlere kann bleiben)

WO SIND DIE???-Vier Schrauben an der Frontplatte entfernen

OK-Zwei Schrauben unter dem Wasserbehälter lösen und ganz entfernen (mit Magnet).

WIE???-Oberen Gehäusedeckel mit einem sanften Ruck nach oben aus den hinteren Clips ziehen.
WIE???-Hintere U-förmige Gehäuseschale nach hinten wegziehen.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Danke.

Viele Grüsse, René

PS:Bevor ich in den Wartungsmodus gegangen war, hatte ich des öfteren immer nach einer Tasse den Autotest und die Meldung das Behälter voll sind. Als ich dann in den Wartungsmodus gegangen bin und zwei mal gemahlen (mit Bohnen) habe, ging danach gar nichts mehr und nun habe ich den "Fehler 12". War wohl schlecht das Bohnen beim Mahlen drin waren...???

Kaffeeliebhaber

Mittwoch, 22. August 2012, 09:17 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Vorderen Zierrahmen entfernen:
Der Zierrahmen ist bei dir silberfarbig lackiert während die Maschine ja schwarz ist. Du entfernst dazu die Auffangschale, die Maschine festhalten und nur den Zierrahmen etwa 1cm nach oben schieben. Da der Rahmen eingeklipst ist mußt du einen Widerstand überwinden. Du mußt schon etwas Kraft aufwenden. Am besten kannst du die Scherkräfte dazu aufbauen indem du unten wo die Auffangschale war die Daumen in die Mulde legst und die Zierblende mit den übrigen Fingern nach oben schiebst.

Die vier Schrauben an der Frontplatte findest du praktischer Weise nachdem du die Zierblende wie oben entfernt hast die liegen nämlich darunter.

Die Tassenwärmfläche ist das Edelstahlblech oben auf der Machine du kannst es ganz einfach wegnehmen da es nur aufgelegt ist dann siehst du auch die Schrauben.

Wenn der Bohnenbehälter ab ist muß auch noch die Schraube unter dem Bohnenbehälter gelöst werden (in dem tiefen Loch drin).
Das obere Gehäuseteil ist noch eingeklipst deswegen den unteren Teil der Machine festhalten und mit einem sanften Ruck am Gehäuseoberteil an der Leiste wo die Kurzanleitung hineinkommt ziehen.

Die Seiten und die Rückwand des Gehäuses sind ein Teil und demzufolge U-förmig. Wenn alle Schrauben gelöst sind (Frontplatte und unter dem Wassertank) kann man das Teil nach hinten rausziehen. Zuweilen ist das weiße Kunststoffteil das die Leistungselektronik trägt etwas im Weg deswegen es etwas nach innen drücken.

Viel Erfolg



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Tesla   

Dienstag, 28. August 2012, 11:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17204

Mitglied seit: 21.08.2012

Hallo Kaffeeliebhaber!

Danke für die Hilfe.

Habe den vorderen silbernen Zierrahmen entfernt.
Den Rahmen unter dem Bohnenbehälter konnte ich dann mit etwas hin- und herdrehen einfach nach oben abziehen.

Ich hatte den "Fehler 12" und auch des öfteren AUTO-TEST gehabt.
Beseitigt habe ich diesen Fehler, indem ich den Behälter unter dem Stempel von Kaffeepulver befreit habe, so dass ich da das blanke Metall (mit den kleinen Löchern fürs Wasser) sehen konnte.
Bei mir konnte sich der Stempel nicht mehr komplett runterbewegen.
Damit war die Bewegung unvollständig und ein bestimmter Sensortaster (oder so etwas muss da ja sein) wird dann wohl nicht betätigt worden sein, wodurch es dann wieder und wieder zum Auto-Test gekommen ist, bis nach über 5 Auto-Test´s Fehlercode 12 angezeigt wurde. (gemäß einer einfachen programmierten Bedingung mit Zähler im Steuerungsfeld).
So kann man auch die "gestörte Kommunikation zwischen paar Bauteilen", mit welcher der Fehlercode 12 beschrieben wird, bezeichnen. Denn wenn man den Taster (Sensor) entfernt, würde ja das Gleiche passieren, so als wenn er nicht betätigt wird und der Stempel nicht ganz runter gehen würde.

Ich hoffe der Fehler tritt nicht mehr auf.

Wieso da Kaffee drin war und nicht ausgeworfen wurde weiß ich aber auch nicht. Vielleicht einige von euch.

Viele Grüsse...

PS: Ich mach mir jetzt gleich mal einen Kaffee....

TobiTon

Dienstag, 16. Oktober 2012, 18:31 Uhr

Unregistered

Hallo allerseits,

habe auch meinen Vollautomat geöffnet und wohl ein kabel an den Kontakten für das Siebfach vergessen. könnte mir jemand ein Foto von dem vierpoligen Schalter, dessen andere zwei Poole für den Kuchenbehälter da ist hochladen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Tobi

rudi-03

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo TobiTon,

ich bin mir nicht ganz sicher welchen vierpoligen Schalter du meinst. Vermutlich die 2 Mikroschalter, die leicht unterhalb bzw. hinter der Leistungselektronik sitzen und am Hydraulikzylinder angebracht sind. Diese sind zumindest für das Einsetzen und Erkennen des Kaffeekuchenbehälters zuständig. Das Foto stammt von einer XP7200, in wieweit das auf deine EA8025 zutrifft, weiß ich leider nicht.

Angefügtes Bild



--------------------
Gruß Rudi

TobiTon

Montag, 05. November 2012, 16:53 Uhr

Unregistered

Hallo Rudi-03,

vielen Dank für deine Hilfe.

Habe das Problem gelöst.

Für alle die ähnliche Probleme haben folgendes zur Info:

Habe eine EA8025.

Anders als eine XP hat die EA zwar einen Doppelschalter, bei dem aber nur eine Kontaktseite genutzt wird als Behältersensor.

Bei der EA gibt es einen zusätzlichen Schalter für das "Brühgruppenschiebeteil". Dieser Schalter liegt auf der gegenüberliegenden Seite.

Hatte vermutet, ich hätte beim Öffnen der Maschine zwei Kontaktkabel vergessen, da auf dem Doppelschalter wie oben im Bild nur zwei Kontakte verkabelt waren.
Lösung des Problems bei der EA8025 war ein Wackelkontakt bei den "Brühgrupenschiebedings"-Sensor (zwei grüne und ein weißes Kabel an einem kleinen weißen Stecker in der seitlichen Elektronik)

Jetzt läuft die Maschine wieder und ich bin endlich wieder fit.

Viel Erfolg an alle mit ähnlichen Problemen.

Gruß

Tobi