Hallo!
@ kaffe vollautomat freund
Ich habe nun nicht verstanden, was das Problem ist?
Nur, dass Du ziemlich verärgert bist.
Wenn Dein Problem ist, dass Du die Milch zu kalt findest: einfach beim Service die neueste Firmware darauf machen lassen. Lasse die Maschine abholen, in ein paar Arbeitstagen ist sie wieder da, für dich völlig kostenneutral.
Vielleicht hast Du aber schon die Neue, Milchtemperatur über 50°C.
Wenn Du die Maschine doch zum Service geben lässt: lass' Dir bitte berichten, was das Problem war! ( Also bitte per Begleitbrief darum bitten!
Wäre nett, wenn Du uns dann aufklärst.
Ich habe auch schon mal beim Service angerufen, da ich nicht mit der Stabilität beim Milchschaum bereiten so ganz zufrieden bin, und habe stets höflich UND kompetent Auskunft bekommen.
(edit: etwas präziser:
Der Milchschaum oder die warme Milch kann selten bei älteren Versionen mal "sprotzeln".
Bis sie beim Service war helfe ich mir so:
Einfach "abwarten", eventuell mal 5-20sec. Schlauch herausziehen und Ansaugloch pulsend zuhalten oder es einfach dampfen lassen, dann wieder Milch geben und etwas nachhelfen : Milchvorrat mal höher halten.
Während eines Bezugs kann man bei der CI die Milch(schaum)-Menge ja dann am Drehknopf nach oben regeln.
Das Symptom kann einerseits andeuten, dass Reinigen (auch der Düsenauslässe für Dampf bzw. Luft von innen) oder Entkalken angesagt ist.
Da ich das ausgeschlossen habe, blieb die Vermutung, dass Luft im Dampfweg stört. Der Servicetechniker bestätigte, dass das vorkommen kann und in neueren Firmwares das Timing der Dampfbereitung verbessert wurde, um den Restluftgehalt zu reduzieren, wodurch der Milchschaum oder die warme Milch stabiler bereitet wird, auch wenn es mal nicht optimal gereinigt und entkalkt ist.
Wenn wir in Urlaub fahren, geht die Maschine zum Service und bekommt eine neue Version und ein dazu passendes Luft-Ansaugventil und geht zu Nachbars zurück... 
Die Milchtemperatur ist eine Frage des Geschmacks. Nach neuer Firmware wurde sie von 41°C auf über 50° erhöht. Hoffe, dass der Wert aus der Erinnerung stimmt, finde gerade mein Gesprächsprotokoll nicht. Wurde auf Bitte sogar von einem Servicetechniker zurückgerufen.
Ansonsten bin ich mit der Maschine voll zufrieden, Komponenten vom netten Schweitzer, inc. Keramikscheibenventil (das mit dem Servo), und die Brühgruppe ist halt auch Geschmackssache, ich wollte eine herausnehmbare.
Bitte vor dem Einsetzen, auch wenn Ihr mal mit der Mechanik "gespielt" habt, darauf achten, dass an der im eingebauten Zustand sichtbaren Achse die eingeprägten Pfeile an Achse und Gehäuse (der Brühgruppe) aufeinander zeigen, erst dann ist die Achse in "Soll-Position" für den Warm-Up-Test und man kann auch nichts "verhakeln" beim Einbauen. Ich habe mir das mit ein bisschen gelbem Klebeband "verdeutlicht", weißer Lackstift ginge sicher auch und wäre dauerhafter.
Habe aber eine Schimmel-Allergie, und möchte selbst ab und an (so alle Sonntag) die Brühgruppe reinigen können. Sicher tut auch jura was für die Hygiene, und ein Servicetechniker könnte mir vielleicht ausreden, dass ich eine entnehmbare Brühgruppe brauche, aber ich fühle mich wohler mit.
Gruß!
Andi
schließen
Diesen Beitrag teilen: