Erweiterte Suche

PhillipsHD5730/10 inkontinent

Wasser unter dem Gerät

Guest

Sonntag, 05. Februar 2012, 13:51 Uhr

Unregistered

Hallo,
bitte um Hilfe bei der Zeregung des Gehäuses.
Habe früher schon öfters die ESAM 3300 zerlegt, ging einfach.
Die Phillips dagegen hat an dem hintenteren Gehäusedeckel 5 Schrauben.
Abgeschraubt, kein Problem. Jedoch lässt sich der Deckel oben an der hinteren Seite der Warmhalteplatte nicht lösen. Möchte den Deckel nicht zerstören.
Wer hat Erfahrung mit dem Auseinanderbauen des Gehäuses und kann mich dabei unterstützen?

looser

Sonntag, 05. Februar 2012, 14:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Um den Deckel abzumachen, musst Du 7 Schrauben lösen. 4 vorne an der Bedieneinheit, 2 hinten re. und li. und zusaetzlich die Schraube in dem Mahlwerksverstellknopf. Hier musst Du die Plastikkappe abhebeln.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Sonntag, 05. Februar 2012, 20:07 Uhr

Unregistered

Hallo looser,
vielen Dank für Deine schnelle Nachricht.
Du hast sehr schön erklärt, wie der obere Deckel (Wärmeplatte + Kaffeeschacht + Kaffeebehälter) zu entfernen ist.
Hierzu müssen die Rückwand und die Seitenteile entfernt werden.
Jedoch hänge ich noch bei der Rückwand, die lässt sich oben nicht lösen.
Gibt es hierfür einen Trick, oder bin ich einfach zu zaghaft?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß

looser

Sonntag, 05. Februar 2012, 21:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

OK, hab gelesen "Abgeschraubt, kein Problem".

Also, unten in leichtem Bogen hochheben und oben "ausrasten". Bischen hin und her, rauf und runter........Das macht schon ein bischen knack rolleyes.gif Es sollte aber nichts abbrechen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest   

Sonntag, 05. Februar 2012, 22:02 Uhr

Unregistered

Vielen Dank Looser,
habs gleich probiert, den hinteren Deckel ein wenig
nach oben gerdrückt, hin und her, klack das wars dann.
Der Klack ist eine Nase oben in der Mitte der Abdeckung,
die in eine Lasche an der hinteren Seite der oberen Abdeckung
einrastet.
Morgen früh solte ich noch Kaffee trinken, deshalb werde ich morgen Abend
weiter auf Fehlersuche gehen.
Ich tippe mal wie bei meinen früheren Delonghis auf die Dichtung unterhalb der Brüheinheit. Hierzu sollte ich jedoch noch einen Dichtungssatz besorgen.
Werde dann weiter berichten.
Wünsche Dir noch einen guten Abend.
Gruß aus 74379 Ingersheim.

looser

Sonntag, 05. Februar 2012, 22:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Klack oder knack? Ab oder dran?
Und was geht nicht? Verliert sie Wasser?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Sonntag, 05. Februar 2012, 23:22 Uhr

Unregistered

Hallo Looser,
Der Plastiknippel ist noch dran, war vorsichtig.
Hast ja gut erklärt wie der hintere Deckel zu entfernen ist.

Unter der Maschine bildet sich nach gewisser Zeit eine Pfütze.
Ist auch etwas Rostwasser dabei. Der Rost könnte von dem Eisenteil,
das unterhalb der Brüheinheit verbaut ist, kommen.
Die Seitenteile und den obere Teil habe ich noch nicht abgemacht,
zum Schauen wo der Wasserverlust herkommt.
Beim Aufheizen hört man dass ein wenig Wasserdampf austritt.

Zoe

Samstag, 18. Februar 2012, 16:02 Uhr

Unregistered

Hey Jungs,
unter meiner Maschine befindet sich auch Wasser. Kann man das reparieren und wenn wie ???

looser

Samstag, 18. Februar 2012, 16:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Natürlich kann man das reparieren. Du musst die bisherigen Seiten oben durchlesen....



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Samstag, 18. Februar 2012, 16:18 Uhr

Unregistered

Da steht aber nur wie man die Maschine auseinanderbaut und nicht wo die undichte Stelle sein könnte und wie ich die wieder dicht bekomme.

Da ich ein Mädchen bin, brauche ich etwas mehr Anleitung zur Reparatur.

looser

Samstag, 18. Februar 2012, 17:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hast Du die Verkleidungsteile schon abgemacht? Wenn ja, dann siehst Du bestimmt schon wo die Maschine undicht ist. Dann noch ein Bild hier reinsetzen damit man es lokalisieren kann.
Es ist halt nicht immer die selbe Stelle undicht.
Dicht bekommst Du sie wenn O-Ringe oder komplette Teile gewechselt werden.

Da ich ein Junge bin, brauche ich mehr Input um helfen zu können rolleyes.gif



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Zoe

Sonntag, 26. Februar 2012, 21:42 Uhr

Unregistered

Hatte mich doch nicht selbst getraut und lieber einen Fachmann dran gelassen. Die Dichtung/Ventil an der Wärmepumpe für den Michaufschäumer war defekt.
Trotzdem Danke ohmy.gif)

W1cht3lm@nn

Sonntag, 26. Februar 2012, 22:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Oh..ein Kaffeeautomat mit Wärmepumpe.

Bist du eine Besucherin aus dem Jahre 2050 oder sogar noch später?



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

looser

Sonntag, 26. Februar 2012, 22:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hallo Zoe,

Danke für die Rückmeldung.
Kannst Du uns noch die Kosten mitteilen?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

matti78

Mittwoch, 01. August 2012, 19:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 17025

Mitglied seit: 01.08.2012

Servus,

hier 2 Bilder, wo die undichtgkeit auftritt.

Gruß Matthias

Angefügtes Bild

 Seite 123