Erweiterte Suche

Welche Maschine

Möchte einen Vollautomaten kaufen

lollo47

Donnerstag, 01. November 2012, 08:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 17896

Mitglied seit: 01.11.2012

Guten Morgen an alle,

bin neu in diesem Forum. Möchte mir einen Kaffeevollautomaten zulegen, soll so um die 500-700€ kosten. Welcher kann mir empfohlen werden?
Habe schon etliche Testberichte gelesen, Delonghi, Saeco usw. Delonghi schneidet nicht immer so gut ab, wie ich immer gedacht habe. Hat jemand einen guten Tip für mich?
rolleyes.gif
Gruß
lollo47

CouchMan

Freitag, 02. November 2012, 14:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 17921

Mitglied seit: 02.11.2012

ich schließe mich da einfach mal an smile.gif ich suche einen neuen Kaffeevollautomation, fürs Büro. Da sollten schon ein paar Kollegen nacheinander ihren kaffe beziehen können smile.gif Danke!

ristretto

Freitag, 02. November 2012, 15:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hier werden mehr Infos gebrtaucht.
Wieviel Tassen pro Tag ?
nur Kaffee oder auch cappu und oder Latte M.?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gast_lollo47   

Freitag, 02. November 2012, 16:15 Uhr

Unregistered

Danke,
ok also ich trinke so 5-6 Tassen am Tag, meine Frau ca. 3 Tassen. Wir trinke auch Latte, Capu usw. Habe eine in Aussicht und zwar: Saeco HD8753/11 Intelia.
Soll 449€ kosten. Hat auch sehr gute Kritiken bekommen.

Lollo47

CouchMan

Freitag, 02. November 2012, 16:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 17921

Mitglied seit: 02.11.2012

Wir sind so 20 Personen, die einen Kaffee morgens und vielleicht Nachmittags trinken werden..vielleicht jeweils eine Tasse. Ich würde gern eine Maschine anschaffe, die sowohl Cappucino, Latte Macciato und Kaffee machen kann. Dann hat jeder die freie Auswahl. Ich muss zugeben, dass ich bisher noch keine wirklich ins Auge gefasst habe, weil das Angebot einfach zu groß ist smile.gif

ristretto

Freitag, 02. November 2012, 17:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

@Couchman Bei diesen Tassenvolumen pro Tag würde ins Budget nur eine SAeco Royal passen.Alle üblichen Haushalts KV gehen nach wenigen Monaten in die Knie.Oder wie bei Delonghi verfällt die Garantie nach einem Jahr schon.
Ein One Touch Kaffeevollautomat mit diesen Tassenzahl wäre erst eine wMF 500/800 welche aber in einer anderen Preisklasse spielen.


@Gast_lollo47
Die Kritiken kann man mittlerweile vergessen.Entweder sind diese gefälscht oder entsprechen nicht der Mehrheit da diese nur Oberflächlich und kein Vergleichmodelle vorhandensind/waren.

Die (Philips) Saeco Modelle sind ok mehr aber nicht. Mich würde der hohe Wertverlust bei Saeco stören und es hat nichts besonderes.

Meine Empfehlung wäre eine Siemens EQ5 oder neu auf dem MArkt die Serverin S2 mit guten Ansätzen und für549 Euro wirklich gut.Hier fehlen eben Langzeit Erfahrungen (aber die Kinderkrankheiten )sind überwunden.Und bei machnen Teile ist es ein recht komisches Material (Kunststoff-Art) verwendet worden



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

CouchMan

Montag, 05. November 2012, 10:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 17921

Mitglied seit: 02.11.2012

Danke für deinen Tipp Ristretto! ist De Longhi nicht geeignet? Von der hatte ich bisher am meisten gehört und gedacht, dass der Kaffeevollautomat ganz gut sein soll. Ist das nicht der Fall? Wenn ja, welche Probleme hat sie Maschine?

ristretto

Montag, 05. November 2012, 13:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Delonghi ist mit Ihren breit aufgestellten Produktrange gut aufgestellt und die Maschinen arbeiten alle gut und zuverläßig im Haushalt.WEnn man die regelmäßige Entkalkungs und Reinigungsintervalle einhält.
Bei 20 Personen a` 2 Tassen am Tag. Stößt aber jeder Haushakts KV ans Limit.Da diese Kaffeevollautomaten für diesesn Zweck und Tassenzahl nicht konstruiert sind.
Bei Delonghi kommt eben dazu das die Garantienur bis 5000Tassen geht und die sind schnell erreicht.
Natürlich muss man hier nach recht kurzer Zeit auch wieder Geld in die Hand nehmen für Wartungskosten den bestimmte Verschleissteile müssen getauscht werden bei soviel Bezugstassen

Man kann sich einen Delonghi oder anderen HAushalts KAffeevollautomat für 20 Personen zuverfügung stellen aber hier kann es eben sein das die Maschine nach 1-2 Jahren kaputt geht und eine Reparatur von paar hundert Euro ansteht.Das muss einem bewußt sein.

An sich ist das Budget für die Wünsche sowieso zuknapp bemessen (One Touch für Cappu und Latte für 700EuroEuro ist schon fast nicht zubekommen und dann noch für utzleistungen von 40 Tassen am Tag (Gastroeignum müsste hier schon es genannt werden) ist nicht machbar

Außer mit einer gebrauchten Saeco Magic Royal



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

CouchMan

Montag, 05. November 2012, 13:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 17921

Mitglied seit: 02.11.2012

Dann muss das Budget ein wenig aufgestockt werden. Solange es länger als 1,5 Jahre hält, geht das sicher in Ordnung. Gibt es ein Maschine, die Du empfehlen würdest?

ristretto

Montag, 05. November 2012, 14:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Der Robuste Klassiker Saeco Royal Professional Silber RI9913/06 wäre für 620Euro Neu zubekommen aber ohne One Touch Funktion.
Die neue interpretation der Royal wäre die Philips Saeco Royal One Touch Cappuccino HD8930/01 für 800 Euro kann aber kein Latte M. per One Touch aber Cappuccino.

Ansosten fällt mir nur noch eine WMF800 (PReis 1690Euro UVO) die alles kann und auch der Tassenzahl gewawchsen ist,welche man auch bedienungslos empfehlen kann alle anderen KV ist wie schon gesagt ein gewagtes Glücksspiel wie lange diese hält bzw die ersten Wartungskosten/Raparatur auf einem zukommt



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

CouchMan

Montag, 05. November 2012, 16:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 17921

Mitglied seit: 02.11.2012

Oh die WMF800 sieht schon klasse aus! Aber die liegt leider über unserem Budget...
Was sagst Du zu diesem Gerät? Ist zwar von De Longhi, aber wir würden 20% Rabatt bekommen und das ist natürlich dann eine Überlegung wert smile.gif

Danke Dir auf jedenfall für deine kompetenten Antworten und dass du immer so schnell antwortest!

ristretto

Montag, 05. November 2012, 17:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die ECAM ist eine gute Maschine in toller Optik und guter Verarbeitung.Bei diesem Modell handelt es sich aber um ein manuelles Aufwschäumsystem.DAlso nix mit Knopf drücken und Cappu kommt.
Die ECAM Modell arbeiten im Privaten Haushalt sehr zuverläßig und dank neuem Brühgruppe und anderen Mahlwerk (vgl ESAM Modelle) sind diese leiser und angehnehmer zu bedien)
Aber der Wassertank ist sehr klein ca 1,2 Liter hier muss man sowei den KAffeetresterbehälter nach ca 10Tassen wechseln/auffüllen.
Und ich kannst nur nochamal betonen bei 40 Tassen am Tag hält die Maschine nicht lange.
Rechenbeispiel Garantie bei Delonghi bis 5000 Tassen
40*6=240 (in der Woche)*4=960 *12 im Monat Im Jahr über 11000 Tassen. Das heißt Garantie verfällt nach ca6 Moanten.
Es gibt gut gepflegte Delongi Modelle die an diie 10000 Tassen kommen aber hier wird auch Geld hineigesteckt (neues Mahlwerk/Ausstuasch der Dichtungsringe und und und.
Das heißt bei diesen DElonghi Modell oder allen andern Haushalts KAffeevollautomaten da sieht es so ähnlich aus (Jura gibt Garantie glaub ich bis 10000 Tassen) sind bei Eurem Konsum nach einem Jahr entweder eine neue Maschine fällig oder eine Austausch der verschleißteile sowie Dichtungen und Co welche wiede rmit gut 100-150 Euro zubuchen schlagen würde



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

CouchMan

Montag, 05. November 2012, 17:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 17921

Mitglied seit: 02.11.2012

Noch einmal VIELEN vielen Dank für Deine sehr schnellen Antworten! Dann müssen wir uns vielleicht noch weiter umsehen. Wenn die Garantie nach 6 Monaten endet, lohnt sich das ja nicht wirklich. 5000 Tassen klingt am Anfang ziemlich viel, aber dein Rechenbeispiel zeigt, wie schnell die aber erreicht werden und dann die Garantie endet. Oder Plan B ist, dass ich meine Kollegen überzeigen muss weniger Kaffee zu trinken smile.gif