Erweiterte Suche

Mal wieder Kaufentscheidung

KV

miro007

Dienstag, 25. September 2012, 19:21 Uhr

Unregistered

Hallo Zusammmen,
bin per Zufall auf diese Seite gestoßen und hoffe nun das jemand mir hilft, meinen Gehirn zu sotieren.
Mein geliebter KV ist defekt und nun stehe ich vor der Entscheidung - was kaufe ich und zwar schnellstmöglichst - da ohne Kaffee der Tag nicht gerade gut beginnt.
Ich hatte eine alte AEG CF 100.
Ich trinke Latte Macchiato oder Cappuccino ein oder zwei am Tag und möchte dies gerne mit Knopfdruck direkt machen.
Mein Freund zwischen 8-10 Tassen Kaffee - er stellt auch gerne mal den Kaffee auf stärker ein.
Nun habe ich mir ein paar Maschinen angeschaut und versuche im Internet durchzublicken.
Gut haben mir folgende Geräte gefallen.

Jura ENA 9
Jura ENA 9 micro
DeLonghi Ecam 23.450 S

Bei Jura hab ich gelesen der Latte Macchiato wäre nicht richtig heiß - keine Ahnung?

Hat jemand eines der Geräte selber und kann mir ehrlich sagen, wie die Funktion daheim so ist und ob der Latte Macchiato heiß ist??
Danke für eure Hilfe.

laugh.gif

ristretto

Dienstag, 25. September 2012, 20:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


hir wäre die ENA 9 die richtige wahl.
Denn im vgl zu ECAM kann die ENA Cappu und LAtte per One Touch.
Zudem ist diese mit der AromaBoost Funktion ausgestattet für einen Extra STarken Kaffee/Espresso die Mirco ENA hat nur eine Brühgruppe von max 10gr (normale ENA BG 16gr)
Was die MICRO ENA besser ist sie hat die neue verbesserte Feinschaumtechnik und das neue Aroma+ Mahlwerk an Board und der Kaffeeauslauf ist ca1 cm höher eintellbar.
Ist aber kein Made in Swiss.

Der Latte ist bei allen KV nur gut handwarm da die Milch durch das System nicht höher erhitzwerden kann.
Daher ist vorwärmen der Tassen/Glas sehr wichtig.
Ist aber bei DElonghi auch nichts anders



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

miro007

Mittwoch, 26. September 2012, 20:16 Uhr

Unregistered

Danke für die Antwort.
Sag mal was hälst Du den noch Alternativ von der DeLonghi 26455???
Viele Grüße
miro007

miro007

Mittwoch, 26. September 2012, 20:56 Uhr

Unregistered

QUOTE (miro007 @ Mittwoch, 26.September 2012, 20:16 Uhr)
Danke für die Antwort.
Sag mal was hälst Du den noch Alternativ von der DeLonghi 26455???
Viele Grüße
miro007

Hab noch was vergessen.
Was haltet Ihr den Alternativ noch von der Jura C9 One Touch
Hätte ja auch größeren Wasserbehälter und man kann auch mit einen Knopfdruck Cappuccino machen.
Das große Glas müsste dann ja für Latte Machiatto sein oder??
Gar nicht so einfach-finde ich.
Danke für euere Hilfe biggrin.gif biggrin.gif

ristretto

Mittwoch, 26. September 2012, 20:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

DIE ECAM 26455 hat an sich gute Ansetze wie z-B Edeltahl-Front und es ist ein Kaffeevollautomat der neben Latte,Cappu auch Milchkaffee per OT zubereiten kann.Und das ist recht selten oder erst an 1600Euro zubekommen.
Allerdings ist es immernoch eine Delonghi die unter dem schicken Kleid steckt und das ist etwas störend da der KV doch recht hoch ist mit 12999 Euro.Da gäbe es für mich immernoch dieses Image (KV vom günstigsten Moedll bis zum Premium KV)und das Design was mich persöhnlich nicht anspricht würde auch stören zudem ist die ECAM 26455 in der Espressoqualität gut aber die Crema könnte besser sein.In der Zubereitungsphase könnten der Vorgang auch nich ein Tick ruiger anlaufen.
Möchte jetzt nicht noch mehr rumreiten aber das Milchansaugsystem ist auch nicht meine favorisierte Variante da der Milchbehälter eine sehr penible Reiniung durchgeführt werden muss und wennn einmal die Milch sauer wird ist dise sehr schwer rauszubekommen.

Mein absoluter Lieblongs KV ist die JURA J9 das ist Optisch neben eiuner Delinghi ECAM 26455 eine Augenweide.
Da ich aber schonmal eine JURA hatte und ich mal was neues habe wollte kaufte ich mir eine WMF 800 und jetzt bin ich ganz weg von KV(Privat) aber die J Serie ist schon Top



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

miro007

Mittwoch, 26. September 2012, 21:18 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für die Unterstützung.

Ja die Jura J Serie ist sehr schön und hat alles was man braucht, aber irgendwo ist mal eine Obergrenze und die habe ich mir bei 1000,00 € vorgenommen.

Denke daher entweder die ENA 9 und halt ofter mal Wassertank auffüllen - grins.

Oder doch vielleicht die C9.

Hmmm gar nicht so einfach und nun bin ich schon tagelang ohne richtigen Kaffee laugh.gif

ristretto

Mittwoch, 26. September 2012, 22:40 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die C9 ist an sich ein Klassiker aber seit es die ENA9 gibt ein alter Hut.
Mit der ENA hat man ein Komfortableres Bedienführung.
Schickere und solidere Verarbeitung
Und Cappu UND Latte per One Touch, die C9 kann entweder Latte ODER Cappu per One Touch (auch wenn es auf den Bildern anders aussieht)



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

miro007

Donnerstag, 27. September 2012, 16:52 Uhr

Unregistered

Also habe mich für die ENA9 entschieden.
Mir wurde ein Preis in Höhe von 840,00 € angeboten.
Denke der ist doch o.k. VB 999,00 € und Rabatt gibt es ja nicht soviel oder???
Du warst mir aufjedenfall eine richtige Hilfe.
Vielen herzlichen Dank nochmal.
Schönen Tag noch wink.gif wink.gif wink.gif

ristretto

Donnerstag, 27. September 2012, 17:24 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Tolle Wahl Gern geschehen.
Viel Spaß mit der Maschine.
Und Bloß nicht an den Bohnen sparen das wäre Schade.
Der Preis für die JURA ist wirklich gut da Jura nicht anbietet(nur autorisierte Fachhändler)ist der Preisniveau immer sehr gleich.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gast_Gast

Montag, 01. Oktober 2012, 12:23 Uhr

Unregistered

Hallo miro 007

Bitte poste mal wie dir der Kaffee aus der Maschie schmeckt und wie lange du gesucht hast welche Bohne dir am besten schmeckt. Wir selbst haben eine J9 und sind geschmacklich nicht sehr zu frieden mit Jura. Hatte mir da von Jura mehr erwartet. Ich hoffe Dir geht es da besser. Deine Kaffeesorte würde mich mal interessieren.

ristretto

Montag, 01. Oktober 2012, 16:00 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

@ Gast-Gast Welche Sorte/Marke verwendest du ?

Und wie sind die Einstellungen (Mahlgrad/Mahlmenge,Temperatur.
Und wie äußert sich das im Geschmack ?Wie schmeckt der Espresso ?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

miro007

Freitag, 05. Oktober 2012, 20:39 Uhr

Unregistered

Hallo,
also nach ein paar Probeläufen - mehr Milchschaum, bißchen weniger Wasser - kann ich nur sagen bin zufrieden. - muss noch ein wenig ausprobieren, am Wochenende nun.
Wir kaufen den Kaffee bei der Firma Metro - Marke MOKARABIA aus Italien und zwar die goldene Packung, mit braunen Kaffeebohnen.
Cafeteria Roversi 1882 Misela Regal Mischungsverhältnis: 50% Arabica 50% Robusta - schmeckt uns am besten.
Ich weiß nicht, ob man diesen noch woanders kaufen kann.
Haben die Marke nun schon länger und auch mit der alten Kaffeevollautomat verwendet.
Auch wir haben getestet bis wir für unseren Geschmack, diesen gefunden haben.
Kostet glaube ich so um die 12,00 € + MwSt.
Toll war das man Samstags vieles probieren kann bei der Fa. Metro. Wir sind per Zufall auf diese Marke gestoßen und hatten diesen vor Ort dann getestet.
Man kann dort jedoch nur einkaufen, wenn man Selbständig ist - keine Privatperson.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

cool.gif cool.gif cool.gif cool.gif cool.gif cool.gif

ristretto

Freitag, 05. Oktober 2012, 20:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Halolo,

mhh 12 Euro pro kg für Supermarkt Kaffee ist schon ganz schön happig.
Zudem sind 50% Robust aAnteil sehrviel da durch bekomm der meist zulange gelagerte und alten Bohnen eine schöne Crema aeber der Cafe hat dadruch eine hohen Säuregehalt.
Wenn schon das Geld in eine schicke jura investiert wurde und die vermeintlich" guten weile teure Bohnen gekauft wird schau lieber mal bei den bekannten Kaffeerösterei vorbei .zB Cafe Fausto,Kettwiger Rösterei,Langen,Olivier oder eine Kaffeerösterei in der Stadt
Das ist eine ganz andere Qualität



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Walli19

Donnerstag, 08. November 2012, 19:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18006

Mitglied seit: 08.11.2012

Hallo,

wie ist der Milchschaum bei der Maschine? Ich bin auf der Suche nach einem KV, der nicht nur lauwarme sondern heiße Milch bzw. Schaum zur Latte und zum Cappuccino produziert.

Walli

ristretto

Donnerstag, 08. November 2012, 19:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Der Milchschaum den Jura Modellen ist sehr gut.Allerdings ist die Milch sowie bei allen KV mit Ansaugsystem laufwarm das bedeutet roundabout 45°C mehr geht nicht Aufgrund der Technik.
Mit dem richtigen Mischungsverhältnis wird es auch ein schön geschichter Latte M. dank den einstellbare Pausezeit bei der JURA



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit