Erweiterte Suche

Wasser in der Auffangschale

Problem beim Brühen

misk

Samstag, 10. November 2012, 10:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 18024

Mitglied seit: 10.11.2012

Hallo,

nach dem Brühen findet sich immer wieder Wasser in der Auffangschale. In der Kaffeetasse ist dadurch auch weniger Kaffee.Wo liegt hier das Problem?

looser

Samstag, 10. November 2012, 12:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Verkalkung oder Undichtigkeit.
Welches Modell genau?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

yuriko09

Samstag, 10. November 2012, 13:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 17332

Mitglied seit: 03.09.2012

Das gleiche habe ich auch trotz Erneuerung beider O-Ringe der Brüheinheit meiner "EAM3000B". Der Auslauf sondert bei jedem Brühen etwa 10cm³ Wasser in die Auffangschale ab.
Was kann ich da machen ?
Dachte schon, das es an dem Drehregler liegt, um die Wassermenge einzustellen.

looser

Samstag, 10. November 2012, 15:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ihr müsstet schauen woher das Wasser kommt. Dazu die Maschine öffnen und/oder die Servicetür öffnen, Türkontaktschalter mit Pappe überbrücken und einen Bezug starten. Tasse an den Kaffeeauslauf halten.
Kommt das Wasser an der schrägen rechten Wand herunter?
Kommt es aus den Raccords am Thermoblock?

Eine Verkalkung der Magnetventile kann man bei der 3000er ausschließen. Diese hat keine.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

yuriko09

Samstag, 10. November 2012, 16:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 17332

Mitglied seit: 03.09.2012

Ich habe sofort deine Empfehlung getestet und heraus gefunden das alles Ordnungsgemäß bei mir funktioniert.
Der Auslauf an der Brüheinheit tropft ein wenig beim hoch und runter fahren bzw. schwenken, aber das ist nicht die Menge an Wasser was in der Auffangschale zu finden ist.
Nun, jetzt habe ich es, dank der Idee mit der Pape, denn mit offener Serviceklappe kann man den Vorgang genau beobachten.
Das Wasser läuft unter dem Wasserbehälter bis in die Auffangwanne.
Eine neue Dichtung(die helle Lamellendichtung) habe ich schon erneuert.
Wo kommt das Wasser her, denn wenn der Wassertank eingesetzt ist, dürfte doch nichts auslaufen ? ? ?

looser

Samstag, 10. November 2012, 18:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Mach auf die helle Lamellendichtung etwas Silikonfett. Das hier Wasser beim herausziehen des Behälters rausläuft ist normal und bauartbedingt.
Ich denke das Wasser läuft zwischen Servicetür und Wasserbehälter raus. Da gibt es einen Ablauf der kommt aus dem dicken Schlauch vom Überdruckventil an der Wasserpumpe.
Google mal nach "Sound Design an einer Delonghi".



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

yuriko09

Samstag, 10. November 2012, 19:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 17332

Mitglied seit: 03.09.2012

Stimmt, genau an der Stelle(Wassertank & Servicetür) unterhalb der Zwischenwand ist eine Öffnung, und da ist es auch Nass.
Das bedeutet: Der Schlauch muß auch augetauscht werden ?
Nur, wie komme ich da drann, bzw. was muß ausgebaut werden ?
Habe keine Anleitung im Forum gefunden.

looser

Samstag, 10. November 2012, 20:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Du musst zumindest die Rückwand abnehmen. Da siehst Du die Wasserpumpe auf der rechten Seite. Darauf ist das Überdruckventil. Das dünnere ist der Hochdruckschlauch. Der dickere Schlauch ist der Überdruckschlauch. Durch diesen wird das Wasser an den Chassisanschluss nach vorne befördert.
Den - defekten? - Überdruckregler kannst Du durch einen neuen leiseren ersetzen. Kosten: ca. 17 Euro.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

yuriko09

Samstag, 10. November 2012, 20:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 17332

Mitglied seit: 03.09.2012

Ups....schon wieder Geld....

Frage: Wo finde ich das Überdruckventil für die Pumpe für ca. 17,-€ ?

Ich habe nur dieses gesichtet:

http://www.juraprofi.de/DeLonghi-Ersatztei...omat::6762.html

looser

Samstag, 10. November 2012, 22:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Das ist das original. Damit sollte alles wieder funktionieren.

Mit dem anderen - googeln - wird das ganze auch leiser. Wenns leise genug ist, reicht auch das original Teil.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de