Erweiterte Suche

Jura S9 - Wasserschaden

Jura S9 hatte einen Wasserschaden

Brause

Mittwoch, 21. November 2012, 11:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

Na ne neue Pumpe ungern - wenn die alte hinüber ist.
Ich würde behaupten der Stromanschluss vom oberen Magnetventil an die Pumpe rüttelt oben an dem Blech - bzw verstärkt das Surren. (Das Kabel mit Y-Stecker).
Habe das mal im angehängten Bild (Original von Lucky68) makiert.

Angefügtes Bild

numberonedefender

Mittwoch, 21. November 2012, 12:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das Ding auf der Pumpe ist kein Ventil, nur ne Übertemperatursicherung. Dann bieg doch den Stecker einfach ein bisschen runter, damit hatte ich bisher bei keiner Maschine ein Lautstärkeproblem...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Brause

Mittwoch, 21. November 2012, 12:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

Ich schrieb ja auch der Anschluss zum Ventil smile.gif
Werde ich heue abend machen.

numberonedefender

Mittwoch, 21. November 2012, 12:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Stimmt, hab mich verlesen tongue.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Lucky68

Mittwoch, 21. November 2012, 18:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 54

Mitgliedsnummer.: 17217

Mitglied seit: 21.08.2012

Musst halt auch schauen das der Membranregler nicht das Gehäuse nach links und unten berührt. Gerade wenn man den erneuert hat stimmt der Winkel meist nicht mehr genau und zack hat er Berührung zum Gehäuse und macht krach. Ebenso das Rohr darf nicht das Blech darüber berühren. Du kannst a) die Pumpe an sich etwas verdrehen und cool.gif den Stutzen wo der Membranregler montiert ist für sich verdrehen. Entweder passenden Schlüssel oder Rohrzenge drauf und dabei die Pumpe festhalten damit sie sich nicht mitdreht.

Brause

Mittwoch, 21. November 2012, 18:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

oh man - ein Unglück kommt selten alleine.
Habe die Pumpe nun anders ausgerichtet - und siehe da sie ist leiser.
Aber da kann man sich nicht freuen... das T-Stück zu Membran tropft nun ... Neuzerlegen hat nicht geholfen.

Nebenbei hat sich jetzt ein 2 Leck angezeigt - Druckschlauch zum runden Boiler sad.gif
Gestern mitm Q-Tipp die Kalkreste entfernt. Es tropft leicht ...

Wie gehe ich am besten hier vor ?


Grüße Jonathan

Angefügtes Bild

Brause

Mittwoch, 21. November 2012, 19:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

Jetzt noch gesehen dass der obere Dampfboiler Eckanschluss versifft ist - ohne ende.
Die Schrauben lassen sich auf anhieb nicht lösen ohmy.gif meine Nerven sind langsam ein wenig angeschlagen.
So wie ich das sehe darf ich den oberen Käfig komplett ausbauen und dann den Boiler entfernen.

Mir stinkts habe nun nen geprüften Boiler gekauft. Das Ding sieht einfach zu "tod" aus.
http://www.ebay.de/itm/Jura-Dampfheizung-D...=item416ddf0763

Was benötige ich jetzt alles ?
-Schraubverbindungen für Ab und Zufluss
-Diese Einsetzhülsen
-Dichtungen ?

numberonedefender

Mittwoch, 21. November 2012, 19:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Den Dampferhitzer hättest Du vermutlich nicht tauschen brauchen, meist reicht es aus, die Schläuche zu erneuern. Als erste Maßnahme hätte ich sie mal abgeschraubt, das Gewinde gereinigt und dann mit'n bisschen Teflonband dazwischen wieder montiert. Falls an den Dichtflächen noch kein Materialverlust besteht, reicht diese Maßnahme in aller Regel aus. Dichtungen sind keine dazwischen, die Schläuche gibt es nur komplett mit der draufgepressten Schraubverbindung. Wenn schon Tausch, dann hättest Du lieber die neue Version des Dampferhitzers mit Steckverbindungen genommen, wie er in der Avantgarde beispielsweise verbaut ist. Der Erhitzer selbst hält eigentlich ewig, man tauscht dann von Zeit zu Zeit lediglich die Druckschlauchdichtungen wie auch an allen Verbindungen in der Maschine.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Brause

Mittwoch, 21. November 2012, 19:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

Also da der obige Winkel am Boiler 3-5 mal versüfter als der untere (auf dem Foto) ist habe ich mich für den Tausch entschieden.

Den Alubau habe ich fast raus, ärger mich nur am rechten Legrisventil - Schlauch ist etwas raus aber nicht ganz.
O_o also den Ring drücke ich an den Anschluss und ziehe am Schlauch... Einmalig kamen paar MM raus und seit 30Min ziehe ich da rum, mit dem Ergebnis dass ich n Blasen habe. Kann ich den Schlauch kappen und dann das Ventil mitm Imbus rausschrauben ?

Edit: Ich denke ich mach irgendwas falsch, drücke die Scheibe an den Anschluss mit Fingern oder auch eine Zange und ziehe ... Kraft sollte das geringste Problem sein - Tut sich garnichts.
Ich habe jetzt erstmal aufgegeben sad.gif

Brause

Mittwoch, 21. November 2012, 20:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

... was soll ich sagen.
Schraubenzieher von unten an den Schlauch gedrückt und wie ein Bär gezogen... Es gab nen Schlag und er kam raus (vorher wiederholt geruckelt).

Da ich mit Werkzeug an beiden Legris "rumgefingert" habe werde ich beide Anschlüsse am Thermoblock austauschen. Die sollen ja recht anfällig sein.
Den Schlauch vom Thermoblock zum Keramikventil habe ich auch oberfläschlich beschädigt - auch tauschen ?

Bzgl. der Verkabelung des Dampfboiler habe ich noch fragen, sollte ich die alten Kabel dann nur reinigen und Teflonband nehmen oder auch 2 neue Druckschläuche kaufen ?

Achja der Metallrahmen wird mit Zinkspray behandelt werden... Fand das sah bei Lucky super aus !

Einkaufsliste:
-2Legrisanschlüsse
-10 O-Ringe für das Magnetventil - die roten
-T-Stück => befürchte das alte ist unsauber verarbeitet, ließ sich kaum in den Membranregler stecken. Womöglich die Ursache der Undichtigkeit
-2 Schläuche für den Dampfboiler
Sind das 2x dier hier oder gibts da noch ein weiteres ? http://www.jura-ersatzteile-shop.de/info/S...lang-p-415.html
-Schlauch am Thermoblock zum Keramikventil ?
-Noch was vergessen ?

PS: Ich hoffe meine Nachfragerei wird nicht als lästig gewertet, das ist meine erste Maschine und dann so eine Baustelle smile.gif
An der Stelle vielen Dank für euren Rat.

Angefügtes Bild

numberonedefender

Mittwoch, 21. November 2012, 21:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Deine Fragerei ist keinesfalls lästig, aber ich habe allmählich Befürchtungen, dass deine S9 ein teurer Spaß wird wink.gif
Bist Du dir bewusst, wie schwierig es ist, die beiden Legrisanschlüsse am TB zu erneuern, ohne diesen komplett zu schrotten oder auf ewig undicht zu haben? Ich mute mir das nicht zu, sondern tausche den TB immer komplett gegen einen neuen, niemals einen revidierten, auch nicht vom Händler...
Bei den Schläuchen mit den Schraubanschlüssen musst Du bedenken, dass das andere Ende eines Schlauches zum Magnetventil mit Steckanschluss (hast doch die neue Version MV, oder?) geht, nicht in einen Legrisanschluss wie beim originalen MV.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Brause

Mittwoch, 21. November 2012, 22:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

Also so wie ich das sehe sind die beiden Dampfboilerkabel korrekt.
Das Kabel vom TB zum Keramikventil werde ich belassen.

... Zum Thema teuer... Der Thermoblock ist .. oweh.
Die Anschlüssen gingen nicht raus, beim einen Brach das Gewinde aber ich konnte das innere mitm Imbus rausfummeln.
Beim andern ist das innere so vergammel dass der Imbus nicht griff... ich habe den Thermoblock geöffnet ... und mit ner Zange dann ran.
Die Dichtungen total verkalkt ... und süffig. An der Stelle ist klar der TB wäre so oder so demnächst in Ausfluss gegangen.

Bzgl. Teuer ... Ich ging davon aus dass die Maschine im sehr guten Zustand war und habe diesen Müll erhalten. Klar ist das ein Frust ohne Ende, aber im Vergleich zu einer neuen Maschine ist das immer noch viel günstiger.
Hätte ich nicht Spaß am basteln ... Aber nun gut... der VK warn Betrüger... aber es ist wies ist.

Kann ich meinen Thermoblock nicht einfach revidieren ?
Edit: Ich habe ihn mir angeschaut, da drinne siehts bitter aus sad.gif Außerdem kostet der Kram alleine schon 25€.

Habe nun http://compare.ebay.de/like/400339876927?v...mTypes&var=sbar
gefunden.
Bevor ich mich zu tode ärgere kaufe ich den kram und hoffe die MAschine tut ihr bestes die nächsten 3-5Jahre sad.gif

Brause

Samstag, 24. November 2012, 22:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

So - ich habe den Metalleinschub bereits gezinkt und der Thermoblock ist auch da und eingebaut. Warte nun auf die neue Dampfeinheit - sollte Montag kommen.

Jetzt habe ich eine Frage, ich habe den Druckschlauch zum Magnetventil nicht neu - den alten allerdings entkalkt - sieht so lala aus. Der alte Druckschlauch zu dem T-Stück sieht besser aus (habe ich erneuert).
Kann ich den alten verwenden Druckschlauch ans T-Schlauch ohne weiteres zum Magnetventil nutzen ? -ist 4cm länger oder wirkt sich das negativ auf die Dampftemperatur aus ?
Außerdem noch eine Frage bzgl. des Teflonbandes, wickelt ihr das nur ums Gewinde oder auch eine dünne Schicht über die Müffe am Druckschlauch ?

Achja hatte ich am oberen Magnetventil eine leichte Undichtigkeit festgestellt - ich hoffe das ging nur von einem Schlauchanschluss aus und habe die mal provisorisch gereinigt.

viele Grüße Jonathan

PS: Auf dem Foto sieht man den alten Thermoblock - ihgitti

Angefügtes Bild

numberonedefender

Sonntag, 25. November 2012, 10:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Mach Dir keinen Kopf wegen der Undichtigkeiten an diversen Steckverbindungen, die sollten mit neuen Dichtungen behoben sein. Teflonband verwende ich bei neuen Gewinden gar nicht, auf den normalen Druckschläuchen macht es definitiv überhaupt keinen Sinn. Bzgl. des längeren Schlauches zum MV: Probier's aus, wird vermutlich funktionieren...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Brause

Sonntag, 25. November 2012, 12:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

Bzgl Dichtungen - An der Schraubverbindung zu Dampfeinheit war keine Dichtung - gehören da welche Zwischen ? Das sollte doch durch die Muffe gedichtetet werden oder ?

 1Seite 234